Colin Falconer - Die Königin vom Nil

Здесь есть возможность читать онлайн «Colin Falconer - Die Königin vom Nil» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Königin vom Nil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Königin vom Nil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit achtzehn Jahren soll Kleopatra VII. an der Seite ihres jüngeren Bruders, Ptolemaios XIII., die Regentschaft über Ägypten antreten. Als sie sich querstellt, muss sie fliehen und sucht Schutz bei den Römern. Kleopatra läßt sich von ihren Vertrauten in den Palast zu Caesar schmuggeln, den ihr Mut und ihre Schönheit fasziniert. Was jedoch als schicksalhafte Liebe beginnt, endet in einer Tragödie, die Caesar das Leben kostet. Kleopatra aber bleibt keine Zeit zur Trauer. Sie muß um die Sicherheit ihres Landes und ihrer Nachkommen fürchten und sich auf die Suche nach einem neuen Verbündeten machen.

Die Königin vom Nil — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Königin vom Nil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Sehr feinfühlig von dir, Apollodoros.«

»Verächtlich äußert Antonius sich lediglich über seine Frau, jedoch nicht ohne Grund. Fulvia ist eine Giftnatter, ein Weib, dem die Rute gebührt, wenn Ihr mich fragt. Sie hat mich zweimal geschlagen. Ich mußte mir vor Augen halten, daß ich in Euren Diensten bin, sonst hätte sie es gebüßt.«

»Ich werde es dir vergelten.«

»Das hat Mardian bereits getan.« Er zögerte. »Da wäre jedoch noch etwas anderes.«

»Sprich!«

»Es geschah nach einem seiner Feste auf dem Land. Man hatte ein Ritual nach Art des Bacchus veranstaltet. Eine Schar junger Männer und Frauen waren zusammengekommen, und es sind Dinge geschehen, die ich vor Euch nicht wiederholen mag. Der Wein floß in Strömen, soviel sei gesagt, und schließlich ließ man der Natur freien Lauf.«

»Eine Orgie?«

»Ja, Majestät. Sie führten sich auf wie hitzige Tiere.«

Kleopatra unterdrückte ein Lächeln. Apollodoros versuchte offensichtlich, sie auf versteckte Art herauszufordern. »Es liegt, wie du schon sagtest, wohl tatsächlich in unserer Natur«, erwiderte sie.

»Am folgenden Morgen fand ich eins der Mädchen tot im Wald.«

Sie beugte sich erschrocken vor. »Tot, sagst du?«

»Erwürgt, wie es den Anschein hatte.«

»Glaubst du, daß es Antonius war?«

Apollodoros schüttelte den Kopf. »Ich habe ihn nie gewalttätig erlebt, Majestät, selbst wenn er sinnlos betrunken war, was häufig genug vorkommt. Dennoch möchte ich Euch vor ihm und seinesgleichen warnen. Wenn ein Römer dem Dionysos folgt, führt es in den Wahn. Antonius kann man trauen, doch nicht dem Gott, zu dem er betet.«

Nachdem Apollodoros gegangen war, dachte Kleopatra über seine Worte nach. Antonius war offenbar nicht so einfältig, wie sie geglaubt hatte. Doch konnte man überhaupt Caesars Gefolgsmann werden, wenn man nicht auch eine dunkle, zerstörerische Seite in seiner Seele besaß? Ihr Vater war wie viele Griechen Alexandrias ein Anhänger des Dionysos gewesen. Genaugenommen hatten die Ptolemaier den Gott erst in Ägypten eingeführt und ihn der Bevölkerung nahegebracht, indem sie ihn mit dem ägyptischen Osiris zu einer Gestalt verschmolzen, die sie Serapis nannten.

Für ihren Vater war dieser Gott Zuflucht geworden, die Anbetung eine Form des Vergessens - doch ihr Vater war auch ein schwacher Mensch gewesen. Die Römer hingegen suchten im Rausch die Erhöhung, wähnten sich göttlich im Trunk.

Was war es bei Antonius, das ihn dem Wein zuführte? Krankte auch er an einer Schwäche, trotz seiner Muskeln und dem kriegerischen Mut?

18

Auf dem Weinlaub lag noch der Rauhreif, und auf dem ruhigen Brunnenwasser trieb Eis, doch an den Pfirsich- und Kirschbäumen zeigten sich schon erste zarte Knospen. Die ersten Märztage waren vorüber, und die Truppen, die Caesar nach Parthien begleiten würden, sammelten sich auf dem Marsfeld.

Caesar kam in Mantel und Rüstung. Er war in Begleitung seiner Befehlshaber, Antonius, Decimus und Marcus Lepidus. Sie hatten die Truppen auf dem Marsfeld inspiziert. Caesar war blaß und wirkte müde.

Er stieg von seinem Pferd. Kleopatra erwartete ihn unter dem Eingangsportal, zusammen mit Mardian und weiteren Vertrauten. Sie hatten sich in dicke Pelzmäntel gehüllt, um sich gegen die Kälte zu schützen.

»Ich bin gekommen, um Lebewohl zu sagen«, begann Caesar.

»Wann brichst du auf?«

»In drei Tagen.«

So bald. Nun gab es kein Hoffen mehr.

Seit ihrem letzten Gespräch war ihre Beziehung angespannt. In den vergangenen Wochen hatten sie sich kaum gesehen. Die nächtlichen Besuche waren selten geworden. Caesars Gedanken richteten sich ganz auf den Feldzug gegen Parthien. Kleopatra hatte sich damit abgefunden. Nachdem sie Caesar nicht von seinem Kurs hatte abbringen können, war sie gewappnet und rechnete damit, erneut verraten zu werden. Man wußte schließlich nie, welches Spiel Caesar spielte. Wenn man ihn nicht überzeugen konnte, die Interessen seines einzigen Sohnes zu wahren - wußte man dann, was er tun würde, wenn er aus Parthien zurückkäme?

Wenn er zurückkäme.

»Was wirst du nun tun?« fragte Caesar.

»Ich kehre nach Ägypten zurück, sobald das Wetter es erlaubt.«

Er nickte, schien erleichtert. »Das wäre klug. Hier hast du Feinde.«

»Ich flüchte nicht vor Römern, ich kehre zu meinen Pflichten zurück.« Immer die gleiche Überheblichkeit. Als ob das Geschehen in Rom das Maß aller Dinge sei. »Ich werde Isis um deine sichere Rückkehr bitten.«

Caesar ging nicht darauf ein. Statt dessen murmelte er: »Vielleicht erfüllt sich unser Traum, bevor ich gehe.«

Kleopatra starrte ihn an, wagte kaum zu atmen. Er hatte ihre Hoffnungen so viele Male zerstört. »Was willst du damit sagen?«

Er lächelte matt. »Ehe ich losziehe, wird der Senat das Sibyllinische Orakel erörtern. Ich denke, daß man mich am Ende der Debatte zum König macht.«

War das wieder eines seiner Spiele? Warum hatte er denn nicht früher etwas davon verlauten lassen? »Ist es gewiß?«

Caesar zuckte die Achseln. »Nichts ist gewiß. Marcus Antonius sagte jedoch, daß die nötige Zahl der Senatoren für diesen Plan gewonnen werden konnte. Er hat sie bestochen, und die, die nicht käuflich waren, bedroht.«

»Dann wirst du König von Rom?«

Er wich ihrem Blick aus. »Es könnte einen Kompromiß geben.«

Oh, natürlich. Ihr geliebter Julius. Es gab immer irgendeinen Kuhhandel. »Einen Kompromiß?«

»Ich werde zwar König, doch nicht der von Rom. Statt dessen gewährt man mir die Teile des Reiches, die außerhalb Italiens liegen. Ich könnte eine Königin meiner Wahl heiraten, den Hauptsitz der Monarchie nach Alexandria verlegen, und Caesarion wäre für dieses Reich mein Erbe.«

Einen Moment lang war Kleopatra wie versteinert. »Ohne Rom wird dein Sohn nie sicher sein - nichts wird sich ändern!« begehrte sie schließlich auf.

»Für mich wird sich etwas ändern«, erwiderte er kalt.

»Läßt du dich dann auch von Calpurnia scheiden?«

»Das wird nicht vonnöten sein. Sie bleibt die kinderlose Frau des römischen Diktators. Du wirst meine Königin.«

Kleopatra erkannte die Absicht, die sich dahinter verbarg. Wie immer hatte er sich das Beste herausgepickt. Falls der Senat seinen Wünschen entsprach, würde er die Ehe mit ihr als politischen Schritt rechtfertigen, als geschicktes Taktieren seinerseits. Dagegen würde auch das Volk nichts einzuwenden haben, denn die Einverleibung Ägyptens, samt königlichem Haus und prall gefüllter Schatztruhe, wäre jedem recht. Damit besäße Caesar endlich alles - einschließlich der Liebe seines Volkes. Er hatte sie nicht verraten, sondern nur seine Schachfiguren verstellt.

Seine Lippen glitten über ihre Wange. »Wir werden Götter sein«, flüsterte er.

Du Mistkerl, dachte Kleopatra und wandte den Kopf ab. Er hob gleichgültig die Schultern. Zweifellos hatte er ihre Reaktion vorausgesehen. Und wenn schon? Er würde zwei Jahre in der Fremde sein - mindestens zwei Jahre. Bis er zurückkäme, würde sie ihm verziehen haben. Und schließlich warteten auf dem Weg nach Parthien schon die Frauen anderer Männer, die ihn trösten würden. Wie man hörte, hatte sich Herodes gerade wieder frisch vermählt.

»Auf daß die Götter dich begleiten und deinen Weg behüten«, sagte Kleopatra förmlich.

In seinen Augen glomm ein seltsamer Blick. War es etwa Reue? Nun, sie hätte darauf nicht wetten wollen. »Vale, Kätzchen.«

Sie schwieg und sah zu, wie er ging. Was immer auch geschieht, dachte sie, von einem Römer lasse ich mich nicht mehr betrügen.

Kleopatra konnte nicht schlafen.

Der März war inzwischen weiter fortgeschritten, doch der Winter wollte nicht weichen. Stürme kamen aus dem Norden mit Regengüssen und Windböen von solcher Stärke, daß sie etliche der Zypressen im Garten entwurzelten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Königin vom Nil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Königin vom Nil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Trudi Canavan - Die Königin
Trudi Canavan
Andrea Pirringer - Die Haremskönigin
Andrea Pirringer
Hans Christian - Die Schneekönigin
Hans Christian
Peter Wimmer - Der Prinz vom Nil
Peter Wimmer
Sylvia Obergfell - Die Erbsenkönigin
Sylvia Obergfell
Claudia Schäffler - Die Königin von Erial
Claudia Schäffler
Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg - Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen
Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg
Anny von Panhuys - Die Walzerkönigin
Anny von Panhuys
Отзывы о книге «Die Königin vom Nil»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Königin vom Nil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x