Colin Falconer - Die Königin vom Nil

Здесь есть возможность читать онлайн «Colin Falconer - Die Königin vom Nil» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Königin vom Nil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Königin vom Nil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit achtzehn Jahren soll Kleopatra VII. an der Seite ihres jüngeren Bruders, Ptolemaios XIII., die Regentschaft über Ägypten antreten. Als sie sich querstellt, muss sie fliehen und sucht Schutz bei den Römern. Kleopatra läßt sich von ihren Vertrauten in den Palast zu Caesar schmuggeln, den ihr Mut und ihre Schönheit fasziniert. Was jedoch als schicksalhafte Liebe beginnt, endet in einer Tragödie, die Caesar das Leben kostet. Kleopatra aber bleibt keine Zeit zur Trauer. Sie muß um die Sicherheit ihres Landes und ihrer Nachkommen fürchten und sich auf die Suche nach einem neuen Verbündeten machen.

Die Königin vom Nil — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Königin vom Nil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der alte Knabe sah noch nicht einmal hoch. »Du wolltest mich sehen?« fragte er barsch.

»Ja, du solltest nämlich etwas wissen«, antwortete Antonius. »In der Stadt kursieren schon wieder Gerüchte.«

»Worum geht es dieses Mal?«

»Man behauptet, daß die Priester die Sibyllinischen Seherinnen wegen des Angriffs auf Parthien befragt haben.«

Das Orakel der Sibyllen. Einer der früheren Könige hatte diese Einrichtung vor Jahrhunderten mit nach Rom und in den Jupitertempel gebracht. Wie alle Prophezeiungen handelte es sich um verdichtete, rätselhafte Aussagen, die nach dem Gutdünken der Auslegenden verstanden werden konnten. Der Pöbel jedoch glaubte daran.

»Und was hat man laut der Gerüchte erkannt?«

»Daß kein Römer Parthien erobern kann, es sei denn, er wäre ein König, denn sonst drohe ihm der Tod und Rom Schande. Die Priester sind zu dem Schluß gekommen, daß Rom, wenn es Caesar sendet, ihn nur als König Caesar senden darf. Das hat großes Aufsehen erregt.«

»Mir ist dieses Gerücht selbst zu Ohren gekommen.« Caesar lächelte und legte den Messingstylus nieder. »Wenn man es genau nimmt, stammt es sogar von mir.«

Antonius nickte.

»Aber das hast du natürlich vermutet. Deshalb wolltest du mich sehen.«

»Nun, du bist der oberste Priester«, stimmte er zu. Caesar war zum Pontifex Maximus ernannt worden, dem höchsten heiligen Amt in Rom, und das für die Zeit von zwanzig Jahren. Es hatte eine ordentliche Wahl stattgefunden, was soviel hieß, daß Caesar einen ordentlichen Preis für die Stimmen gezahlt hatte. »Wenn jemand das Orakel deuten kann, dann doch du.«

Cicero hat recht gehabt, dachte Antonius. Der alte Knabe will alles für sich. Doch warum auch nicht? An Ehrgeiz hatte es Caesar nie gemangelt. Als er den Rubikon überschritt, um gegen Pompejus anzutreten, hatte er mehr als nur eine Grenze hinter sich gelassen. Und er, Antonius, würde sich ihm gewiß nicht in den Weg stellen. Schließlich war gut für Antonius, was gut für Caesar war.

»Habe ich dein Vertrauen, Marcus?«

»Das weißt du.«

»Dann möchte ich, daß du mir hilfst. Wie ich gehört habe, leitest du das Fest der Lupercalien.«

Antonius zuckte die Achseln. »Ich habe meine Dienste angeboten. Immerhin darf man dabei nackte Mädchen peitschen. Warum sollte ich den Spaß nur den Priestern überlassen?«

»Oh, ich will dich auch von nichts abhalten.« Caesar beugte sich vor und senkte die Stimme. »Doch am Ende der Prozession mußt du mir einen Gefallen tun.«

15

Das Fest der Lupercalien war herangekommen.

Wieder einmal so eine blutige, schmutzige Angelegenheit, dachte Kleopatra, eines von diesen ausschweifenden Festen, an denen die sittsamen Römer so große Freude hatten, genau wie an Wagenrennen und Circusspielen, wo Gefangene von Löwen zerrissen wurden. Trotz all ihrer Gesetze, Gerichte und Senatshäuser, trotz ihrer Theaterstücke und Gedichte waren sie im Grunde ihres Herzens Wilde geblieben. Der Rest war Täuschung.

Bei den Lupercalien wurde die Rückkehr des Frühlings und der Beginn des wiedererwachten Lebens gefeiert, obwohl sich die neue Jahreszeit in Rom noch nicht recht einstellen wollte. Der Tag war kalt, der Himmel eisblau, und auf den Bergen lag immer noch Schnee. Caesar, der den Festlichkeiten vorstand, saß auf einem goldenen Thron auf der Rostra. Er trug das Purpurgewand des Triumphators und den goldenen Lorbeerkranz auf dem Haupt. Das Forum quoll über vor Menschen, es herrschte eine aufgewühlte, aufgekratzte Stimmung. Die Verkäufer der dampfend heißen Pasteten, die ihre Waren im Forum verkauften, machten ein gutes Geschäft.

Kleopatra und Caesarion wurden in einer Sänfte ins Forum getragen und nahmen ihre Plätze neben den anderen Würdenträgern auf vergoldeten Sesseln ein, die man ihnen auf den Tempelstufen bereitgestellt hatte. Dort saßen auch Marcus Brutus, Decimus und Cassius. Sie nickte ihnen zu, und sie verneigten sich. Höfliche, wohlerzogene Männer, die sie aus ganzem Herzen haßten.

Sie wirken alle so angegriffen und ernst, fand Kleopatra. So als stünden sie gerade unter einer besonderen Belastung. Dabei soll das hier doch ein Fest sein, dachte sie. Können sie denn die Politik nicht einmal einen Tag lang vergessen?

Zuerst wurden eine Ziege und ein Hund geopfert, die Sinnbilder Pans und Lupercus', die alten Götter der Natur. Junge Männer aus vornehmen römischen Familien, denen man den nackten Oberkörper mit dem Blut der toten Tiere bestrich, waren zu Priestern auserkoren worden. Anschließend wurden die Tiere gehäutet und die Haut in dünne Streifen geschnitten, die man februa nannte. Nach dieser Bezeichnung hatte der Monat, in dem die Lupercalien gefeiert wurden, seinen Namen erhalten.

Drohend, halb nackt und blutverschmiert bahnten sich zwei von ihnen den Weg durch die Straßen Roms. Sie hatten die februa zu Peitschen gebündelt und schlugen auf jeden ein, der sich ihnen in den Weg stellte. Das Fest war unter anderem auch ein Fruchtbarkeitsritus, denn die Römer glaubten, daß die Frau, die von der Peitsche getroffen wurde, wenig später empfänglich sein würde. Demzufolge kamen die beiden Priester auch nur langsam voran, da sich ihnen viele der jungen verheirateten Frauen anboten, um sich die schmerzhaften Segnungen einzuholen.

Plötzlich teilte sich die Menge. Die Frauen fingen an zu kreischen, dazwischen hörte man das Knallen der Peitschen. Man sah, wie sich die Frauen vordrängten und sich die Kleidung herunterrissen. Einige der nackten Rücken waren schon von Striemen entstellt. Hinter ihnen stolzierten die beiden Priester, die die blutigen februa schwangen.

Kleopatra erkannte einen von ihnen. Bis auf einen Lendenschurz aus Ziegenhaut trug er nichts. Er besaß einen makellosen Körper, die Muskeln auf Brust und Schenkeln wölbten sich unter einer Schicht aus Blut und Schweiß. Er wirkte wild, primitiv - und schön. Durch die Zuschauer ging ein ehrfürchtiges Raunen.

Marcus Antonius.

Kleopatra hörte, wie Decimus hinter ihr sagte: »Meine Güte, und dieser Mensch will ein Konsul sein? Hat er denn keinen Anstand mehr im Leib?«

»Es ist ungeheuerlich!« stimmte ihm Calpurnia zu. Kleopatra sah jedoch, daß sich auf ihrem Gesicht etwas anderes abzeichnete als Entrüstung.

Eine kreischende, aufgeregte Menge folgte den beiden Männern ins Forum. Ein junges Mädchen, das die Arme über den bloßen Brüsten verschränkt hielt, schrie vor Schmerz auf, als Antonius ihr die februa über den Rücken zog. Die Menge öffnete sich einen kleinen Spalt, um ihr Platz zu machen. Sie schoß darauf zu und wollte flüchten wie ein verängstigtes Reh.

Kleopatra fühlte sich unbehaglich. Da steckt mehr dahinter als der Wunsch nach Fruchtbarkeit, dachte sie. Wieder und wieder knallte die Peitsche. Antonius war seinem Opfer gefolgt, das nun, von den anderen erneut eingekeilt, den Hieben erbarmungslos ausgesetzt war. Kleopatra spürte die Erregung, die sich unter den Männern breitmachte. Es herrschte die gleiche aufgeladene Stimmung wie im Circus Maximus. Gewalttätige Menschen, die sich an ihrer Lüsternheit und ihrem Blutdurst berauschten.

Erst als es aussah, als ob das Mädchen erschöpft zusammenbräche, ließ Antonius von ihr ab, und sie konnte entkommen. Die Männer protestierten lautstark, doch sie war in Sicherheit, und es galt, nach einem neuen Opfer Ausschau zu halten.

Doch dann geschah etwas, das der Pöbel nicht erwartet hatte, etwas, das nichts zu tun hatte mit dunklen Begierden und uralten Riten.

Kleopatra wußte nicht, ob Antonius die Krone bereits in der Hand gehabt hatte, als er in das Forum kam, oder man sie ihm auf ein verabredetes Zeichen hin übergeben hatte. Plötzlich sprang er jedoch auf die Rostra und schwang das glänzende königliche Diadem. Man hörte, wie die Menge die Luft anhielt. Antonius trat vor Caesar. Auf dem Platz herrschte Grabesstille.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Königin vom Nil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Königin vom Nil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Trudi Canavan - Die Königin
Trudi Canavan
Andrea Pirringer - Die Haremskönigin
Andrea Pirringer
Hans Christian - Die Schneekönigin
Hans Christian
Peter Wimmer - Der Prinz vom Nil
Peter Wimmer
Sylvia Obergfell - Die Erbsenkönigin
Sylvia Obergfell
Claudia Schäffler - Die Königin von Erial
Claudia Schäffler
Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg - Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen
Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg
Anny von Panhuys - Die Walzerkönigin
Anny von Panhuys
Отзывы о книге «Die Königin vom Nil»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Königin vom Nil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x