Colin Falconer - Die Königin vom Nil

Здесь есть возможность читать онлайн «Colin Falconer - Die Königin vom Nil» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Königin vom Nil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Königin vom Nil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit achtzehn Jahren soll Kleopatra VII. an der Seite ihres jüngeren Bruders, Ptolemaios XIII., die Regentschaft über Ägypten antreten. Als sie sich querstellt, muss sie fliehen und sucht Schutz bei den Römern. Kleopatra läßt sich von ihren Vertrauten in den Palast zu Caesar schmuggeln, den ihr Mut und ihre Schönheit fasziniert. Was jedoch als schicksalhafte Liebe beginnt, endet in einer Tragödie, die Caesar das Leben kostet. Kleopatra aber bleibt keine Zeit zur Trauer. Sie muß um die Sicherheit ihres Landes und ihrer Nachkommen fürchten und sich auf die Suche nach einem neuen Verbündeten machen.

Die Königin vom Nil — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Königin vom Nil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Caesar wartete bereits auf sie. Gemeinsam stiegen sie die Treppenstufen hoch. Sie ließ den Blick in die Höhe wandern. Über ihr ragten riesige Marmorsäulen in den blauen kalten Herbsthimmel hinein. Im Forum war man noch bei der Arbeit, von überall hörte man Hammerschläge oder das Rattern der Fuhrwerke, die neue Steinlieferungen brachten.

Als sie den Tempel betraten, roch Kleopatra den feuchten Mörtel der Maurerarbeiten. Drinnen war es kalt und dunkel, ein gewaltiger Raum aus Stein, in dem ihre Schritte widerhallten. Nachdem sich ihre Augen an das Dämmerlicht gewöhnt hatten, konnte sie die Wandgemälde ausmachen, die sich bis zur Decke zogen. Die Farben waren frisch und leuchtend, tiefe Blau- und Grüntöne. Venus, die ein Kind an der Brust nährte, Caesar auf seinem Schimmel, im Hintergrund Schlachtfelder in Gallien und Griechenland.

Als sie sich dem inneren Heiligtum näherten, beobachtete Caesar Kleopatra gespannt. Neben dem Hochaltar erhoben sich drei Statuen. In der Mitte Venus, die Mutter Roms, die mild auf sie herablächelte. Als Caesars Ahnin diente sie als Schutzherrin des Julianischen Hauses. Die Schönheit der Statue war atemberaubend, ein vollkommenes Kunstwerk. Arcesilaus aus Griechenland hatte sie geschaffen, teilte Caesar ihr mit. Arcesilaus! Er galt als der größte unter den lebenden Bildhauern. Wie man sah, verdiente er diesen Ruf zu Recht.

Die zweite Statue, zu Venus' Rechten, stellte Caesar selbst dar, als Triumphator, den Lorbeerkranz auf dem Haupt, der damit seinen Platz in der Reihe der Götter bezog.

Sie wandte sich der dritten Statue zu - und erstarrte.

Kleopatra erkannte ihr eigenes Gesicht, das hoch über einem Sockel schwebte. Die Statue trug das Gewand der Venus, der römischen Isis, und auf den Knien hielt sie Caesarion. Die Botschaft, die den Römern auf diese Weise vermittelt wurde, war eindeutig - und mutig. Caesar stammte von Venus ab und war demnach göttlich. Seine Gefährtin war Kleopatra als Inkarnation der Venus. Caesarion war sein Sohn, als Sproß dieser Eltern bekam auch er eine göttliche Natur.

Kleopatra dachte an die Münze, die sie nach Caesarions Geburt hatte prägen lassen. Nun besaß sie auch die offizielle Anerkennung Caesars.

»Zweifelst du immer noch an mir?«

Was gab es darauf zu antworten? Daß es noch nie einen Mann wie ihn gegeben hatte? Sie lächelte. Es war ein Lächeln der Erleichterung und des Triumphes. Wenn jetzt doch der Flötenspieler hier sein könnte, ging es Kleopatra durch den Kopf. Er hat auf mich gebaut, und ich habe ihn nicht enttäuscht.

13

DER MONAT FEBRUARIUS NACH DEM RÖMISCHEN KALENDER IM JAHRE 44 VOR CHRISTI GEBURT

Rom lag hinter ihm. Die aufragenden insulae und der Gestank der Tiberwerften, die rumpelnden Fuhrwerke, das Gedränge unzähliger Leiber. Er ritt vorbei an den kühn geschwungenen Aquädukten, die die Stadt versorgten, über die Appische Straße, wo Schafherden über die Pflastersteine zogen, durch winterbraune Felder zu dem Haus von Marcus Antonius, das sich inmitten stiller, weißer Gärten befand.

Apollodoros entdeckte die Überreste des Gelages, zerbrochene Amphoren, die im taubenetzten Gras lagen. Er erkannte das Spalier aus Zweigen und Farn, das als Zeichen der Initiation gedient hatte. In den Tempelruinen hatte der Schnee Pfützen auf den Marmorböden gebildet. Im Inneren sah er die Statue einer Venus, die umgestürzt neben dem Sockel lag. Von irgendwo aus den Wäldern drang der einsame Schrei einer Krähe an sein Ohr. Hier und da fanden sich Kleidungsstücke, Fetzen einer Tunika neben den Ascheresten eines Feuers. Er wollte bereits umkehren, doch der Bussard, der hoch über den Pappeln seine Kreise zog, führte ihn weiter. Und so fand er sie, neben einem Bach hinter den Ruinen, nackt und auf dem Rücken liegend. Blut war ihr aus Nase und Mund geronnen. Ihr Körper war kalt wie Alabaster, blaß und schön auch im Tod.

Er erkannte sie wieder. Eine der Mänaden, die mit dem dionysischen Gefolge zu Antonius' Orgie gekommen war. Einfach nur eins der Mädchen.

Apollodoros schlug hastig den Rückweg ein. Er berührte das Amulett an seinem Hals, das den bösen Blick abwehrte. Etwas Furchtbares lauerte in diesem klaren, kalten Morgen. Ein Schatten huschte über die blasse Sonne. Der Geruch der Erde, der Gestank der Fäulnis grub sich in ihm ein.

Caesar, so hatte es den Anschein, wollte die ganze Welt mit seinen Händen formen. Seine Krankheit hatte ihn abermals heimgesucht, er wirkte abgezehrt und erschöpft, doch die Zeichen seiner Sterblichkeit schienen ihn nur noch zu härterer Arbeit anzutreiben.

Täglich entwickelte er neue Pläne, wollte eine neue Straße über den Apennin bauen, einen Hafen in Ostia errichten, Siedler nach Karthago entsenden, den Isthmus von Korinth durchstoßen, die Angelegenheiten Syriens regeln, eine neue Bibliothek für das Capitol in Auftrag geben. Er peitschte ein Gesetz durch den Senat, das jedermann, außer den Bauhandwerkern, in der Zeit zwischen Morgen- und Abenddämmerung die Zufahrt in die Stadt verbot, um so die verstopften Straßen aufzulösen.

Der Senat überhäufte ihn mit Titeln - bis auf den einen natürlich. Sie ernannten ihn zum Pater Patriae, zum Vater des Vaterlandes. Er erhielt einen goldenen Sessel im Senat, der jedoch nicht als Thron gelten durfte. Man stellte seine Statue im Capitol neben den sieben alten Königen Roms auf und erklärte seine Person als unantastbar. Jeder Senator hatte zu schwören, daß er ihn mit seinem Leben schützen würde.

Letzteres hätte komisch wirken können, wenn Caesar es nicht ernst genommen hätte. Der Mann, der zuvor keinen Schritt ohne seine vierundzwanzig Liktoren und eine Zenturie handverlesener Soldaten unternommen hatte, der Mann, über den Cicero einst geklagt hatte, daß er einen Besuch in eine militärische Operation verwandelte, derselbe Mann entließ nun seine Spanische Leibgarde und bewegte sich unbewaffnet zwischen dem Forum und seinem Haus, lediglich begleitet von einer Handvoll Sklaven und einigen wenigen Beamten.

Vielleicht wollten die Senatsväter ihn beschwichtigen mit den Ehren, die sie ihm bezeugten, doch sie zeitigten das Gegenteil. Sie bestärkten Caesar in seiner Maßlosigkeit. Der Kritik wohlhabender, einflußreicher Kreise, deren Macht er beschneiden wollte, ließ er freien Lauf, ohne ihr entgegenzutreten. Er erhöhte die Anzahl der Senatoren um die Hälfte, um dergestalt neue Machtverhältnisse zu schaffen, wobei erschwerend hinzukam, daß etliche der frischgebackenen Senatoren Gallier waren, Ausländer in langen Hosen anstelle der toga virilis. Für die boni, die braven Senatsbürger, die dem Überkommenen verhaftet waren, bedeutete dies das Ende der Welt. Caesar ging eindeutig zu weit.

Andere wiederum fanden, er ginge nicht weit genug. Eines Nachts setzte ein Unbekannter Caesars Statue in der Rostra ein Diadem auf das Haupt. Tagelang sprach man in Rom über nichts anderes. Hatte Caesar das etwa selbst veranlaßt, gewissermaßen als Versuch, um die Stimmung zu prüfen? Oder hatte ein römischer Bürger lediglich die Wünsche des Volkes ausgedrückt?

Was steckte dahinter? Wollte Caesar den Schritt des Unmöglichen wagen - die Republik beenden und sich zum König ernennen?

Spät an jenem Abend hallten eiserne Pferdehufe durch die Straße, und vor dem Haus hielt ein Wagen. Es war ein schweres vierrädriges Gefährt mit glänzendem Kutschwerk und silbernen Verschlagen, das man als carpentum bezeichnete. Es wurde von vier Schimmeln gezogen, mit einem Kopfschmuck aus tausend kleinen emaillierten Blumen. Die schwarzen Vorhänge an den Fenstern waren zugezogen.

Ein Diener öffnete den Schlag, und Caesar stieg aus.

Kleopatra empfing ihn in einem der Räume, die gleich hinter dem Atrium lagen. Ein hübscher Raum, mit üppigen Wandgemälden aus Blumengirlanden und Zweigenspalieren und einem Bodenmosaik, auf dem sich kleine Cupidos um ein Liebespaar tummelten. Das leichte Geplätscher eines Brunnens machte es neugierigen Ohren schwer, ihre Unterhaltung zu belauschen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Königin vom Nil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Königin vom Nil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Trudi Canavan - Die Königin
Trudi Canavan
Andrea Pirringer - Die Haremskönigin
Andrea Pirringer
Hans Christian - Die Schneekönigin
Hans Christian
Peter Wimmer - Der Prinz vom Nil
Peter Wimmer
Sylvia Obergfell - Die Erbsenkönigin
Sylvia Obergfell
Claudia Schäffler - Die Königin von Erial
Claudia Schäffler
Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg - Rosenmedizin. So sanft heilt die Königin der Blumen
Angelika Gräfin von Wolffskeel von Reichenberg
Anny von Panhuys - Die Walzerkönigin
Anny von Panhuys
Отзывы о книге «Die Königin vom Nil»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Königin vom Nil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x