Walter Scott - Quentin Durward

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Scott - Quentin Durward» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Quentin Durward: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Quentin Durward»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Held, Quentin Durward, ist der letzte Spross einer alten schottischen Adelsfamilie, dessen Angehörige ermordet wurden. Sein Leben verdankt er der Hilfe eines Mönchs. Er wächst in einem Kloster auf, bis er selbst das Mönchsgelübde ablegen soll. Er flieht nach Frankreich, wo er mitten in die Auseinandersetzungen zwischen Ludwig XI. und seinem Vetter, Karl dem Kühnen, gerät. Quentin kann sich die Bewunderung des Königs verdienen und hat viele Abenteuer zu bestehen, nicht zuletzt, um die schöne Isabelle de Croye zu retten, auf deren Ländereien es der intrigante Karl abgesehen hat.

Quentin Durward — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Quentin Durward», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rouslaer trat vor, ein wohlgenährter Würdenträger, dessen ziemlich runder Bauch wie ein Mauerbrecher das Gedränge vor ihm durchbrach. Mit geheimnisvollem Flüstern empfahl er seinem Nachbarn Vorsicht und sagte im Tone des Vorwurfs zu ihm:»Ihr vergesset, mein guter Kollege, daß der Platz hier zu öffentlich ist; der Herr wird so gütig sein, sich mit uns nach Eurem oder meinem Hause zu begeben, wo wir dann bei einem Glase Rheinwein mehr von unserm Freunde und Verbündeten hören wollen, dem wir mit unsern ehrlichen flamändischen Herzen aufrichtig zugetan sind.«—»Ich bringe Euch keine Nachrichten, «entgegnete Quentin mit Ungeduld;»ich trinke keinen Rheinwein und ersuche Euch bloß, als Männer von Gewicht und Ansehen, den müßigen Haufen zu zerstreuen und einem Fremden zu gestatten, daß er Eure Stadt so ruhig verlassen darf, wie er sie betreten hat.«—»Nun denn, mein Herr, «sagte Rouslaer;»wenn Ihr so sehr auf Eurem Inkognito besteht, und noch dazu gegen uns, die wir vertraute Männer sind, so laßt mich geradezu fragen, warum tragt Ihr denn das Abzeichen Eures Korps, wenn Ihr in Lüttich unbekannt bleiben wollt?«—»Welches Abzeichen, und welches Korps?«fragte Quentin,»Ihr seht doch wie ehrenwerte Männer und achtbare Bürger aus, und doch, bei meiner Seele, seid Ihr entweder Narren, oder wollt Ihr mich zu einem machen.«

«Sapperment!«rief der andere Bürger,»dieser junge Mann brächte wahrhaftig den heiligen Lambert selbst zum Fluchen! Wer in aller Welt trägt denn Mützen mit dem St. Andreaskreuz und der Lilie, als die schottischen Bogenschützen von König Ludwigs Leibwache?«—»Und gesetzt auch, ich wäre ein Bogenschütze von der königlichen Leibwache, wie könnte es Euch wundern, wenn ich das Abzeichen meiner Kompagnie trüge?«fragte Quentin ungeduldig. — »Er hat's eingestanden!«riefen Rouslaer und Pavillon, indem sie sich mit allen Zeichen der Freude, mit emporgehobenen Armen und Händen und vor Freude strahlenden Gesichtern an die versammelten Bürger wandten.»Er hat's eingestanden, daß er ein Bogenschütze von der Leibwache Ludwigs ist — Ludwigs, des Beschützers der Freiheiten Lüttichs!«

Ein allgemeiner Freudenruf erhob sich jetzt aus der Menge, woraus man deutlich die Worte hören konnte:»Lange lebe Ludwig von Frankreich! Lange lebe die schottische Garde! Lange lebe der tapfere Bogenschütze! Unsere Freiheiten, unsere Privilegien, oder der Tod! Lange lebe der tapfere Eber der Ardennen! Nieder mit Karl von Burgund! und Verderben über Bourbon und sein Besitztum!«

Halb betäubt durch den Lärm, der, sobald er auf einer Seite aufhörte, auf der andern wieder begann, fallend und steigend gleich den Wellen der See, und vermehrt durch Tausende von Stimmen, die im Chor von entfernteren Straßen und Marktplätzen erschallten, hatte Quentin doch Zeit, sich über die Ursache des Tumults seine Vermutungen zu bilden und einen Entschluß über sein weiteres Benehmen zu fassen. Er hatte vergessen, daß nach seinem Strauße mit Orleans und Dunois einer seiner Kameraden auf Lord Crawfords Befehl ihm statt seines vom Schwerte des letzteren gespaltenen Helms eine der stahlgefütterten Mützen aufgesetzt hatte, die einen Teil der eigentümlichen, wohlbekannten Rüstung der schottischen Leibwache ausmachten. Daß jemand von diesem Korps, das immer unmittelbar Ludwigs Person umgab, in den Straßen einer Stadt erschien, deren bürgerliche Unruhen durch dieses Königs Agenten gesteigert wurden, galt in den Augen der Bürger Lüttichs sehr natürlich als ein Entschluß von seiten des Königs, sich ihrer Sache nun öffentlich anzunehmen; und die Erscheinung eines einzelnen Bogenschützen wurde sogleich für das Unterpfand unmittelbaren, tätigen Beistandes von seiten Ludwigs genommen, ja sogar als ein sicherer Beweis, daß seine Hülfstruppen bereits auf einer oder der andern Seite — wo, konnte man nicht angeben — in die Stadt einrückten. Quentin sah bald, daß es unmöglich sei, eine so allgemein verbreitete Ueberzeugung zu widerlegen, ja daß jeder Versuch, Leute, die hartnäckig bei derselben beharrten, aus ihrem Irrtum zu reißen, mit persönlicher Gefahr verbunden sein würde, was in dem gegebenen Falle von gar keinem Nutzen sein konnte. Er beschloß deswegen, sogleich Zeit zu gewinnen und sich dann, so gut er könnte, aus der Sache zu ziehen. Dieser Entschluß ward in ihm rege, während man ihn nach dem Stadthause geleitete, wo sich die angesehensten Bürger der Stadt eiligst versammelten, um die Nachrichten zu vernehmen, die er, wie man vermutete, überbracht habe, und ihn mit einem glänzenden Mahle zu bewirten. Trotz aller Widerrede, die man für Bescheidenheit nahm, ward er von allen Seiten von den Beweisen der Volksgunst umgeben, deren unschmackhafte Flut ihn jetzt umwogte. Seine beiden Freunde, welche Schöppen oder Stadtsyndizi waren, hatten ihn unter beide Arme gefaßt; vor ihm her ging Nikkel Block, der Obermeister der Fleischerinnung, den man eiligst von den Fleischbänken abgerufen hatte, und schwang sein todbringendes, noch von Blut und Hirn beflecktes Beil mit einem Mut und Anstand, den nur Branntwein einflößen konnte. Hinter ihm schritt einher die lange, hagere, knochige Gestalt des betrunkenen Patrioten, Klaus Hämmerlein, Vorstehers der Innung der Eisenarbeiter; ihm folgten wenigstens tausend ungewaschene Arbeiter dieser Klasse. Weber, Nagelschmiede, Seiler und Handwerker jeder Profession drängten sich aus den engen und finstern Gassen herbei, um sich an den Zug anzuschließen. Jeder Versuch, zu entrinnen, würde ein ebenso gefährliches als unmögliches Unternehmen gewesen sein. In dieser Verlegenheit wandte sich Quentin an Rouslaer, der ihn an einem Arme hielt, und an Pavillon, der sich des andern bemächtigt hatte, und die ihn so an der Spitze dieses Triumphzuges führten, dessen Hauptgegenstand er so unerwartet geworden war. Er eröffnete ihnen in Eile, daß er die Mütze der schottischen Leibwache gedankenlos aufgesetzt habe, da die Stahlhaube, die er auf der Reise zu tragen willens gewesen, zufälligerweise beschädigt worden sei; er bedauerte, daß dieser Umstand, und der Scharfblick, womit die Lütticher auf seinen Stand und den Zweck seiner Sendung geschlossen, die Sache aufgedeckt hätten, und gab zu verstehen, wenn er nach dem Stadthause geführt werde, so sehe er sich genötigt, den versammelten Notabeln gewisse Dinge mitzuteilen, die er eigentlich auf Befehl des Königs bloß den trefflichen Gevattern, Rouslaer und Pavillon von Lüttich, insgeheim hätte veröffentlichen sollen.

Dieser letzte Wink wirkte mit Zauberkraft auf die zwei Bürger, welche die vornehmsten Anführer der mißvergnügten Stadtbewohner waren und so, gleich allen Demagogen ihrer Art, die Leitung der Dinge soviel wie möglich in ihrer Hand zu behalten suchten. Sie wurden daher gleich darüber einig, daß Quentin vor der Hand die Stadt verlassen, nachts nach Lüttich zurückkehren und in Rouslaers Hause, das nahe an dem Stadttor gegen Schönwald lag, mit ihnen zusammenkommen sollte.

Quentin trug kein Bedenken, ihnen zu sagen, daß er gegenwärtig in dem bischöflichen Palaste wohne, unter dem Vorwande, Depeschen von dem französischen Hofe zu überbringen, obgleich seine eigentliche Sendung, wie sie richtig geschlossen hätten, an die Bürger von Lüttich ginge. Diese Art, auf Umwegen Verbindung zu unterhalten, sowie der Charakter und der Rang der Person, der das Geschäft anvertraut war, stimmten so sehr mit dem Charakter Ludwigs überein, daß man sich darüber keineswegs wunderte, noch die Wahrheit des Vorgebens bezweifelte.

Gleich nach der Eröffnung langte der Zug vor der Tür von Pavillons Hause an, das zwar in einer der Hauptstraßen lag, von hinten aber durch einen Garten, sowie durch eine weitläufige Anlage von Lohgruben und andere Einrichtungen zur Zubereitung von Häuten (denn der patriotische Bürger war ein Gerber) mit der Maas zusammenhing. Es war natürlich, daß Pavillon dem vermeinten Abgesandten Ludwigs in seinem Hause einige Ehre erwies, und das Verweilen vor seinem Hause konnte vor der Menge nichts Auffallendes haben; sie brachte vielmehr Herrn Pavillon ein schallendes Lebehoch, als er seinen vornehmen Gast hineinnötigte. Quentin vertauschte sogleich seine auffallende Mütze mit der eines Gerbers und warf einen Mantel über seinen übrigen Anzug. Pavillon versah ihn dann mit einem Passe, mit dem er nach Gefallen bei Tag und Nacht zu den Stadttoren aus- und eingehen konnte, und übergab ihn der Fürsorge seiner Tochter, einer hübschen, lachenden Flamänderin; indes er selbst zu seinem Kollegen zurückeilte, um ihre Freunde auf dem Stadthause durch die besten Entschuldigungen, die sie für das Verschwinden des Gesandten Ludwigs aufbringen konnten, zu beschwichtigen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Quentin Durward»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Quentin Durward» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Quentin Durward»

Обсуждение, отзывы о книге «Quentin Durward» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x