Walter Scott - Quentin Durward

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Scott - Quentin Durward» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Quentin Durward: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Quentin Durward»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Held, Quentin Durward, ist der letzte Spross einer alten schottischen Adelsfamilie, dessen Angehörige ermordet wurden. Sein Leben verdankt er der Hilfe eines Mönchs. Er wächst in einem Kloster auf, bis er selbst das Mönchsgelübde ablegen soll. Er flieht nach Frankreich, wo er mitten in die Auseinandersetzungen zwischen Ludwig XI. und seinem Vetter, Karl dem Kühnen, gerät. Quentin kann sich die Bewunderung des Königs verdienen und hat viele Abenteuer zu bestehen, nicht zuletzt, um die schöne Isabelle de Croye zu retten, auf deren Ländereien es der intrigante Karl abgesehen hat.

Quentin Durward — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Quentin Durward», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Man kann sich leicht vorstellen, daß Quentin den Garten recht aufmerksam musterte, und daß ihm ein Fenster in der Nähe der kleinen Haustür nicht entging, durch die seiner Meinung nach Hayraddin von Marthon in die Gemächer der Gräfinnen geführt worden war; allein nichts regte oder zeigte sich, was die Erzählung des Zigeuners zu widerlegen oder zu bestätigen schien, bis es endlich dunkel wurde. Quentin beschlich allmählich, er wußte selbst nicht warum, die Furcht, daß sein langes Verweilen im Garten Mißfallen oder Verdacht erregen möchte. Gerade als er beschlossen hatte, sich zu entfernen, und zum letztenmale unter den Fenstern, die eine so große Anziehungskraft für ihn hatten, umher ging, hörte er über sich ein leises, behutsames Gähnen, als ob seine Aufmerksamkeit, von andern unbemerkt, erregt werden solle. Wie er in freudiger Ueberraschung aufblickte, öffnete sich das Fenster und eine weibliche Hand ließ ein Billett herabfallen, das in einen Rosmarinstock am Fuße der Mauer fiel. Es aufraffen, in den Busen stecken und in einer Felsgrotte verschwinden, die in der Nähe lag, war das Werk eines Augenblicks.»Lest dies insgeheim, «begann das Briefchen, und der Inhalt war folgender:»Was Eure Augen zu kühn ausgesprochen haben, haben die meinigen vielleicht zu schnell verstanden, aber ungerechte Verfolgung macht ihre Opfer kühn, und besser ist's, mich der Dankbarkeit eines hinzugeben, als der Gegenstand der Nachstellung für viele zu sein. Das Glück thront auf einem Felsen, aber der Tapfere scheut sich nicht, ihn zu erklimmen; getraut Ihr Euch, etwas für ein weibliches Wesen, das in Gefahr ist, zu wagen, so kommt morgen früh zur Stunde der Frühmesse in diesen Garten und tragt auf Eurer Mütze eine blaue und weiße Feder; erwartet aber keine andere Mitteilung. Euer Stern hat Euch, sagt man, zur Größe bestimmt, und Euer Herz der Dankbarkeit geöffnet. — Lebt wohl, seid treu, pünktlich und entschlossen, und zweifelt nicht an Euerm Glücke. «In diesem Briefe lag ein Ring mit einem Tafeldiamant, in den das altertümliche Wappen des Hauses Croye geschnitten war.

Die erste Empfindung Quentins bei dieser Gelegenheit war ungemischtes Entzücken, ein Stolz und eine Wonne, die ihn zu den Sternen zu erheben schienen, ein Entschluß zu siegen oder zu sterben, der ihn alle die tausend Hindernisse verachten ließ, die sich zwischen ihn und das Ziel seiner Wünsche stellten. In diesem Zustande des Entzückens unfähig, eine, wenn auch nur augenblickliche Zerstreuung zu ertragen, die seine Gedanken von einem so beglückenden Gefühle abwenden konnte, zog sich Durward sogleich in das Innere des Schlosses zurück, schützte wie früher Kopfschmerzen vor, um nicht mit dem Hofstaate des Bischofs sich beim Abendessen einfinden zu müssen, zündete seine Lampe an und begab sich auf das ihm angewiesene Zimmer, um das kostbare Billett zu lesen und wieder zu lesen und den nicht minder köstlichen Ring tausendmal zu küssen.

Zur Stunde der Frühmette, ja eine Stunde früher schon, trotzdem er eine sehr unruhige Nacht gehabt, war er in dem Schloßgarten, wo sich jetzt niemand seinem Eingang oder Verweilen widersetzte, mit einem Federbusch von der bezeichneten Farbe auf der Mütze, so gut er ihn in der Eile verschaffen konnte. Zwei ganze Stunden ward von seiner Anwesenheit keine Kenntnis genommen; endlich hörte er einige Lautentöne, und sogleich öffnete sich das Fenster gerade über dem kleinen Pförtchen, durch das Hayraddin eingelassen worden, und Isabelle erschien in jungfräulicher Schönheit, halb schüchtern, errötete hoch bei der tiefen, bedeutungsvollen Verbeugung, mit der er ihren Gruß erwiderte — verschloß das Fenster wieder und verschwand.

Das helle Tageslicht ließ ihn nichts weiter entdecken. Die Echtheit des Billetts war nun erhoben — es fragte sich bloß, was darauf folgen sollte, und darüber hatte ihm die schöne Briefstellerin keinen Wink gegeben. Indessen drohte keine unmittelbare Gefahr; die Gräfin befand sich in einem festen Schlosse unter dem Schutze eines Fürsten, dessen weltliche Macht ebenso bedeutend wie sein geistliches Ansehen war.

Auch bot sich weder Veranlassung noch Gelegenheit für den unternehmenden Schildknappen, in die Angelegenheit selbst einzugreifen; es war hinreichend für ihn, wenn er sich bereit hielt, Befehle zu vollziehen, sobald ihm solche zukamen. Allein das Schicksal hatte beschlossen, ihn früher als er glaubte, in Tätigkeit zu setzen.

Es war die vierte Nacht nach seiner Ankunft in Schönwald, als Quentin Maßregeln getroffen hatte, am folgenden Morgen den Reitknecht, der ihn auf der Reise begleitete, an den Hof Ludwigs zurückzusenden, und zwar mit den Briefen von ihm an seinen Oheim und Lord Crawford, worin er den französischen Dienst aufsagte; denn der Verrat, dem er durch Hayraddins geheime Instruktionen ausgesetzt worden war, rechtfertigte diesen Schritt aus Gründen sowohl der Ehre als der Klugheit. Und nun legte er sich zu Bette, mit allen den rosenfarbenen Gedanken, die das Lager eines innig liebenden Jünglings umgaukeln, der seine Liebe aufrichtig erwidert glaubt.

Allein Quentins Träume, welche anfangs die Farbe der lieblichen Bilder hatten, unter denen er eingeschlafen war, begannen allmählich einen furchtbaren Charakter anzunehmen. Er wandelte nämlich mit Gräfin Isabelle das Gestade eines spiegelglatten Landsees entlang, dem ähnlich, der eine Haupteigentümlichkeit in der Landschaft seines heimatlichen Bergtales ausmachte, und sprach mit ihr von seiner Liebe, ohne an die vielen Hindernisse zu denken, die sich derselben entgegenstellten. Sie errötete und lächelte, indem sie ihm zuhörte, gerade wie er es nach dem Inhalte des Briefes erwarten konnte, der ihm Tag und Nacht am Herzen ruhte. Allein plötzlich ging die Szene vom Sommer in den Winter über, von der Ruhe und Stille zum Sturme; Winde und Wellen erhoben sich mit solchem Ungestüm, als ob die Geister des Wassers und der Luft um ihre Herrschaft stritten. Schwellende Gewässer schienen sie weder vorwärts noch rückwärts lassen zu wollen, der wachsende Sturm, der sie gegeneinander warf, ihr längeres Verweilen an diesem Orte unmöglich zu machen, und die stürmischen Gefühle, durch die anscheinend dringende Gefahr erregt, erweckten endlich den Träumer.

Er erwachte; allein obgleich das Traumgesicht verschwunden war und der Wirklichkeit Raum gegeben hatte, ertönte dennoch das Geräusch, welches wahrscheinlich den Traum veranlaßt hatte, noch immer an seinen Ohren fort. Quentins erste Bewegung war, sich im Bette aufzurichten und mit Verwunderung auf die Töne zu horchen, die einen furchtbaren Sturm verkündeten. Einen Augenblick darauf überzeugte er sich, daß der Aufruhr nicht von der Wut der Elemente, sondern der Menschen hervorgebracht wurde. Er sprang vom Bette auf und schaute zum Fenster seines Zimmers hinaus; allein es ging auf den Garten, und auf dieser Seite war alles ruhig. Da wurde seine Aufmerksamkeit plötzlich auf ein Pochen an der Tür seines Zimmer gerichtet. Als er nicht sogleich antwortete, wurde die Tür, die nicht besonders stark war, gesprengt, und herein trat ein Mann, den er an seiner besonderen Sprache sogleich als den Zigeuner Hayraddin Maugrabin erkannte. Eine Pistole, die er in der Hand hielt und mit einer Lunte berührte, brachte sogleich eine düsterrote Flamme hervor, an der er eine Lampe, die er aus dem Busen zog, anzündete.

«Das Horoskop Eurer Schicksale, «sprach er zu Durward mit Nachdruck, ohne ihn weiter zu begrüßen,»hängt jetzt von der Entscheidung eines Augenblicks ab.«—»Schurke!«sprach Quentin hierauf,»hier ist Verrat; und wo Verrat ist, mußt Du immer die Hand im Spiele haben.«—»Ihr seid toll, «antwortete Maugrabin;»ich habe nie jemand verraten, wenn es mir keinen Nutzen brachte; und warum sollt' ich Euch verraten, da für mich bei Eurer Rettung mehr als bei Eurem Untergange zu gewinnen ist? Gebt nur für einen Augenblick, wenn es Euch möglich ist, der Vernunft Gehör, ehe sie durch den Todesklang des Verderbens in Euer Ohr gerufen wird. Die Lütticher sind im Aufstande und Wilhelm von der Mark führt sie an; gäbe es auch Mittel zum Widerstande, ihre Zahl und ihre Wut würden sie besiegen! Allein es sind keine vorhanden. Wollt Ihr die Gräfin und Eure eigene Hoffnung retten, so folgt mir im Namen derjenigen, die Euch den Tafeldiamant mit den drei Leoparden darauf sandte!«—»Zeigt mir den Weg, «sagte Quentin eilig —»auf diesen Namen hin trotze ich jeglicher Gefahr.«—»Wie ich Euch leiten werde, «sagte der Zigeuner,»ist keine Gefahr dabei, wenn anders Ihr Eure Hand von einem Kampfe, der Euch nichts angeht, zurückhalten könnt, denn was geht es Euch im Grunde an, ob der Bischof, wie sie ihn heißen, seine Herde, oder die Herde den Schäfer schlachtet! Ha! ha! ha! — Folgt mir, aber mit Vorsicht und Geduld; bändigt Euren Mut, und überlaßt Euch meiner Klugheit — meine Schuld der Dankbarkeit ist dann bezahlt, und Ihr habt eine Gräfin zur Gemahlin — folgt mir.«—»Ich folge, «versetzte Quentin, sein Schwert ziehend;»aber in dem Augenblick, wo ich das geringste Zeichen von Verrat entdecke, liegen Dein Haupt und Dein Rumpf drei Ellen voneinander.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Quentin Durward»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Quentin Durward» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Quentin Durward»

Обсуждение, отзывы о книге «Quentin Durward» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x