«Nun, es könnte leicht dahin kommen, daß ich mich auf solche Art bezahlt mache, wenn Du mich noch ferner reizest.«—»Das wollt ich Euch denn doch nicht raten, «sagte der Zigeuner;»denn solche Behandlung von zu raschen Händen könnte die Schuld übersteigen und die Wagschale so zu Eurem Nachteile neigen, daß ich es nicht leicht vergessen und vergeben möchte. Und nun lebt wohl, aber nicht auf lange Zeit — ich gehe, um mich bei den Gräfinnen von Croye zu verabschieden.«—»Du?«fragte Quentin erstaunt. — »Du meinst, bei den Gräfinnen vorgelassen zu werden, gar hier noch, wo sie wie aus Klausnerinnen unter dem Schutze der Schwester des Bischofs, einer edlen Kanonissin, leben? Es ist nicht möglich.«
«Gleichviel wartet Marthon bereits auf mich, «versetzte der Zigeuner mit höhnischem Lächeln,»um mich zu ihnen zu führen, und ich muß um Verzeihung bitten, wenn ich Euch etwas schnell verlasse. «Er wandte sich um, als ob er gehen wollte, kam aber augenblicklich zurück und sagte in einem ernsten, nachdrücklichen Tone:»Ich kenne Eure Hoffnungen — sie sind kühn, aber nicht eitel, wenn ich Euch helfe. — Ich kenne Eure Besorgnisse — sie sollen Euch klug, nicht schüchtern machen. Jedes Weib kann gewonnen werden. Der Grafentitel ist ein bloßer Beiname, der sich vor Quentin ebensogut setzen läßt, als der des Herzogs vor Karl, oder der des Königs vor Ludwig. «Ehe Durward antworten konnte, hatte der Zigeuner die Halle verlassen. Quentin folgte ihm augenblicklich, aber besser als der Schotte bekannt mit den Gängen des Hauses, hatte Hayraddin schon einen Vorsprung gewonnen, und Quentin verlor ihn aus dem Gesichte, als er eine kleine Treppe hinabeilte. Immer noch folgte ihm Durward, ohne sich selbst sagen zu können, warum er es tat. Die Treppe führte an eine Tür, die auf eine Gartenallee hinausging, wo er den Zigeuner abermals einen krummen Gang hinuntereilen sah.
Auf zwei Seiten war der Garten von den Gebäuden des Schlosses umgeben, eines alten, schwerfälligen Bauwerks, nach Art der Schlösser zum Teil mit Zinnen versehen, zum Teil einem geistlichen Gebäude gleichend, dessen andere beiden Seiten durch eine hohe, zur Verteidigung eingerichtete Mauer gebildet wurden. Hayraddin durchkreuzte die Baumgänge des Gartens, die nach einer andern Seite des Gebäudes hinliefen, wo sich hinter einem großen, massiven, mit Efeu überwachsenen Schwibbogen eine Hintertür öffnete. Hier blickte er nochmals zurück und winkte seinem Verfolger ein triumphierendes Lebewohl zu, der in der Tat sehen mußte, wie das Pförtchen von Marthon geöffnet und der schändliche Zigeuner in die Gemächer der Gräfinnen von Croye eingelassen wurde. Quentin biß sich vor Unwillen in die Lippe und machte sich bittere Vorwürfe, daß er die Gräfinnen nicht von der ganzen Schändlichkeit Hayraddins und dessen Anschlägen gegen ihre Sicherheit in Kenntnis gesetzt hatte. Die Anmaßung, mit der der Zigeuner versprochen hatte, seine Bewerbung zu begünstigen, erhöhte noch seinen Aerger und Unwillen, und es war ihm, als ob die Hand der Gräfin Isabelle entehrt würde, wenn sie durch solch eine Verwendung gewonnen werden sollte.»Allein es ist lauter Trug, «sprach er bei sich —»eine seiner elenden Gauklerkünste! Er hat sich gewiß unter irgend einem falschen Vorwand und in böslicher Absicht Zutritt bei den Damen verschafft. Es ist gut, daß ich auf diese Weise erfuhr, wo sie wohnen. Ich will mir durch Marthon Zutritt bei den Damen auszuwirken suchen, wäre es auch nur, sie zu warnen, daß sie vor diesem Zigeuner auf ihrer Hut sein sollten. Es ist hart, wenn ich mich solcher Künste und Umwege bedienen muß, indes ein solcher Mensch öffentlich und ohne Bedenken Zugang erhält. Sie sollen finden, daß, obgleich ich aus ihrer Gesellschaft verbannt bin, Isabellens Sicherheit doch noch immer der Hauptgegenstand meiner Wachsamkeit ist. «Indes der jugendliche Liebhaber sich mit diesen Gedanken beschäftigte, trat ein bejahrter Hofbeamter des Bischofs durch dasselbe Tor, durch das er in den Garten gekommen war, auf ihn zu und machte ihm mit der größten Höflichkeit bemerklich, daß der Garten nicht öffentlich, sondern zum besonderen Gebrauch des Bischofs und seiner Gäste vom höchsten Range bestimmt sei. Quentin mußte sich diese Weisung zweimal wiederholen lassen, ehe er den eigentlichen Sinn derselben verstand; dann fuhr er wie aus einem Traum auf, verbeugte sich und eilte aus dem Garten. Der Hofbeamte folgte ihm und überhäufte ihn mit Entschuldigungen, daß er seine Pflicht hätte erfüllen müssen; ja so sehr war es ihm darum zu tun, den Eindruck der Kränkung, die er Quentin zugefügt zu haben glaubte, zu verwischen, daß er sich erbot, ihm Gesellschaft zu leisten. Aber Quentin, ärgerlich über diese Höflichkeit, befreite sich von ihm durch die Ausflucht, er wünsche die nahe Stadt in Augenschein zu nehmen, und eilte so schnell hinweg, das; dem Zeremonienmeister bald alle Lust verging, ihn weiter als bis an die Zugbrücke zu geleiten. In wenigen Minuten war Quentin innerhalb der Tore Lüttichs, damals einer der reichsten Städte Flanderns, und somit der ganzen Welt, und in wenigen Minuten war Quentins Aufmerksamkeit durch die Mannigfaltigkeit von Gegenständen so in Anspruch genommen in den geräuschvollen Straßen von Lüttich, als wenn weder eine Gräfin Isabelle noch ein Zigeuner jemals für ihn auf der Welt gewesen wären. Am tiefsten bewunderte er die vielen Ströme und Kanäle, die, aus der Maas abgeleitet und mit ihr in Verbindung stehend, die Stadt in verschiedenen Richtungen durchschnitten und jedem Stadtviertel alle Bequemlichkeit zu Wasser gewährten. Ebenso ermangelte er nicht, in der altehrwürdigen St.-Lambertskirche eine Messe zu hören. Als er jedoch diese heilige Stätte verließ, fiel ihm auf, daß er von mehreren Gruppen wohlhabend aussehender Bürger aufmerksam betrachtet wurde, die sich in der Absicht versammelt zu haben schienen, ihn bei seinem Austritt aus der Kirche zur Rede zu stellen. Es erhob sich ein dumpfes Gemurmel, das sich schnell von einer Gruppe zur andern verbreitete; die Anzahl der Neugierigen vermehrte sich zusehends, und alles schien ihn mit Teilnahme und Neugierde, auch mit einem Grad gewisser Achtung zu betrachten. Endlich sah er sich in der Mitte einer großen Volksmenge, die ihm jedoch, sowie er vorwärts schritt, Platz machte, während diejenigen, die ihm folgten oder Schritt mit ihm hielten, alles zu vermeiden suchten, was den Schein wecken konnte, ihn zu drängen oder seine Bewegungen zu hindern. Seine Lage ward ihm jedoch zu peinlich, als daß er sie lange hätte ertragen können, ohne einen Versuch zu machen, sich aus dieser herauszufinden und Aufklärung über sie zu erhalten.
Quentin sah rings um sich her, und indem er seine Augen auf einem freundlichen, ehrsam aussehenden, wohlgenährten Bürger haften ließ, den er in seinem Samtmantel und seiner goldenen Kette für eine Obrigkeit halten mußte, fragte er ihn, ob denn an seiner äußern Erscheinung etwas sei, was die öffentliche Aufmerksamkeit zu erregen vermöchte? oder ob es Sitte der Lütticher sei, sich so um Fremde zu drängen, die der Zufall in ihre Stadt gefühlt habe? — »Keineswegs, guter Herr, «antwortete der Bürger,»die Lütticher treibt weder so müßige Neugier, daß eine solche Sitte bei ihnen aufkäme, noch liegt in Eurem Anzug und Aeußern etwas, das nicht dieser Stadt äußerst willkommen wäre.«
«Das klingt recht artig, werter Herr, «fügte Quentin,»aber beim Kreuze des heiligen Andreas, ich weiß nicht, was Ihr damit meint?«—»Euer Schwur, «versetzte der Handelsmann von Lüttich,»sowie Euer Akzent überzeugen mich, daß wir uns in unserer Vermutung nicht betrogen haben.«—»Bei meinem Schutzheiligen St. Quentin!«sagte Durward,»ich verstehe Euch immer weniger.«—»Nun, «versetzte der Lütticher, indem er ihn bei diesen Worten sehr zuversichtlich, aber fein und verständig ansah.»Es kommt uns freilich nicht zu, werter Herr, zu wissen, was Ihr zu verhehlen für gut findet. Aber warum schwört Ihr bei St. Quentin, wenn Ihr mir damit nicht etwas zu verstehen geben wollt? — Wir wissen, daß der gute Graf von Saint-Paul, der jetzt in der Stadt dieses Namens liegt, unserer Sache wohl will.«—»So wahr ich lebe, «sprach Quentin.»Ihr täuscht Euch, — ich weiß nichts von Saint-Paul.«—»Nun, wir fragen Euch gar nicht aus, «versetzte der Bürger,»doch hört, ein Wort im Vertrauen — ich heiße Pavillon.«—»Und was geht mich das an, Herr Pavillon?«fragte Quentin. — »Nichts, gar nichts — ich meine nur, dies sollte Euch genug sein, um zu wissen, daß man mir trauen kann. — Hier ist auch mein Kollege Rouslaer.«
Читать дальше