Quentin begab sich hierauf auf sein Zimmer, waffnete sich mit ungewöhnlicher Sorgfalt und gürtete sein Schwert um, in der Ahnung nahender Gefahr und mit dem festen Entschlusse, ihr bis aufs äußerste Trotz zu bieten. Diese hochherzigen Gefühle gaben seinem Gange etwas Stolzes und seinem Benehmen eine Würde, welche die Gräfinnen von Croye noch nicht an ihm bemerkt hatten. Er gab ihnen zu verstehen, es möchte nötig sein, daß sie sich diesen Morgen etwas früher als gewöhnlich zur Reise anschickten; sie verließen daher sogleich nach dem Morgenimbiß das Kloster, wofür, sowie für die übrigen Beweise von Gastfreiheit, die Damen ihre Erkenntlichkeit durch eine Gabe auf den Altar bezeigten, die mehr ihrem Range, als ihrem äußeren Ansehen entsprach. Doch erregte dies keinen Verdacht, da man sie für Engländerinnen hielt und jene Inselbewohner damals schon in dem Rufe großen Reichtums standen. Der Prior gab ihnen, als sie zu Pferde stiegen, den Segen und wünschte Quentin zur Entfernung seines heidnischen Führers Glück;»denn, «sagte der ehrwürdige Manne,»es ist besser, auf seinem Pfade zu straucheln, als sich an dem Arme eines Diebes oder Räubers aufrecht zu halten.«
Quentin war nicht ganz seiner Meinung, denn so gefährlich auch der Zigeuner war, so glaubte er doch seiner Dienste sich bedienen und zu gleicher Zeit seine verräterischen Absichten, da er nun deutlich ihre Zwecke kannte, vereiteln zu können. Allein seine Besorgnis in dieser Hinsicht war bald gehoben; denn der kleine Zug war noch keine hundert Schritte vom Kloster und dem Dorfe entfernt, als Maugrabin wieder auf seinem kleinen muntern und wilden Klepper sich ihm anschloß. Ihr Weg führte sie den nämlichen Bach entlang, wo Quentin die geheimnisvolle Beratung des vorigen Abends angehört hatte, und Hayraddin war noch nicht lange bei ihnen, so ritten sie unter derselben Weide hin, die Durward zum Versteck gedient hatte, als er unbemerkt belauschte, was zwischen dem treulosen Wegweiser und dem Lanzknechte verhandelt wurde. Die Erinnerungen, welche der Ort in sein Gedächtnis zurückrief, veranlaßten Quentin auf einmal, ein Gespräch mit seinem Führer zu beginnen, mit dem er bis dahin kein Wort gesprochen hatte.
«Wo hast Du ein Nachtlager gefunden, gottloser Bube?«fragte der Schotte.
«Eure Weisheit mag es erraten, wenn Ihr meine Schabracke anseht, «versetzte der Zigeuner, auf seine Kleidung deutend, die mit Heu bedeckt war.
«Ein guter Heuschober, «sagte Quentin,»ist ein passendes Bett für einen Sterndeuter, und besser noch, als ein heidnischer Verräter unserer heiligen Religion und ihrer Diener verdient.«
«Mein Klepper war besser daran, als ich, «sagte Hayraddin, indem er sein Pferd auf den Hals klopfte;»denn er hatte Futter und Obdach zugleich. Die alten kahlköpfigen Narren hatten ihn hinausgejagt, als ob eines klugen Mannes Pferd ein ganzes Kloster voll Esel mit Witz und Scharfsinn hätte anstecken können. Zum Glücke kennt der Klepper meinen Pfiff und folgt mir so treu wie ein Hund, sonst hätten wir uns wohl nicht wieder zusammengefunden, und Ihr hättet Eurerseits vergebens nach einem Wegweiser pfeifen mögen.«
«Ich habe Dir mehr denn einmal gesagt, «erwiderte Durward ernst,»Du solltest Deine böse Zunge im Zaume halten, wenn Du in Gesellschaft rechtlicher Leute bist, was Dir wohl früher selten geschehen sein mag; und ich sage Dir, wenn ich Dich für einen ebenso treulosen Führer hielte, als Du ein elender ungläubiger Schurke bist, mein schottisches Schwert und Dein Heidenherz hätten schon längst nähere Bekanntschaft gemacht, obgleich eine solche Handlung ebenso unwürdig wäre, als wenn ich ein Schwein abschlachtete.«
«Ein wilder Eber ist doch ein naher Verwandter des Schweins, «versetzte der Zigeuner, ohne vor dem scharfen Blicke, den Quentin auf ihn heftete, die Augen niederzuschlagen, oder die schneidende Gleichgültigkeit, die er in seiner Sprache anzunehmen pflegte, im mindesten zu verändern,»und viele Leute, «fügte er hinzu,»setzen einen Stolz darein, und finden Vergnügen und Vorteil dabei, sie zu erstechen.«
Erstaunt über des Mannes Dreistigkeit, und ungewiß, ob er nicht mehr von seiner eignen Geschichte und seinem Gemütszustande wisse, als ihm angenehm sein durfte, brach Quentin sein Gespräch ab, in dem er keinen Vorteil über Maugrabin gewonnen hatte, und zog sich auf seinen gewohnten Posten zur Seite der Damen zurück.
Wir haben schon früher bemerkt, daß ein hoher Grad von Vertraulichkeit zwischen ihnen eingetreten war. Die ältere Gräfin behandelte ihn, als sie gewiß war, daß er von Adel sei, als einen Begünstigten ihresgleichen; und wenn auch ihre Nichte ihr Interesse für ihren Beschützer weniger unverhohlen an den Tag legte, so glaubte doch Quentin bei aller ihrer Verschämtheit und Scheu vollkommen versichert zu sein, daß seine Gesellschaft und Unterhaltung ihr keineswegs gleichgültig seien.
Quentin hatte bisher auf der ganzen Reise seine schönen Schutzbefohlenen gar sehr vergnügt durch lebhafte Unterhaltung und durch Gesänge und Sagen seines Heimatlandes. An diesem bedenklichen Morgen aber ritt er stumm den Gräfinnen von Croye zur Seite, und sie konnten nicht umhin, in seinem Stillschweigen etwas Ungewöhnliches zu finden.
«Unser junger Kämpe hat einen Wolf gesehen, «sagte Gräfin Hameline, auf einen alten Aberglauben anspielend,»und hat seine Sprache darüber verloren.«
«Richtiger wäre es, daß ich einem Fuchse auf die Spur gekommen sei, «dachte Quentin, ohne jedoch diese Bemerkung laut werden zu lassen.
«Ist Euch wohl, Herr Quentin?«fragte Gräfin Isabelle in einem so teilnehmenden Tone, daß sie selbst darüber errötete, indem sie fühlte, dieser Ton verriete etwas mehr Interesse, als der Anstand zwischen ihnen erlaubte.
«Er hat gewiß mit den lustigen Brüdern gezecht, «meinte Gräfin Hameline;»den Schotten geht's doch wie den Deutschen, die ihre ganze Lustigkeit bei dem Rheinweine verschwenden, mit schwankenden Schritten zum Abendtanze kommen und ihr Kopfweh des Morgens in das Zimmer der Frauen mitbringen.«
«Nein, edle Damen, «entgegnete Quentin,»ich verdiene Eure Vorwürfe nicht. Die guten Brüder brachten fast die ganze Nacht im Gebete zu; und was mich betrifft, so habe ich nichts als einen Becher ihres schwächsten Weines getrunken.«
«Dann hat ihn vielleicht seine schlechte Bewirtung übler Laune gemacht, «meinte Gräfin Isabelle.»Laßt Euch das nicht verdrießen, Herr Quentin; kommen wir je zusammen nach meinem alten Schlosse Bracquemont, dann sollt Ihr einen Becher trefflichen Weines haben, desgleichen nie auf Hochheims oder Johannisbergs Weinbergen wuchs, und ich selbst will Euer Mundschenk sein.«
«Ein Glas Wasser von Eurer Hand, edle Gräfin,«— weiter konnte Quentin nichts sagen, seine Stimme bebte; und Isabelle fuhr fort, als ob sie die zärtliche Betonung der Anrede gar nicht bemerkt hätte:»Den Wein hat schon mein Großvater, der Rheingraf Gottfried, in den tiefen Gewölben von Bracquemont einlegen lassen,«
«Der die Hand ihrer Großmutter, «fiel Gräfin Hameline ein,»dadurch gewann, daß er auf dem Turnier zu Straßburg sich als den Sohn des Rittertums bewies; zehn Ritter wurden in den Schranken erschlagen. Aber diese Zeiten sind vorüber, und niemand denkt mehr daran, einer Gefahr Ehren halber, oder zur Rettung bedrängter Schönheit, die Stirn zu bieten.«
«Noch ist jene Ritterlichkeit nicht erstorben, «entgegnete Quentin,»und sollte sie auch überall schlummern, so wacht sie noch in dem Busen schottischer Edelleute, und binnen kurzem muß es sich ausweisen, inwieweit Ihr Euch darauf verlassen könnt, so unbedeutend auch derjenige ist, der Euch nichts weiter als Bürgschaft für Eure Sicherheit anbieten kann.«
«Ihr sprecht in Rätseln — Ihr wißt wohl von einer nahen und dringenden Gefahr?«fragte Gräfin Hameline.
«Ich habe es schon seit einer Stunde in seinen Augen gelesen, «rief Gräfin Isabelle aus, ihre Hände faltend.»Heilige Jungfrau, was wird aus uns werden?«
Читать дальше