Walter Scott - Quentin Durward

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Scott - Quentin Durward» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Quentin Durward: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Quentin Durward»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Held, Quentin Durward, ist der letzte Spross einer alten schottischen Adelsfamilie, dessen Angehörige ermordet wurden. Sein Leben verdankt er der Hilfe eines Mönchs. Er wächst in einem Kloster auf, bis er selbst das Mönchsgelübde ablegen soll. Er flieht nach Frankreich, wo er mitten in die Auseinandersetzungen zwischen Ludwig XI. und seinem Vetter, Karl dem Kühnen, gerät. Quentin kann sich die Bewunderung des Königs verdienen und hat viele Abenteuer zu bestehen, nicht zuletzt, um die schöne Isabelle de Croye zu retten, auf deren Ländereien es der intrigante Karl abgesehen hat.

Quentin Durward — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Quentin Durward», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Quentin, obgleich hierüber sehr erstaunt, freute sich indessen sehr über Hayraddins bereitwilliges Einverständnis; denn er bedurfte seiner als Führer und hatte gefürchtet, daß die Vereitelung seines beabsichtigten Verrats ihn aufs äußerste treiben würde. Ihn aus ihrer Gesellschaft zu entfernen, wäre der geradeste Weg gewesen, Wilhelm von der Mark, mit dem er in Verbindung stand, auf ihre Spur zu bringen; dahingegen Quentin, wenn er bei ihnen blieb, es wohl so einrichten zu können glaubte, daß Hayraddin mit niemand Gemeinschaft pflegen konnte.

Man gab daher jeden Gedanken an ihre ursprüngliche Reiseroute auf, und der kleine Zug verfolgte jetzt den Weg auf dem linken Ufer der Maas so eilig und so glücklich, daß sie schon am nächsten Morgen frühzeitig das Ziel ihrer Reise erreichten.

Schluß des ersten Bandes

Den zweiten Band

Erstes Kapitel

Der Bischof von Lüttich befand sich seiner Gesundheit wegen, wie er sagte, oder, was wahrscheinlicher war, um einen Ueberfall von seiten der zahlreichen und aufrührerischen Volksmenge der Stadt zu vermeiden, auf seinem anmutigen Schlosse Schönwald, etwa eine Meile von Lüttich.

Gerade als sie sich dem Schlosse näherten, sahen sie den Prätaten in einer langen Prozession aus der nahen Stadt zurückkehren, wo er ein feierliches Hochamt gehalten hatte. Er befand sich an der Spitze eines glänzenden Zugs von Geistlichen, Beamten und Kriegern. Als aber unsere Reisenden näher kamen, fanden sie, daß rings um das Schloß her Sicherheitsmaßregeln getroffen waren, die dem Pompe und der Macht sehr widersprachen, von deren Entfaltung sie soeben Zeugen gewesen waren. Starke Wachen bischöflicher Soldaten waren rings um die Wohnung und in ihrer nächsten Umgebung aufgestellt, und das kriegerische Ansehen dieses geistlichen Hofes verkündigte, daß der ehrwürdige Prälat Gefahren fürchtete, die es notwendig machten, sich mit allen kriegerischen Verteidigungsmaßregeln zu umgeben. Die Gräfinnen von Croye wurden, nachdem sie von Quentin angemeldet worden, ehrerbietig in die große Halle geführt, wo der Bischof an der Spitze seines kleinen Hofes ihnen entgegentrat und sie aufs herzlichste empfing.

Ludwig von Bourbon war in der Tat ein edelmütiger, gutherziger Fürst, dessen Leben sich freilich nicht immer innerhalb der Grenzen seiner geistlichen Würden gehalten, der aber nichtsdestoweniger den offenen und ehrenwerten Charakter des Hauses Bourbon, von welchem er abstammte, jederzeit behauptet hatte.

Er war beliebt unter den benachbarten Fürsten als ein edler geistlicher Herr, freisinnig und prachtliebend. Doch regierte er mit einer bequemen Sorglosigkeit, welche seine wohlhabenden und aufrührerischen Untertanen in ihren rebellischen Anschlägen mehr anspornte als zügelte. Der Bischof war mit dem Herzog von Burgund intim befreundet, so daß letzterer in dem Bistume desselben beinahe ebenso unumschränkt waltete; der Herzog pflegte zu sagen, er betrachte Lüttich als sein Eigentum und den Bischof als seinen Bruder (wofür er auch wirklich gelten konnte, weil der Herzog des Bischofs Schwester auch in erster Ehe zur Gemahlin gehabt hatte) und daß, wer Ludwig von Bourbon etwas zuleide tue, es mit Karl von Burgund zu tun habe.

Der Prälat versicherte, wie schon bemerkt, die Gräfinnen von Croye seines ganzen Einflusses am Hofe zu Burgund. Er versprach ihnen auch allen Schutz, der in seiner Macht stehen würde; allein ein Seufzer, der diese Zusicherung begleitete, schien zu gestehen, daß seine Macht weit unbedeutender sei, als er füglich mit Worten eingestehen dürfe.

Getrennt von der Gräfin Isabelle, deren Blicke so viele Tage sein Leitstern gewesen waren, fühlte Quentin eine seltsame Leere und Beklommenheit des Herzens, die er in allen seinen bisherigen Lebensverhältnissen noch nie empfunden hatte; und sein stolzes Herz empörte sich bei dem Gedanken, daß man ihn gleich einem gewöhnlichen Postillon oder einem Geleitsmann, der sich nun seiner Obliegenheit entledigt habe, verabschiedete; der Gram hierüber entlockte seinen Augen insgeheim eine Träne über die Trümmer von Luftschlössern, die seine Einbildungskraft ihm während dieser so interessanten Reife vor sein geistiges Auge gezaubert hatte. Er machte einen männlichen, obwohl anfangs vergeblichen Versuch, diese Niedergeschlagenheit des Geistes zu überwinden; und unter der Last von Empfindungen, die er nicht unterdrücken konnte, setzte er sich nieder in eine der Fenstervertiefungen der großen, gotischen Halle von Schönwald und sann hier über das harte Schicksal nach, das ihm weder Rang noch Reichtum genug verliehen hatte, um seine kühne Bewerbung durchzuführen. Da wurde er durch einen leichten Schlag auf die Schulter in seinem Sinnen unterbrochen, und als er sich umsah, sah er den Zigeuner hinter sich stehen.

Hayraddin, nie ein willkommener Anblick für ihn, hatte sich ihm seit seiner letzten Verräterei vollends verhaßt gemacht, und Quentin fragte ihn deshalb in ernstem Tone,»wie er dazu komme, einen Christen von Stand und Ehre zu berühren?«—»Bloß deshalb, «erwiderte der Zigeuner,»weil ich wissen wollte, ob der christliche Edelmann sein Gefühl ebenso verloren habe, wie seine Augen und Ohren. Ich stehe nun schon fünf Minuten hier und spreche zu Euch, und Ihr habt immer auf das Blatt gelben Pergaments hingestarrt, als hätte es die Zauberkraft, Euch in eine Bildsäule zu verwandeln, und schon halb seine Wirkung vollendet.«—»Nun, was begehrst Du? sprich und geh Deiner Wege!«—»Ich begehre, was alle Leute begehren, obgleich wenige damit zufrieden sind, «sagte Hayraddin;»ich begehre meinen Lohn, meine zehn Goldkronen, dafür, daß ich die Damen hierher geleitet habe.«—»Mit welcher Stirn willst Du noch einen Lohn verlangen, außer dem, daß ich Deines unwürdigen Lebens geschont habe?«fragte Quentin entrüstet;»Du weißt, daß es Deine Absicht war, sie auf dem Wege zu verraten.«—»Aber ich habe sie doch nicht verraten, «sagte Hayraddin;»hätt ich's getan, so wollt ich weder Euch noch sie um den Lohn angegangen haben, sondern den, dem ich dadurch, daß wir auf dem rechten Ufer gereist wären, einen Dienst geleistet hätte. Diejenigen, denen ich gedient habe, müssen auch bezahlen.«—»So fahre denn Dein Lohn samt Dir dahin, Verräter!«sagte Quentin, indem er das Geld hinzählte; denn er hatte als Haushofmeister eine Summe zur Bestreitung solcher Ausgaben erhalten.»Geh nun zum Eber der Ardennen oder zum Teufel; nur komm mir nimmer unter die Augen, damit ich Dich nicht vor Deiner Zeit zu ihm befördere.«

«Zum Eber der Ardennen!«wiederholte der Zigeuner mit einem stärkeren Ausdruck von Erstaunen, als sich gewöhnlich in seinen Zügen auszudrücken pflegte;»so war es also keine leere Vermutung, kein allgemeiner Verdacht, der Euch darauf bestehen ließ, Euern Weg zu verändern? Wäre es möglich — gibt es in andern Ländern zuverlässigere Wahrsagerkünste als die unserer wandernden Stämme? Der Weidenbaum, unter dem wir sprachen, konnte doch nichts weiter erzählen. Doch nein, nein, nein! welch ein Dummkopf ich doch war! — Ich hab's! Der Weidenbaum an dem Bache bei dem Kloster dort, ich sah wohl, Ihr blicktet nach ihm hin, als wir vorüberzogen, eine halbe Meile von jenem wilden Bienenstock — der konnte freilich nicht hören, aber jemand verbergen, der Ohren hatte! Ich werde mich hinfort auf offenem Felde mit andern treffen — kein Distelbusch soll in der Nähe sein, unter dem ein schottischer Lauscher sich verbergen könnte. — Ha, ha! der Schotte hat den Zigeuner mit seiner eigenen Waffe geschlagen. Aber wißt denn, Durward, dadurch, daß Ihr meine Pläne vereitelt habt, habt Ihr Euer eigen Glück zerstört. — Ja! das Glück, das Euch aus den Linien Eurer Hand weissagte, wäre ohne Euern Eigensinn nicht überschwenglich gewesen.«

«Heiliger Andreas!«versetzte Quentin,»Deine Unverschämtheit bringt mich wider meinen Willen zum Lachen. Wie oder worin hätte Dein schändlicher Verrat, wäre er gelungen, mir genützt? Ich hörte in der Tat, daß Du die Sicherheit meines Lebens zur Bedingung machtest — eine Bedingung, die Deine saubern Verbündeten gewiß schnell vergessen hätten, wär es einmal zu Schlägen gekommen — und wozu mir Dein Verrat der Damen genützt hätte, als mich gewissem Tod oder gewisser Gefangenschaft zu überliefern, das ist etwas, was wohl kein menschlicher Verstand erraten möchte.«—»So denkt nicht weiter daran, «sagte Hayraddin,»denn ich bin willens, Euch durch meine Dankbarkeit zu überraschen. Hättet Ihr mir meinen Lohn vorenthalten, so hätt ich geglaubt, wir seien quitt, und ich hätt Euch Euch selbst überlassen. — So aber bleib ich Euer Schuldner wegen jener Geschichte an den Ufern des Cher.«—»Mich dünkt, ich habe Euch durch Flüche und Schimpfreden bereits bezahlt gemacht, «versetzte Quentin. — »Harte oder freundliche Worte, «sagte der Zigeuner,»das ist gleichviel; sie sind nur Wind, der nichts in der Wagschale wiegt. Hättet Ihr mich geschlagen, statt nur zu drohen, ja dann — «

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Quentin Durward»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Quentin Durward» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Quentin Durward»

Обсуждение, отзывы о книге «Quentin Durward» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x