Walter Scott - Quentin Durward

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Scott - Quentin Durward» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Quentin Durward: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Quentin Durward»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Held, Quentin Durward, ist der letzte Spross einer alten schottischen Adelsfamilie, dessen Angehörige ermordet wurden. Sein Leben verdankt er der Hilfe eines Mönchs. Er wächst in einem Kloster auf, bis er selbst das Mönchsgelübde ablegen soll. Er flieht nach Frankreich, wo er mitten in die Auseinandersetzungen zwischen Ludwig XI. und seinem Vetter, Karl dem Kühnen, gerät. Quentin kann sich die Bewunderung des Königs verdienen und hat viele Abenteuer zu bestehen, nicht zuletzt, um die schöne Isabelle de Croye zu retten, auf deren Ländereien es der intrigante Karl abgesehen hat.

Quentin Durward — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Quentin Durward», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber ich darf nicht vergessen, daß noch eine dritte Person, die unbeachtete Schildwache, zugegen war, die ihre schönen Träume wie Wachs an der Sonne schmelzen sah, als der Herzog in dem warmen Tone seiner leidenschaftlichen Aeußerungen ungestört fortfuhr. Endlich machte die Gräfin Isabelle von Croye einen entschlossenen Versuch, einem Gespräche, das ihr, und zwar besonders dadurch, daß das Benehmen des Herzogs die Prinzessin sichtbar kränkte, unerträglich wurde, ein Ende zu machen. Sie wandte sich an letztere und sagte bescheiden, aber mit einiger Festigkeit, daß die erste Gnade, welche sie von dem ihr versprochenen Schutz erbitten müßte, die sei, daß sie den Herzog von Orleans zu überzeugen suchen möchten, daß die Damen von Burgund, obgleich sie an Geist und gefälligen Sitten denen von Frankreich nachständen, doch nicht so ausgemachte Törinnen seien, um an keiner andern Unterhaltung, als an ausschweifenden Lobeserhebungen, Geschmack zu finden.

«Es tut mir leid, Madame, «versetzte der Herzog, einer Antwort der Prinzessin zuvorkommend,»daß Ihr in einer und derselben Rede der Schönheit der Damen von Burgund und der Aufrichtigkeit der Ritter Frankreichs spottet. Wenn wir zu leidenschaftlich und auf übertriebene Art unsre Bewunderung an den Tag legen, so kommt dies daher, daß wir lieben, wie wir fechten, ohne kalter Berechnung Raum zu geben, und uns ebenso schnell der Schönheit ergeben, als wir den Tapfern bekämpfen.«

«Die Schönheit unserer Landsmännin, «sagte die junge Gräfin mit einem schärferen Tone, als sie sich bisher gegen ihren erlauchten Verehrer erlaubt hatte,»ist nicht imstande, auf solche Triumphe Anspruch zu machen, so wenig, als die Tapferkeit der Burgunder sie einzuräumen fähig ist.«

«Ich ehre Eure Vaterlandsliebe, «entgegnete der Herzog,»und will den letzten Teil Eures Satzes solange nicht bestreiten, bis ein burgundischer Ritter die Lanze einlegt, um ihn gegen mich zu verfechten. Was aber die Ungerechtigkeit betrifft, die Ihr gegen die Reize, die Euer Vaterland spendet, begeht, so appelliere ich von Euch an Euch selbst. — Schaut her, «fuhr er fort, auf einen großen Spiegel deutend (ein Geschenk der Republik Venedig, und zur damaligen Zeit von der höchsten Seltenheit und Kostbarkeit),»und sagt mir, wo ist das Herz, das den Reizen widerstände, die sich hier im Abbilde zeigen?«

Die Prinzessin, unfähig, die Vernachlässigung ihres Geliebten länger zu ertragen, sank in ihren Sessel zurück mit einem Seufzer, der auf einmal den Herzog aus dem Lande der Schwärmerei zurückrief und die Gräfin Hameline veranlaßte, zu fragen, ob sich Ihre Hoheit nicht wohl befände.

«Ein plötzlicher Kopfschmerz ergriff mich, «erwiderte die Prinzessin, indem sie zu lächeln versuchte,»doch wird es bald vorübergehen.«

Ihre zunehmende Blässe indessen widersprach ihren Worten, und Gräfin Hameline rief um Hilfe, denn die Prinzessin war wirklich im Begriff, ohnmächtig zu werden.

Der Herzog biß sich in die Lippen und verwünschte die Torheit, seine Zunge nicht im Zaume gehalten zu haben; dann eilte er, die Frauen der Prinzessin, die sich im Nebenzimmer befanden, herbeizurufen; und als sie mit den gewohnten Belebungsmitteln herzukamen, konnte er als Kavalier und Mann von Ehre nicht umhin, zu ihrer Unterstützung seinen Beistand anzubieten. Seine durch das Mitgefühl und die Vorwürfe, die er sich machte, beinahe zärtlich gewordene Stimme war das kräftigste Mittel, die Prinzessin wieder zu sich zu bringen; und gerade in dem Augenblicke, in welchem die Schwäche vorüber war, trat der König selbst in das Zimmer.

Zwölftes Kapitel

Als Ludwig in die Halle trat, zog er auf seine eigene, schon früher beschriebene Art die Brauen zusammen und warf unter dem buschigen, finstern Schatten derselben einen scharfen Blick rings in der Runde herum: so klein, so feurig und durchdringend, wie die einer Natter, wenn sie aufgeschreckt durch das Buschwerk blickt, in dem sie zusammengerollt liegt.

«Ihr hier, mein schöner Vetter?«fragte er, sich zuerst an den Herzog wendend und setzte, an Quentin sich wendend, in finsterm Tone hinzu:»Was hatt' ich Dir befohlen?«—»Vergebt dem jungen Mann, Sire, «sagte der Herzog,»er tat, was seines Dienstes war, aber man sagte mir, die Prinzessin sei in dieser Galerie.«

«Und ich wette, Ihr wolltet Euch nicht abweisen lassen, ihr den Hof zu machen, «sagte der König, der in seiner abscheulichen Heuchelei sich immer noch den Anschein geben wollte, als glaubte er, der Herzog teile die Leidenschaft, die seine unglückliche Tochter für ihn fühlte;»und dazu verführt Ihr mir die Wachen meiner Garde, junger Mann? Allein, was läßt sich nicht einem Liebhaber verzeihen, der einzig nur seiner Liebe lebt!«

Der Herzog erhob das Haupt, als wollte er die in des Königs Bemerkung liegende Meinung berichtigen, aber die instinktmäßige Ehrerbietung oder vielmehr Furcht, unter der er aufgewachsen war, fesselte ihm die Zunge.

«Und Johanna war unwohl?«fragte der König.»Gräme Dich darüber nicht, Ludwig; das geht vorüber; gib ihr den Arm und geleite sie auf ihr Zimmer, indes ich diese fremden Damen in das ihrige zurückführen werde.«

Die Weisung wurde in einem Tone gegeben, der sie zum Befehl machte, und Orleans ging demnach mit der Prinzessin nach dem einen Ende der Galerie zu, während der König, seinen rechten Handschuh ausziehend, höflich die Gräfin Hameline und ihre Nichte in ihr Gemach auf die entgegengesetzte Seite geleitete. Er machte eine tiefe Verbeugung, als sie eintraten, blieb dann etwa eine Minute, nachdem sie verschwunden waren, an der Türschwelle stehen, verschloß langsam die Tür, durch die sie sich entfernt hatten, mit einem großen Schlüssel, zog denselben ab und steckte ihn in seinen Gürtel.

Mit langsamen, nachdenklichen Schritten, die Augen zu Boden geschlagen, ging Ludwig auf Quentin zu, der, seinen Teil an des Königs Mißfallen erwartend, ihn mit nicht geringer Angst herannahen sah. — »Du hast Dich schwer vergangen, «sprach der König, die Augen aufschlagend und fest auf Quentin heftend, als er noch einige Schritte von ihm entfernt war, — »und verdienst den Tod. — Sprich kein Wort zu Deiner Verteidigung! — Was kümmerten Dich Herzoge oder Prinzessinnen? — Was überhaupt was anderes außer meinem Befehl?«—»Ew. Majestät halten zu Gnaden, «entgegnete der junge Soldat,»was konnt ich tun?«—»Was Du tun konntest, als man vor Deinem Posten mit Gewalt vorüberging?«fragte der König verächtlich.»Wozu hast Du das Gewehr auf der Schulter? Du hättest anlegen, und hätte sich der Rebell nicht im Augenblick zurückgezogen, ihn in dieser Halle über den Haufen schießen sollen! — Geh — begib Dich in jenes Zimmer! In dem ersten findest Du eine breite Treppe, die Dich in den inneren Hofraum bringt; dort findest Du Oliver Dain. Sende ihn zu mir — und dann begib Dich in Dein Quartier! — Wenn Dir Dein Leben lieb ist, laß Deiner Zunge nicht so freien Lauf, als heute Dein Arm säumig war.«

Herzlich froh, so leichten Kaufs davonzukommen, obgleich innerlich empört über die kaltblütige Grausamkeit, die der König von ihm in der Erfüllung seiner Pflicht zu fordern schien, schlug Durward den von ihm bezeichneten Weg ein, eilte die Treppe hinab und machte Oliver, der in dem nahen Hofe wartete, mit dem königlichen Willen bekannt.

Der verschmitzte Bartscher verbeugte sich, seufzte und lächelte, als er mit einer noch sanfteren Stimme als gewöhnlich dem jungen Manne guten Abend wünschte. Sie trennten sich; Quentin ging nach seinem Quartier, und Oliver, um dem König seine Aufwartung zu machen.

Als der begünstigte Diener in die Rolandshalle eintrat, fand er den König in Gedanken vertieft auf dem Sessel sitzen, den seine Tochter vor ein paar Minuten verlassen hatte. Wohlbekannt mit der Gemütsart seines Herrn, schlich er mit geräuschlosem Schritte herbei, bis er die Gesichtslinie des Königs kreuzte, und diesen dadurch von seiner Anwesenheit in Kenntnis setzte. Hierauf zog er sich wieder bescheiden aus dem Gesichte des Monarchen zurück, bis er aufgefordert würde, zu sprechen oder zu hören. Des Königs erste Anrede war nicht sehr erfreulich:»Nun, Oliver, Deine schönen Pläne schmelzen ja wie der Schnee vor dem Südwinde! — Unsere liebe Frau von Embrun möge verhüten, daß sie nicht, gleich den Lawinen, von denen die Schweizer erzählen, über unsere Köpfe herabrollen.«—»Ich habe mit Bedauern vernommen, daß nicht alles so ist, wie es sein sollte, Sire, «antwortete Oliver. — »Nicht wie es sein sollte!«rief der König aus, indem er aufstand und hastig in dem Saale auf und nieder ging.»Alles steht schlecht, Mann — so schlecht, wie es nur irgend stehen kann; — das kommt von Deinem saubern, romantischen Rate, daß ich mich zum Beschützer bedrängter Weiber aufwerfen solle! Ich sage Dir, der Burgunder rüstet sich und steht auf dem Sprunge, ein Bündnis mit England zu schließen. Eduard, der zu Hause freie Hand hat, will mit seinen Tausenden durch das unglückliche Tor von Calais über uns herfallen. Ständen sie einzeln — ja, da würde ich sie mit Schmeicheleien abspeisen oder auch wohl im Kampfe mit ihnen fertig werden! — aber vereint, vereint — und dann die Unzufriedenheit des schändlichen Saint-Paul dazu! — Das ist alles Deine Schuld, Oliver, denn Du hast mir geraten, die Weiber aufzunehmen und mich jenes verwünschten Zigeuners zum Ueberbringer der Botschaften an ihre Vasallen zu bedienen.«—»Ihr kennt ja meine Gründe, Sire, «sprach Oliver.»Der Gräfin Besitzungen liegen zwischen den Grenzen von Burgund und Flandern, ihr Schloß ist beinahe unüberwindlich. Ihre Ansprüche auf die benachbarten Staaten sind von der Art, daß sie, wenn sie gehörig unterstützt werden, bei Burgund große Besorgnis erregen, wenn nur die Dame mit jemand vermählt wäre, der es redlich mit Frankreich meinte.«—»Wahr ist's, es ist ein lockender Köder, «versetzte der König;»und hätten wir ihr Hiersein verborgen halten können, es hätte sich leicht gegeben, daß eine solche Heirat für die reiche Erbin zustande gekommen wäre. — Aber der verdammte Zigeuner — wie konntest Du auch nur solch einen heidnischen Hund zu einem Auftrage empfehlen, bei dem Treue so nötig war?«—»Geruhe Ew. Majestät, «sprach Oliver,»sich zu erinnern, daß Ihr selbst es waret, der ihm viel, viel mehr vertraute, als ich riet. Einen Brief würde er treu genug an den Verwandten der Gräfin überbracht haben, um diesen zu vermögen, das Schloß solange zu halten, bis Hilfe käme; aber Ew. Majestät mußte auch seine prophetischen Gaben auf die Probe stellen; und so kam er denn in den Besitz von Geheimnissen, die sich des Verrats gar wohl verlohnten.«—»Ich schäme mich, ich schäme mich, «sagte Ludwig;»und doch, Oliver, man sagt ja, daß dieses heidnische Volk von den weisen Chaldäern abstamme, die in den Ebenen von Schiras die Geheimnisse der Zukunft in den Steinen lesen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Quentin Durward»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Quentin Durward» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Quentin Durward»

Обсуждение, отзывы о книге «Quentin Durward» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x