Irvin D. Yalom - Das Spinoza-Problem

Здесь есть возможность читать онлайн «Irvin D. Yalom - Das Spinoza-Problem» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2012, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Spinoza-Problem: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Spinoza-Problem»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der jüdische Philosoph Spinoza und der nationalsozialistische Politiker Alfred Rosenberg – nicht nur Jahrhunderte liegen zwischen ihnen, auch ihre Weltanschauungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine ein unbeugsamer Freigeist, der wegen seiner religionskritischen Ansichten aus der jüdischen Gemeinde verbannt wurde und heute als Begründer der modernen Bibelkritik gilt. Der andere ein verbohrter, von Hass zerfressener Antisemit, dessen Schriften ihn zum führenden Ideologen des nationalsozialistischen Regimes machten und der dafür bei den Nürnberger Prozessen zur Rechenschaft gezogen wurde. Und trotzdem gibt es eine Verbindung zwischen ihnen, von der kaum jemand weiß, denn bis zu seinem Tod war Rosenberg wie besessen vom Werk des jüdischen Rationalisten, als dessen »entschiedenster Verehrer« sich kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe bezeichnet. Fesselnd erzählt der große Psychoanalytiker Irvin D. Yalom die Geschichte dieser beiden unterschiedlichen Männer und entführt seine Leser dabei in die Welt der Philosophie und gleichzeitig auch in die Tiefen der menschlichen Psyche.
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel »The Spinoza Problem« bei Basic Books, New York

Das Spinoza-Problem — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Spinoza-Problem», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Danksagung

Ich bin vielen für die Überlegungen und Vorschläge nach der Lektüre des gesamten Textes oder von Teilen davon dankbar: Stephen Nadler, Van Harvey, Walter Sokel, Rudolph Binion, Rebecca Goldstein, Marianne Siroker, Alice von Harten und Mitgliedern der Pegasus-Schreibgruppe. Meine Agentin Sandy Dijkstra stand mir unermüdlich mit ihrer Unterstützung zur Seite. Herzlichen Dank allen, die mir bei der Recherche geholfen haben, Kate McQueen, Moira van Dijk, Marcel Oden; Maureen Lilla, die frühere Versionen zweier Kapitel lektoriert hat, und Danke auch einer Vielzahl von großzügigen Freunden und Kollegen, die liebenswürdigerweise meinen vielen Bitten nach Beratung entsprochen haben: Stephan Alder, Zachary Baker, Robert Berger, Daniel Edelstein, Deborah Hayden, Lazar Fleishman, Dagfin Follesdal, Joseph Frank, Lija Hirsch, Daan Jacobs, Ruthellen Josselson, Regina Kammerer, Jay Kaplan, Rabbi Patricia Karlin-Neumann, Molyn Leszcz, Pesach Lichtenberg, Miriam van Reijen, Aron Rodrique, Abraham W. Rosenberg, Micha de Vries, Ori Soltes, David Spiegel, Daniel Spiro, Hans Steiner, Aivars Stranga, Carlo Strenger, Theo van der Werf, Hans van Wijngaarden, Simona van Wijngaarden-Bota und Steven Zipperstein.

Besonderen Dank schulde ich den Philosophen Rebecca Goldstein und Steven Nadler, die mich überaus großzügig mit ihrem Wissen unterstützen. Meine Gespräche mit Rebecca und ihr bemerkenswertes Buch »Betraying Spinoza. The Renegade Jew who gave us Modernity« halfen mir sehr dabei, Spinoza zu verstehen. Stevens Biographie über Spinoza und seine anderen diesbezüglichen Werke waren ebenfalls unverzichtbar.

Ich hatte das große Glück, mit Daniel Menaker arbeiten zu dürfen, einem außergewöhnlichen Lektor, der es mir ermöglicht hat, das Buch zu schreiben, das ich schreiben wollte. Wie immer war meine Frau Marilyn meine erste Lektorin, sie ist meine strengste Kritikerin und meine treue Gefährtin. Mein Sohn Ben Yalom, ein wunderbarer Lektor, verlieh dem Manuskript den letzten Schliff.

Anmerkungen

»Auch diese Bibliotheken …«: Bericht des Oberbereichsleiters Schimmer über die Tätigkeit des Einsatzstabes der Dienststelle des Reichsleiters Rosenberg in den westlichen besetzten Gebieten und den Niederlanden (ohne Datum): Staatsarchiv Nürnberg, Dokument Nr. PS-176, Nürnberger Prozesse

»Dieser Geist, der …«: Johann Wolfgang von Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit (Berlin-Leipzig: Verlag Th. Knaur Nachf., 1909), Dritter Teil, Vierzehntes Buch, S. 325

»Was mich aber …«: ebenda

»Übrigens möge auch …«: ebenda

»Zuerst sogleich wird …«: ebenda, Vierter Teil, Sechzehntes Buch, S. 357

»1. Unter Ursache seiner …«: Benedictus de Spinoza: Die Ethik (Leipzig: Druck und Verlag von Philip Reclam jun., keine Jahresangabe), Übersetzung J. Stern, 1887, Erster Teil, S. 21

»I. Alles, was ist, …«: ebenda, S. 22

»Der HERR ist nahe«: Luther-Bibel 1545, Psalm 145:18

»Der HERR ist allen«: ebenda, Psalm 145:9

»Siehe, ich habe …«: ebenda, 1. Buch der Könige 3:12

»Und gewann sie …«: ebenda, Josua 10:37

»Und schlugen alle …«: ebenda, Josua 11:11

»Es begab sich …«: ebenda, Samuel 18:6-7

»Und Gott sprach: …«: ebenda, 1. Buch Mose, 1:26–27

»Und es stund …«: ebenda, 5. Buch Mose, 34:10

»Schämst du dich …«: Platon: Die Apologie des Sokrates in: Platon: Sämtliche Werke, Bd. 1, hrsg. von Ernesto Grassi unter Mitarbeit von Walter Heim (rororo Taschenbuch 1991), Übers. Friedrich E.D. Schleiermacher

»Denn es wohneten …«: Luther-Bibel 1545, 1. Buch Mose 12:6

»Aber Mose war …«: ebenda, 4. Buch Mose 12:3

»Der HERR aber …«: ebenda, 2. Buch Mose 33:11

»Zu der Zeit …«: Luther-Bibel 1912, Richter 18:1

»Da reckte Mose …«: Luther-Bibel 1545, 2. Buch Mose, 4:27

»Da ließest du …«: ebenda, 2. Buch Mose, 15:10

»Lasset ab vom …«: ebenda, Jesaia 1:16–17

»Wo die Weisheit …«: ebenda, Sprüche 2:10

»Dann wirst du …«: ebenda, Sprüche 2:9

»Im Schweiß deines …«: ebenda, 1. Buch Mose 3:19

»So närrisch macht …«: Baruch de Spinoza: Der Theologisch-Politische Traktat (Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun. 1947), S. 8

»… so finden wir …«: ebenda

»Religion … durch Bräuche«: ebenda, S. 10

»ist dieses Problem …«: Hitler; Sämtliche Aufzeichnungen 1905–1924 (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1980), hrsg. von Eberhard Jäckel und Axel Kuhn, S. 176f.

»Das Wirken des …«: ebenda

»Die Herren des …«: Graetz, Heinrich: Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. (Leipzig: Verlag Oskar Leiner, 1897), Band 10, S. 411–413

»Mit dem Beschlusse der …«: ebenda

»Verflucht sei er …«: ebenda

»Wir warnen, daß …«: ebenda

»Und unter sie …«: Adolf Hitler: Mein Kampf , Zweiter Band (München: Verlag Franz Eher Nachf., GmbH, 1927), S. 781

»Glauben sie aber, …«: Baruch de Spinoza: Der Theologisch-Politische Traktat (Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun. 1947), S. 218

»Ich habe auch …«: ebenda, S. 199

»Wie lieb ich …«: Einstein, Albert (The Hebrew University of Jerusalem, A. Einstein Archive 31-018, etwa 1920–1921)

»Und sollst sie …«: Luther-Bibel 1545, 5. Buch Mose 6:8

«Der freie Mensch, …«: Benedictus de Spinoza: Die Ethik (Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., ohne Jahr), Übersetzer: J. Stern 1887, vierter Teil, S. 328

»Der freie Mensch …«: ebenda, S. 330

»Nur die freien …«: ebenda, S. 329

»Über Gott …«: ebenda, S. 19

»Wer diesen Hohn …«: Terenz: Der Eunuch (Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1961), S. 6

»Mit baltischen Familien …«: Adolf Hitler; Monologe im Führer-Hauptquartier 1941–1944 (München: Wilhelm-Heyne Verlag 1982), hrsg. von Werner Jochmann, S. 357

»Und die heilige …«: Alfred Rosenberg: Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts (München: Hoheneichen-Verlag, 33.–34. Auflage 1934), S. 392

»Sehr geehrter und …«: Houston Stewart Chamberlain Briefe 1882–1924 und Briefwechsel mit Kaiser Wilhelm II, (München: von Hrsg. Paul Pretzsch, 1928), S. 124–126

»Lieber Rosenberg …«: Joachim C. Fest: Hitler (Frankfurt/Main-Berlin-Wien: Propyläen Verlag, 1979), S. 315

»Nachdem die Erfahrung …«: Benedictus de Spinoza: Abhandlung über die Läuterung des Verstandes , Übers. J. Stern (Leipzig: Philipp Reclam jun. 1939), S. 13

»Was die Sinnenlust …«: ebenda, S. 14 ff.

»Ich sah nämlich, …«: ebenda, S. 15

»Weiter schien es …«: ebenda, S. 16

»Der Herr wird …«: Luther-Bibel 1545, Micha 7:19

»Denn nicht Sie, …«: nach Joachim C. Fest: Hitler (Frankfurt/Main-Berlin-Wien: Verlag Ullstein GmbH, 1973, 1979), S. 278

»Innerhalb langer Perioden …«: Adolf Hitler: Mein Kampf (München: Franz Eher Nachf., 1925), Erster Band, S. 231 f.

»Da ich ein …«: Luther-Bibel 1545, 1. Korinther 13:11

Da ich aber …«: ebenda

»Wenn aber kommen …«: ebenda, 1. Korinther 13:10

»Der Mythus des …«: Albert Speer: Erinnerungen . (Berlin: Ullstein-Taschenbuchverlag 2005), S. 110

»Sigmund Freud erhält …«: Völkischer Beobachter, München, Freitag, 29. August 1930

»Auch mir selbst …«: Brief von Prof. Dr. med. K. Gebhardt an Hauptmann Wiedemann, Adjutant des Führers, vom 30.9. 1936 (BArch NS10/62), Bl. 88, 89

»Abgeschafft werden muß …«: Alfred Rosenberg: Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts (München: Hoheneichen-Verlag, 1934), S. 603 ff.

»Verschiedene Menschen können …«: Benedictus de Spinoza: Die Ethik (Leipzig: Philipp Reclam jun., ohne Jahr), Übers. J. Stern ca. 1887, Dritter Teil, 51. Lehrsatz, S. 208

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Spinoza-Problem»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Spinoza-Problem» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Spinoza-Problem»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Spinoza-Problem» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x