Es war mir ein leichtes, mich gut zu decken und den Verwundeten trotz seiner Körperkraft und seinem Schwert zusammenzuschlagen. Als ich ihm aber zuletzt mein langes Reiterschwert in die Kehle gestoßen hatte und er röchelnd und aus vielen Wunden blutend auf dem Boden lag, mußte ich mich abwenden und mich erbrechen. Voll Scham über meine Schwäche sprang ich rasch in den Sattel und schloß mich den Galliern an, die den fliehenden Feind in den Wald hinein verfolgten, bis das Horn sie zurückrief. Wir verließen die Stadt und bereiteten uns auf einen zweiten Angriff vor, denn unser Zenturio war überzeugt, daß die Briten sich noch nicht geschlagen gaben. Wir hatten einen beschwerlichen Weg vor uns, denn wir mußten das Vieh treiben und das Korn in Weidenkörben schleppen. Die Briten unternahmen mehrere Überraschungsangriffe, und ich fühlte mich ein wenig besser, als ich mich selbst meiner Haut erwehren mußte und sogar versuchen konnte, andere vom Pferd aus zu schützen, aber eine ehrenhafte Kriegführung schien mir das dennoch nicht zu sein.
Als wir endlich im Schutz unserer Befestigungen den Fluß überquert hatten, stellten wir fest, daß wir zwei Mann und ein Pferd verloren hatten und daß viele verwundet worden waren. Todmüde ging ich in meine Hütte, um zu schlafen, aber immer wieder schrak ich auf und glaubte aus den Wäldern das Kriegsgeheul der Briten zu hören.
Am nächsten Tag mochte ich nichts von der Beute annehmen, aber der Führer der Reiterabteilung rühmte mich laut und rief, ich hätte mich vortrefflich geschlagen, gewaltig mit dem Schwert um mich gehauen und vor Angst fast ebenso laut gebrüllt wie die Briten. Daher hätte ich dasselbe Recht auf Beute wie die anderen. Da stießen die Veteranen ein halbwüchsiges Britenmädchen mit gefesselten Händen vor mich hin und sagten: »Hier hast du deinen Anteil an der Beute, damit du dich nicht langweilst und uns wieder verläßt, du tapferes Ritterknäblein.«
Ich rief entsetzt, ich dächte nicht daran, mich mit einer Sklavin abzuplagen, aber die Veteranen grinsten nur und versicherten mir mit unschuldsvollen Mienen: »Wenn einer von uns sie nimmt, steckt sie ihm bloß einen Dolch in die Gurgel, sobald sie die Hände frei hat. Du aber bist ein vornehmer Jüngling mit feinen Manieren und kannst sogar Griechisch. Du gefällst ihr bestimmt besser.«
Sie versprechen mir bereitwillig, mir mit gutem Rat zu helfen und mir zu zeigen, wie man sich so eine Sklavin zieht. Zu allererst einmal müsse ich sie jeden Morgen und jeden Abend prügeln, um ihr die Mucken auszutreiben, sagten sie und gaben mir noch andere Ratschläge, die ich aber nicht auf sauberem Papier niederschreiben mag. Als ich mich immer noch weigerte, spielten sie die Betrübten, schüttelten traurig die Köpfe und sagten: »Dann bleibt uns nichts anderes übrig, als sie für ein paar Denare an den Händler zu verschachern. Wie es ihr dort ergeht, kannst du dir selber ausmalen.«
Ich hätte es mir nie verzeihen können, wenn dieses verschreckte Kind mit Peitschenhieben zur Lagerhure gemacht worden wäre. Widerwillig erklärte ich mich daher bereit, die Britin als meinen Anteil an der Beute anzunehmen. Ich geleitete die Veteranen aus meiner Hütte, setzte mich ihr gegenüber nieder und starrte sie an. Ihr kindliches Gesicht war voll blauer Flecke, und ihr rotleuchtendes Haar hing ihr in wirren Strähnen in die Stirn. Sie erinnerte mich an eines der kleinen britischen Fohlen, wie sie da unter den Haaren hervor nach mir schielte.
Ich begann zu lachen, zerschnitt mit meinem Messer ihre Fesseln und forderte sie durch Gesten auf, sich das Gesicht zu waschen und das Haar zu kämmen. Sie rieb sich die geschwollenen Handgelenke und starrte mich argwöhnisch an. Zuletzt holte ich den Baumeister, der ein wenig von der Sprache der Briten verstand, und bat ihn, mir zu helfen. Er lachte über meine Verlegenheit und stellte fest, daß das Mädchen wenigstens gesund war und gerade Glieder hatte. Als sie ihre eigene Sprache hörte, schien sie Mut zu fassen. Die beiden schwatzten eine Weile lebhaft miteinander, dann erklärte mir der Baumeister: »Sie will sich weder waschen noch kämmen, weil sie deinen Absichten mißtraut. Wenn du sie anrührst, bringt sie dich um, das schwört sie bei der Hasengöttin.«
Ich versicherte, der Gedanke, das Mädchen anzurühren, läge mir fern, und der Baumeister meinte, es wäre das Vernünftigste, ihr Wein zu trinken zu geben. »Sie wird schnell betrunken sein, denn die unzivilisierten Briten sind den Wein nicht gewohnt, und dann kannst du mit ihr machen, was du willst. Paß nur auf, daß du selbst dich nicht betrinkst, denn sie ist imstande und schneidet dir die Kehle durch, wenn sie wieder nüchtern wird. So ist es einem unserer Gerber ergangen, der unvorsichtig genug war, sich in Gesellschaft einer ungezähmten Britin einen Rausch anzutrinken.«
Ich wiederholte ungeduldig, daß ich nicht die Absicht hatte, dem Mädchen etwas anzutun, aber der Baumeister meinte, ich sollte sie lieber fesseln, sonst würde sie bei der ersten besten Gelegenheit zu den Ihren fliehen. »Ich wünsche mir nichts Besseres«, sagte ich. »Erkläre ihr, daß ich sie heute nacht an den Posten vorbeibringe und laufenlasse.«
Der Baumeister schüttelte den Kopf und gestand mir, er habe mich schon für verrückt gehalten, als er sah, wie ich freiwillig mit den Legionären schuftete, aber daß es so schlecht mit mir stehe, hätte er sich nicht gedacht. Er sprach wieder eine Weile mit dem Mädchen, dann sagte er: »Sie traut dir nicht. Sie glaubt, du willst sie nur in den Wald führen, um sie dir dort gefügig zu machen, und selbst wenn sie dir aus den Händen schlüpfte wie eine Häsin, sagt sie, würden Briten von anderen Stämmen sie einfangen und als Geisel festhalten, da sie nicht aus dieser Gegend stammt. Sie heißt übrigens Lugunda.«
Auf einmal bekam der Baumeister so seltsame Augen. Er schleckte sich über die Lippen, während er das Mädchen musterte, und schlug mir vor: »Hör einmal, ich gebe dir zwei Silberslücke für sie, da bist du sie los.«
Das Mädchen sah seinen Blick, stürzte auf mich zu und packte mich fest am Arm, als wäre ich ihr einziger Schutz auf dieser Welt. Gleichzeitig stieß sie ein paar Sätze in ihrer zischenden Sprache hervor. Der Baumeister lachte laut auf und übersetzte mir, was sie sagte: »Sie behauptet, wenn du ihr unziemlich nahe trittst, wirst du als ein Frosch wiedergeboren werden. Zuvor aber werden ihre Stammesgenossen dir den Bauch aufschlitzen, deine Gedärme auf den Boden herauszerren und dir einen glühenden Spieß durch den Mastdarm in den Leib bohren. Wenn du gescheit bist, trittst du das Mädchen zu einem angemessenen Preis an einen erfahreneren Mann ab.«
Einen Augenblick hatte ich gute Lust, sie dem Baumeister zu schenken, aber dann versicherte ich ihm nur noch einmal geduldig, daß ich Lugunda nichts tun, sondern sie wie ein britisches Fohlen pflegen wolle. Diesen kämmt man ja auch die Stirnfransen, und in kalten Nächten legt man ihnen eine Decke über. Ich wollte es den alten Legionären gleichtun, die sich die Langeweile mit allerlei Tieren vertrieben, die sie verhätschelten, und das Mädchen war immer noch besser als ein Hund, denn sie konnte mir die Sprache der Briten beibringen.
All das sagte ich dem Baumeister, und ich weiß nicht, wie er dem Mädchen meine Worte verdolmetschte oder ob seine Sprachkenntnis überhaupt ausreichte, um wiederzugeben, was ich meinte. Ich habe den Verdacht, daß er Lugunda erklärte, ich wolle sie ebensowenig anrühren, wie ich daran dächte, mit einer Stute oder einer Hündin Unzucht zu treiben. Jedenfalls ließ sie meinen Arm los, stürzte an den Holzzuber und begann sich hastig das Gesicht zu waschen, so als wollte sie mir beweisen, daß sie weder eine Stute noch eine Hündin war.
Ich bat den Baumeister zu gehen, und gab Lugunda ein Stück Seife. Dergleichen hatte sie noch nie gesehen, und ich selbst hatte die Seife, um die Wahrheit zu sagen, auch erst auf dem Weg nach Britannien kennengelernt, als ich in der gallischen Stadt Lutetia das elende Badehaus aufsuchte. Es war am Todestag meiner Mutter, also an meinem Geburtstag gewesen, und ich war in Lutetia siebzehn Jahre alt geworden, ohne daß jemand mir Glück wünschte.
Читать дальше