Mika Waltari - MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.

Здесь есть возможность читать онлайн «Mika Waltari - MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1975, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem großartigen Roman schildert Mika Waltari das abenteuerliche Leben des Minutus Manilianus Lausus in der Zeit von 46 bis 70 n. Chr.
Minutus wird in Kleinasien geboren. Er dient als junger Legionär in Britannien. Über Griechenland führt sein Weg nach Rom. In der Hauptstadt des Weltreiches steht ihm eine glänzende Karriere bevor, die im Amt des Konsuls gipfelt. Als er sich am Ziel seiner Pläne glaubt, nimmt sein Lebensweg jedoch eine unerwartete dramatische Wende …
Den Hintergrund dieses bewegenden Einzelschicksals bildet das Römische Reich in einer entscheidenden Epoche seiner Geschichte. So wird MINUTUS DER RÖMER den Leser genauso fesseln wie der Roman SINUHE DER ÄGYPTER, mit dem der Autor weltberühmt wurde.
Titel der bei Werner Söderström OY, Helsinki, erschienenen Originalausgabe:
IHMISKUNNAN VIHOLLISET
© by Mika Waltari, 1965

MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr. — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Tu mir noch einen Gefallen«, bat mein Vater bescheiden. »Auf dem Hang des Aventins wohnt ein Zeltmacher …«

„… der Aquila heißt«, unterbrach ich ihn spöttisch. »Ich habe ihm etwas von Paulina auszurichten und kann ihm ja gleichzeitig sagen, daß auch du die Christen verläßt.«

Meine Bitterkeit war jedoch schon dahingeschwunden, als mein Vater mir den Holzbecher gegeben hatte, den er so liebte. Ich umarmte ihn und preßte das Gesicht in sein Gewand, um meine Tränen zu verbergen. Er drückte mich fest an sich. Wir schieden voneinander, ohne uns noch einmal in die Augen zu sehen.

Tullia erwartete mich, in würdevoller Haltung auf dem hochlehnigen Stuhl sitzend, auf dem die Hausherrin die Gäste empfängt. Sie blickte mich lauernd an und sagte: »Gib in Britannien auf deinen kostbaren Schädel acht, Minutus. Es wird deinem Vater noch zugute kommen, daß er einen Sohn hat, der dem Staat und dem Gemeinwohl dient, wenn ich sage, daß ein junger Offizier rascher befördert wird, wenn er seine Vorgesetzten freigebig zu Wein und Würfelspiel einlädt, als wenn er sich zu gefährlichen Unternehmungen meldet. Geize nicht mit deinem Geld, sondern mache lieber Schulden. Dein Vater wird dir schon aushelfen. Jedenfalls wird man dich als einen in jeder Hinsicht gesunden jungen Mann betrachten.«

Auf dem Heimweg ging ich am Tempel des Castor und des Pollux vorbei, um den Kurator der Reiterei von meiner Reise nach Britannien in Kenntnis zu setzen. Daheim waren sich Tante Laelia und Claudia völlig einig geworden. Gemeinsam wählten sie die besten Untergewänder aus dicker Wolle zum Schutz gegen Britanniens rauhe Winde für mich aus, und auch andere Dinge hatten sie schon in solchen Mengen für mich hergerichtet, daß ich mindestens einen Reisewagen gebraucht hätte, um sie alle zu befördern. Ich hatte jedoch die Absicht, sogar meine Rüstung, bis auf das Schwert, zurückzulassen, da ich es für das beste ansah, mich an Ort und Stelle neu auszurüsten und mich nach dem zu richten, was das fremde Land und die neuen Verhältnisse forderten. Barbus hatte mir erzählt, wie man die verwöhnten römischen Jünglinge auslachte, die eine Unmenge nutzloser Dinge mit ins Feld schleppten.

Später suchte ich an diesem schwülen Herbstabend, an dem ein unruhiger rötlicher Himmel über der Stadt hing, den Zeltmacher Aquila auf. Er war offenbar ein recht wohlhabender Mann, denn er besaß eine große Weberei. Er begrüßte mich mißtrauisch an der Tür und blickte sich um, als hätte er Angst vor Spionen. Er war in den Vierzigern und sah nicht wie ein Jude aus. Da er keinen Bart hatte und keine Quasten auf dem Mantel trug, hielt ich ihn zuerst für einen von Aquilas Freigelassenen. Claudia, die mit mir gekommen war, begrüßte ihn wie einen alten Bekannten. Als er meinen Namen hörte und ich ihm die Grüße meines Vaters ausrichtete, verschwand seine Furcht. In seinen Augen sah ich jedoch den gleichen unruhigen Ausdruck, den ich bei meinem Vater bemerkt hatte. Er hatte übrigens senkrechte Falten auf der Stirn wie ein Augur oder ein Haruspex. Aquila bat uns freundlich, einzutreten, und seine Frau Prisca bot uns sofort Früchte und mit Wasser vermischten Wein an. Prisca war, ihrer Nase nach zu urteilen, Jüdin von Geburt; eine geschäftige, redselige Frau, die in jungen Jahren zweifellos schön gewesen war. Die beiden erschraken, als sie hörten, daß Paulina ihres Aberglaubens wegen angeklagt worden war und daß mein Vater beschlossen hatte, ihre heimlichen Zusammenkünfte zu meiden, um ihnen nicht zu schaden.

»Wir haben Feinde und Neider«, sagten sie. »Die Juden verfolgen uns. Sie jagen uns aus den Synagogen und prügeln uns auf der Straße. Sogar ein mächtiger Zauberer, Simon aus Samaria, haßt uns bitter. Wir werden aber vom Geist beschützt, der die Worte in unseren Mund legt, und deshalb brauchen wir keine Macht der Welt zu fürchten.«

»Du bist doch kein Jude«, sagte ich zu Aquila.

Er lachte. »Ich bin Jude und beschnitten, geboren in Trapezus in Pontus, an der Südostküste des Schwarzen Meeres, aber meine Mutter war Griechin, und mein Vater nahm die galiläische Taufe an, als er einst in Jerusalem Pfingsten feierte. Es gab jedoch Streit in Pontus, als einige vor den Synagogen dem Kaiser opfern wollten. Ich ging nach Rom und wohne hier auf der Armenseite des Aventins wie so viele, die nicht mehr glauben, daß die Befolgung des Gesetzes Mose sie von ihren Sünden befreien kann.«

Prisca mischte sich ein und erklärte uns: »Die Juden auf der anderen Seite des Flusses hassen uns am meisten, weil die Heiden, die sie anhören, lieber unseren Weg wählen, der sie leichter dünkt. Ich weiß nicht, ob unser Weg wirklich leichter ist, aber wir besitzen die Gnade und das geheime Wissen.«

Aquila und Prisca waren angenehme Menschen, die nichts von dem üblichen Hochmut der Juden an sich hatten. Claudia gestand, daß sie und ihre Tante Paulina ihre Belehrungen angehört hatten, und meinte, die beiden hätten nichts zu verbergen. Jeder, der wolle, könne zu ihnen kommen und sie anhören, und manch einer gerate dabei in Verzückung und beginne mit Zungen zu reden. Nur das Liebesmahl war Außenstehenden verwehrt, erfuhr ich, aber das verhielt sich mit den syrischen und ägyptischen Mysterien, die in Rom begangen wurden, auch nicht anders.

Sie versicherten uns, daß vor ihrem Gott alle gleich seien, Sklave oder Freier, arm oder reich, klug oder dumm, und daß sie alle Menschen als ihre Brüder und Schwestern betrachteten. Ich glaubte nicht alles, was sie sagten, da sie so erschrocken waren, als sie hörten, daß mein Vater und Paulina Plautia sie verlassen hatten. Claudia tröstete sie und sagte, daß Paulina gewiß nicht aus innerem Antrieb so gehandelt habe, sondern nur zum Schein, um den guten Ruf ihres Gatten zu wahren.

Am nächsten Morgen bekam ich ein Reitpferd und ein Kurierschild, das ich auf der Brust zu tragen hatte. Paulina gab mir den Brief an Aulus Plautius, und Claudia weinte. Ich trat meine Reise an, die mich auf den Militärstraßen quer durch Italien und Gallien führte.

III

BRITANNIEN

Ich erreichte Britannien bei Anbruch des Winters und wurde von Stürmen, Nebel und eiskalten Regenschauern empfangen. Wie jeder Besucher Britanniens weiß, wirkt dieses Land bedrückend. Es gibt nicht einmal Städte von der Art, wie man sie noch im nördlichen Gallien findet. Wer in Britannien nicht an Lungenentzündung stirbt, holt sich zumindest einen Rheumatismus, den er sein Lebtag lang nicht mehr los wird, sofern ihm nicht ohnehin die Briten in einem ihrer Weißdornhaine den Kopf abschlagen oder ihn zu einem ihrer Priester, den Druiden, schleppen, die aus den Eingeweiden von Römern das künftige Schicksal ihres Stammes zu lesen pflegen. All dies erzählten mir Legionäre, die schon dreißig Jahre gedient hatten.

Aulus Plautius traf ich in der Handelsniederlassung Londinium an, die an einem reißenden Fluß liegt. Er hatte sein Hauptquartier in Londinium, weil es dort noch das eine oder andere römische Haus gab. Als er den Brief seiner Gattin las, wurde er nicht zornig, wie ich befürchtet hatte. Im Gegenteil, er begann laut zu lachen und schlug sich auf die Schenkel. Einige Wochen zuvor hatte er ein geheimes Schreiben von Kaiser Claudius erhalten, worin ihm mitgeteilt wurde, daß er sich das Recht auf einen Triumph erworben habe. Er war gerade dabei, seine Angelegenheiten in Britannien zu ordnen, um im Frühjahr den Oberbefehl übergeben und nach Rom heimkehren zu können.

»Ich soll also die Familie zusammenrufen, um meine gute Frau zu verurteilen!« rief er und hatte vor Lachen Tränen in den Augen. »Dabei muß ich froh sein, wenn Paulina mir nicht die letzten Haare vom Kopf reißt, wenn sie mich nach dem Leben ausfragt, das ich hier in Britannien geführt habe. Ich habe genug damit zu tun gehabt, die heiligen Haine der Druiden niederzuhauen, und mag von Glaubensdingen nichts mehr hören. Eine ganze Schiffsladung Götterbilder hatte ich aus meiner eigenen Tasche bezahlt, damit diese Briten endlich ihre scheußlichen Menschenopfer aufgeben, aber das erste, was sie tun, ist, daß sie die heiligen Tonstatuen zerschlagen und wieder zu den Waffen greifen. Nein, nein, der Aberglaube bei uns daheim ist sicherlich unschuldiger als der, den ich hier kennengelernt habe. Diese Anklage ist lediglich eine Intrige meiner lieben Senatorenkollegen, die fürchten, ich sei vielleicht zu reich geworden, nachdem ich vier Jahre lang vier Legionen befehligt habe. Als ob sich einer in diesem Land bereichern könnte! Roms Geld verschwindet hier wie in einem Faß ohne Boden. Claudius muß einen Triumph feiern lassen, damit man in Rom glaubt, Britannien sei befriedet. Aber dieses Land kann niemand befrieden. Hier wird es immer wieder Aufruhr geben. Schlägt man einen der Könige in ehrlichem Kampf, tritt gleich ein anderer an seine Stelle, der weder auf Geiseln Rücksicht nimmt, noch sich an eidlich bekräftigte Verträge hält. Oder es kommt ein Nachbarstamm, erobert das Land, das man soeben erst unterworfen hat, und reibt unsere ganze Garnison auf. Man darf sie nicht einmal ganz entwaffnen, weil sie die Waffen brauchen, um sich gegeneinander zu verteidigen. Glaube mir, ich wäre gern auch ohne Triumph nach Rom zurückgekehrt, nur um dieses von allen Göttern verlassene Land nicht mehr sehen zu müssen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.»

Обсуждение, отзывы о книге «MINUTUS DER RÖMER. Des römischen Senators Minutus Lausus Manilianus Memoiren aus den Jahren 46 bis 70 n. Chr.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x