Artur Landsberger - Lache Bajazzo

Здесь есть возможность читать онлайн «Artur Landsberger - Lache Bajazzo» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lache Bajazzo: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lache Bajazzo»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lache Bajazzo — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lache Bajazzo», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Geheimrat verzog das Gesicht.

»Das ist mir zu hoch,« sagte er. »Aber den Menschen möcht’ ich sehen, der heute, ohne Kompromisse zu machen, weiter kommt.«

»Das Genie schon,« sagte Brand, »das Talent freilich nicht.«

»Nu, da is mir schon lieber, ich bin kein Genie.«

»Und dann fürchte ich . . .« fuhr Brand fort, brach aber ab, da Agnes nur noch ein paar Schritte von ihm entfernt war.

Und während den alten Brand die innere Wandlung Carls mit Sorge erfüllte, dachte Werner über die Veränderung nach, die sich in der kurzen Zwischenzeit mit Agnes vollzogen hatte:

Am Morgen nach jener an Ereignissen reichen Nacht war der Zusammenschluß zwischen Carl und Agnes bereits vollzogen. Beide erklärten bestimmt und feierlich, nicht mehr voneinander lassen zu können. Carl aus der Tiefe seines Herzens heraus und aus innerster Ueberzeugung, Agnes, nachdem sie die Daseins- und Entwickelungsmöglichkeiten, die ihr ein Anschluß an Carl versprach, gegenüber dem Leben an der Seite Ottos und im Ferkel gewissenhaft gegeneinander abgewogen hatte. Und das hatte ein so gewaltiges Plus zugunsten Carls ergeben, daß sie schon am nächsten Morgen nicht nur in die Trennung von Otto und in die Aufgabe ihrer künstlerischen Tätigkeit im Ferkel einwilligte, sondern für Carl sogar so etwas wie eine, freilich mehr kindliche und schülerinnenhafte Zuneigung verspürte.

Die Auseinandersetzung mit Otto und dem Besitzer des Ferkels, die rein geschäftlicher Natur war, hatte sich nicht ganz glatt vollzogen. Otto hatte seine »Braut« ganz ungeniert als ein Wertobjekt von vielseitigen Möglichkeiten bezeichnet und sich auf das Sachverständigenurteil des Ferkelwirtes berufen. Der prophezeite Agnes eine große Zukunft und meinte:

»Wenn ick der zwischen die Finger behalte, macht se ’ne Karriere wie die Perle vom Ganges.«

Und als Werner, der für Carl handelte, fragte, was das denn in Zahlen ausgedrückt bedeute, da sagte der Wirt:

»De Woche zweiunddreißig Mark.«

Als man sich schließlich geeinigt hatte, sagte Otto:

»Einmal will ick ihr aber noch sehen.«

Kein Angebot vermochte ihn von dieser Forderung abzubringen. Und Werner setzte es erst nach vielem Reden durch, daß er dieser Begegnung beiwohnen durfte. Ein Tag der übernächsten Woche wurde vereinbart. —

Agnes kam zu Werners Freundin, die auf den Namen Lori hörte und ein guter Mensch war. Sie wurde vom Kopf bis zu den Füßen neu eingekleidet, begeisterte sich an jedem Stück, das man ihr zeigte, fiel abwechselnd Lori, dem Verkäufer und Carl, der leuchtenden Auges alles miterlebte – denn für ihn war alles das ein Erlebnis – um den Hals und tanzte zur Verwunderung der anderen Kunden mit ihnen durch die Verkaufsräume.

Und Carl, Lori und der Verkäufer staunten über die Sicherheit, mit der sie unter Hunderten von Dingen auf den ersten Blick stets das herausfand, was sie am besten kleidete, über die Grazie, mit der sie in die feine batistene Wäsche und die seidenen Röckchen schlüpfte, über den Charme, mit dem sie ihr erstes Korsett anpaßte und sich die dünnen Seidenstrümpfe überzog; vor allem aber über die Natürlichkeit, mit der sie sich in allen diesen ihr ungewohnten Dingen bewegte, als wenn sie nie etwas anderes getragen hätte. Und als sie dann als neuer Mensch vor den Spiegel trat, da war sie von dem Zauber, der von ihr ausging, selbst betroffen, fiel Carl um den Hals und rief:

»Sieh nur, was ihr aus mir gemacht habt!«

Und als Carl sie jetzt fragte:

»Möchtest du noch immer dahin zurück?« da schüttelte sie sich, sagte: »Bex!« und spuckte aus.

Lori und der Verkäufer wichen unwillkürlich ein paar Schritte zurück, sahen sich an und lachten. —

Gleich am ersten Abend saß Agnes an Carls Seite unten in der Direktionsloge des Neuen Theaters. Es war die erste Wiederholung seiner griechischen Tragödie. Das Haus war ausverkauft. Der Beifall womöglich noch größer als am ersten Abend. Man erkannte Carl in der Loge und huldigte ihm stürmisch nach jedem Akt; mehrmals sogar auf offener Szene.

Agnes erschien das anfangs alles wie ein Traum. Aber schnell fand sie sich in das neue Bild, fragte Carl neugierig nach tausend Dingen. Und Carl freute sich über ihre Ahnungslosigkeit, war oft erstaunt, wie scharf sie beobachtete, und es bereitete ihm Genuß, sie diese neue Welt durch seine Augen schauen zu lassen.

Als man Carl huldigte und aller Augen auf ihre Loge gerichtet waren, zeigte sie mehr Geistesgegenwart als er. Er fühlte sich geniert und war verlegen, nahm ihre Hand und drückte sie. Aber Agnes flüsterte ihm zu: »Steh auf!« Sofort erhob er sich. »Verbeug dich!« Und er drückte ihre Hand noch fester und verbeugte sich mehrmals kurz hintereinander. »Genug!« sagte sie und zog ihn auf den Stuhl zurück. Das Publikum wandte sich wieder zur Bühne.

»Wie gut, daß ich dich bei mir habe,« sagte er in einem Gefühl der Sicherheit.

Weit mehr als für das Stück interessierte sich Agnes für Estella von Pforten. War die nicht auf der Bühne, dann war sie unaufmerksam, langweilte sich wohl gar und sah in die Logen und ins Parkett. Und wenn sie dann regelmäßig feststellte, daß vieler Augen auf sie gerichtet waren, freute sie sich und lächelte auch hin und wieder. Im Augenblick aber, wo Estella von Pforten auftrat, verschwand für sie alles andere.

»Wie macht man das?« fragte sie einmal ganz erregt, als der Vorhang fiel. Und Carl freute sich über ihre Regsamkeit und wollte ihr klar machen, wie die Idee zu der Tragödie in ihm entstanden sei.

»Aber nein!« unterbrach sie ihn. »Ich will wissen, wie diese Person das anstellt, so eine ganz andere zu sein.«

»Dazu gehört viel Talent und großer Fleiß,« sagte er.

»Meinst du, daß ich das könnte?« fragte sie erregt und wartete ängstlich auf seine Antwort.

»Ja! Das glaube ich!« sagte er aus voller Ueberzeugung.

Da vergaß sie sich und fiel ihm vor allen Menschen um den Hals, küßte ihn und sagte freudig:

»Du! – Ich will! – Ich will!«

Carl zog sie tief in die Loge zurück und versprach ihr, sie außer im Tanz auch für die Bühne ausbilden zu lassen. Und von diesem Augenblick an kannte Agnes nur eine Sehnsucht: zu werden, was Estella von Pforten war.

Und sie ließ Carl keine Ruhe, bis er mit Werner zu Estella von Pforten ging und sie bat, Agnes mit den Anfangsgründen der Schauspielkunst bekannt zu machen. Die lehnte erst ab; und erst der Vermittelung des reichen Peter, der mit Werner befreundet und Estellas Freund war, gelang es, sie gegen ein märchenhaftes Honorar zur Erteilung des Unterrichts zu bestimmen.

Und da Carl in diesen Tagen in aller Munde war, wie seit langem kein Dichter mehr – da man sich in der Presse nicht nur mit seinen Werken, sondern auch viel mit seinem Leben beschäftigte, und ganze Spalten über den einsamen Dichter schrieb, der »fern dem Getriebe der Welt in glücklichster Ehe mit seiner gleichaltrigen Gattin wie ein Einsiedler in seinen Bergen lebe«, so gewann sein Verhältnis zu der Tänzerin Agnes, das man bei jedem anderen Dichter als etwas Alltägliches kaum beachtet hätte, eine gewisse Bedeutung. Ja, die Szene in der Theaterloge, die schon am nächsten Tage in aller Munde war, machte Agnes schnell bekannt und verhalf ihr zu einer gewissen Berühmtheit.

Auf Estella von Pfortens Wunsch saß sie nun allabendlich in ihrer Loge. Auf die richtete jeder Besucher, sobald er das Theater betrat, sein Glas. Zu ihrer Berühmtheit gesellte sich die Sensation. Und wenn man auch nicht gerade ihretwegen ins Theater ging, so interessierte sie doch mehr als Estella von Pforten. Und so oft sich auf den Beifall hin nach den Aktschlüssen der Vorhang schloß und es hell wurde, sahen alle, als wenn sie den ganzen Akt über nur darauf gewartet hätten, in die Loge. Estella, die sich auf der Bühne verbeugte, beachtete kaum noch einer.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lache Bajazzo»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lache Bajazzo» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Artur Landsberger - Liebe und Bananen
Artur Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lache Bajazzo
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lachendes Asien!
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Justizmord?
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lu, die Kokotte
Artur Hermann Landsberger
Artur Landsberger - Wie Satan starb
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Teufel Marietta
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Lu die Kokotte
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Justizmord
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Frau Dirne
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Die neue Gesellschaft
Artur Landsberger
Отзывы о книге «Lache Bajazzo»

Обсуждение, отзывы о книге «Lache Bajazzo» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x