Artur Landsberger - Lache Bajazzo

Здесь есть возможность читать онлайн «Artur Landsberger - Lache Bajazzo» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lache Bajazzo: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lache Bajazzo»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lache Bajazzo — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lache Bajazzo», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ganz grau bist du, Onkelchen – altes Onkelchen! – Aber ich hab dich lieb.« Dann betrachtete sie sich, fuhr mit der Hand über ihr Kleid und sagte:

»Pfui! die alten Fetzen! – Willst du, daß ich sie runterreiße?«

»Morgen, Vögelchen, morgen!« sagte Carl. »Wir müssen erst neue kaufen.«

»I was!« rief Agnes übermütig. »Heute!« Und zu Carls Erstaunen zerrte sie mit ihren Füßen den Rock herunter, öffnete die Taille, hob sich kaum hoch, schlüpfte heraus, warf die Sachen in weitem Bogen ins Zimmer, tastete den Körper, dessen ganze Schönheit erst jetzt voll zur Geltung kam, mit ihren weißen Händen ab, sagte zu Carl:

»Zieh mir die Schuhe aus!« dehnte und streckte sich voller Behagen, hob an beiden Seiten den seidenen Perser, der bis über den Boden reichte, hoch, und wickelte sich darin ein; nur den Kopf und die weißen Arme ließ sie draußen.

Werner, der des eigenartigen Besuches und der späten Stunde wegen den Diener nicht wecken wollte, war selbst hinausgegangen, um Champagner zu holen, mit dem er eben wieder ins Zimmer trat.

Als Agnes es sah, fuhr sie wie der Blitz auf, strahlte über das ganze Gesicht, warf die Arme hoch und rief:

»Champagner! – her! her! Ich verdurste!«

Sie jauchzte vor Freude laut auf, als der Pfropfen knallte, und stürzte das erste Glas, das Werner ihr reichte, ehe er Carl und sich noch eingegossen hatte, in einem Zuge herunter.

»Mehr! mehr!« rief sie und streckte Werner das leere Glas hin, das er füllte, und das sie im selben Tempo heruntergoß. Dann jauchzte sie laut auf und rief:

»Kinder! ist die Welt schön!«

»Kennst du sie denn?« fragte Carl, der sich ein Kissen herangerückt hatte und neben der Chaiselongue zu ihren Füßen saß.

Agnes lachte; sie verstand ihn nicht.

»Da ich doch lebe, muß ich sie doch kennen,« sagte sie.

»Ich meine die ganze Welt da draußen – weißt du, die Berge und die Seen und all die fremden Völker, zu denen man Tage und Wochen reist, um zu ihnen zu gelangen.«

»Ja, aber dazu gehört doch Geld, viel Geld – das können doch nur die Reichen.«

»Möchtest du das?«

Ihre Augen glänzten.

»Ja!« sagte sie lebhaft. »Wenn ich reich wäre!!«

»Was tätest du dann?«

Agnes sah ihn an und lachte, dann setzte sie das volle Glas an und trank es aus.

»Das täte ich! Alle Tage! Und dann hätte ich eine Wohnung wie diese.« Sie sah sich um. »Vielleicht auch anders, weißt du, nicht so schwer, das macht traurig; mehr schlanke Möbel und Schränke aus Glas und viel viel Vasen und Gläser.«

Werner öffnete die zweite Flasche.

»Gib mir die Propfen! sonst glaubt’s mir die dicke Ida morgen nicht.« Sie besah den Korken. »Du, is das ’ne feine Marke?« Sie buchstabierte: Mo – ett et Schandou.«

»Gewiß,« sagte Werner. »Soll ich dir ein paar Flaschen davon schicken?«

»Ja!« rief sie freudig – zog dann aber, noch ehe sie den Mund wieder geschlossen hatte, die Stirn in Falten, schien nachdenklich und sagte schnell:

»Nein, nein, laß; ich will nicht!«

»Aber ich tue es gern.«

»Wozu?« sagte sie fast ärgerlich. »Ich will nicht – es hat ja doch keinen Sinn. Ihr wißt ja nicht . . . Wenn das so wäre, ja!« – und dabei wies sie wieder auf den Glanz der Wohnung. »Aber da oben,« und dabei streckte sie verzweifelt die Arme aus und rief: »Ach wenn das doch nicht wäre!« Sie richtete sich jetzt ganz auf und stand, nichts am Körper als Hemd und Strümpfe, auf der Chaiselongue: »Aber ich will nicht, will nicht – helft mir doch! du! du!« rief sie und warf sich an Carls Hals. »Du mußt mir helfen!«

Werner war von der Traurigkeit, die in jeder Bewegung lag und sich wie ein Schatten, den man mehr fühlte als sah, auf den ganzen Körper übertrug, erschüttert. Er mußte an Chopin denken, wie ihn die Derp tanzte. Hier, bei Agnes, empfand er die Wirkung, schon weil sie unbewußt war und nicht durch den Verstand ging, verhundertfacht.

»Willst du nicht tanzen?« fragte er ganz unvermittelt.

Sie ließ Carl los und sah ihn an.

»Willst du’s?« fragte sie, und Carl sagte:

»Bitte!«

»Wirst du mir helfen?«

Carl nickte.

»Spiel!« rief sie Werner zu.

»Was soll ich spielen?«

»Was du willst.«

»Aber ich muß doch wissen, was du tanzen willst.«

»Das weiß ich selbst nicht.«

»Wie?« fragte Werner.

»Das hängt davon ab, was du spielst.«

»Soll es traurig sein oder heiter?«

»Heiter! Denn ihr wollt mir ja helfen!«

Und Werner ging an den Flügel und spielte . . .

Agnes zog von einem der Tische eine Decke herunter und warf sie sich über. Wie einen langen Schal band sie sie fest um ihren Leib und ließ sie lose über die Beine fallen, so daß sie bis zu den Knien bedeckt waren. Brust und Schultern blieben entblößt. Dann zuckte im Takte der Musik der ganze Körper ein paarmal heftig zusammen – und Agnes tanzte, daß Luft und Fröhlichkeit sich auf Tische, Stühle und Bilder übertrugen und alle Zimmer lebendig wurden.

Und Carl stand mit leuchtenden Augen am Flügel, den Kopf ein wenig nach vorn gestreckt, den Mund, um den ein Lächeln spielte, leicht geöffnet, die Arme halb erhoben, die Finger in Bewegung, und merkte nicht, wie ein Gefühl in ihm erwachte, emporwuchs, über ihn Macht ergriff, ihn schließlich ganz erfüllte.

Werner, der ohne Noten spielte, und mit seinen Augen an Agnes hing, folgte ihrem Tempo, raste über die Tasten und hielt erst inne, als sie plötzlich laut aufschrie, die Arme hochwarf und vor Carl zusammenstürzte.

Drittes Kapitel

Carl reiste am nächsten Tage nicht.

Eine ganze Woche lang blieb er in Berlin. Und als er am Abend des neunten Tages vor seinem Coupé stand und der Schaffner an ihn herantrat und sagte: »So steigen Sie doch ein! Wir fahren ab,« da schloß er Agnes, trotz den vielen Menschen, die ihm das Geleite gaben, in die Arme, küßte sie und drückte sie an sich.

»In zehn Tagen!« sagte er, und die Tränen, die ihm in den Augen standen, und der Ausdruck seines Mundes, um den sich scharf jedes seiner Gefühle prägte, zeigten, wie ihm ums Herz war.

Das Zeichen ging in die Höhe; der Zug setzte sich in Bewegung.

Carl nickte den anderen flüchtig zu und sprang behende wie ein Jüngling in den Zug, riß das Fenster herunter, beugte den Oberkörper heraus und winkte mit beiden Armen Agnes zu, als wenn er sie noch in letzter Minute zu sich emporziehen wollte.

Und Agnes lächelte und nickte, trippelte noch ein paar Schritte neben dem Zug her und rief ihm, als die Maschine schon aus der Bahnhofshalle fuhr, mit ihrer weichen Stimme zu:

»Denk an dein Vögelchen!«

Und wer ihn so sah, wußte, daß er an nichts anderes denken würde. —

»Wie ausgewechselt seit ein paar Tagen,« sagte der Direktor.

Ja! die Weiber!« rief der Geheimrat, lachte und hielt sich den Bauch.

Der alte Brand stand in Gedanken, schüttelte den Kopf und sagte:

»Mir gefällt das nicht!«

»Philister!« sagte der Direktor und klopfte ihn auf die Schulter. »So gönnen Sie ihm doch diese harmlose Eskapade.«

»Wenn es das wäre,« erwiderte Brand, »vom Herzen gern! Aber ihr kennt ihn nicht! Wie seine Dichtung, so ist der ganze Mensch. Tiefgründig – schwerblütig – gradlinig!«

»Was heißt das, gradlinig?« fragte der Geheimrat.

»Daß er seiner ganzen Natur nach unkompliziert ist, daß es die tausend Nebenstraßen, die unser Leben erst bunt und abwechslungsreich machen, für ihn nicht gibt. Nicht geben kann, da er in seinem Handeln ebenso primitiv ist wie in seinem Gefühl. Und darin liegt auch seine beste Kraft: in dieser Einheit. Ein Guß das Ganze. Da ist, wenn’s sich um das Gefühl handelt, kein Bruch, kein Sich-teilen, kein Kompromiß möglich!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lache Bajazzo»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lache Bajazzo» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Artur Landsberger - Liebe und Bananen
Artur Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lache Bajazzo
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lachendes Asien!
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Justizmord?
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lu, die Kokotte
Artur Hermann Landsberger
Artur Landsberger - Wie Satan starb
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Teufel Marietta
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Lu die Kokotte
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Justizmord
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Frau Dirne
Artur Landsberger
Artur Landsberger - Die neue Gesellschaft
Artur Landsberger
Отзывы о книге «Lache Bajazzo»

Обсуждение, отзывы о книге «Lache Bajazzo» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x