Artur Landsberger - Lache Bajazzo
Здесь есть возможность читать онлайн «Artur Landsberger - Lache Bajazzo» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Lache Bajazzo
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Lache Bajazzo: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lache Bajazzo»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Lache Bajazzo — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lache Bajazzo», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Aber Carl war aufgesprungen; kerzengerade stand er da, die Lippen zusammengepreßt, starr den Blick nach dem Tisch gerichtet, von dem der Lärm kam, keine Spur von Scheu war mehr an ihm. Sein Ausdruck war straff, scharf, bestimmt. Plötzlich huschte ein Schatten über seine Stirn. Es war der Augenblick, in dem die Gläser klirrten. Carl schaffte sich rücksichtslos Bahn, stieß rechts und links alles beiseite, stand an dem Tisch, beugte sich über einen Stuhl, riß ihn mitsamt einem Weib, das sich an ihn klammerte und schrie, in die Höhe, hielt ihn fest, als ein Schlag dumpf seinen Kopf traf, und trug ihn, selbst erstaunt über seine Kraft, hinaus, über den dunklen Flur, auf die Straße.
Werner sah es mit an und wußte keine Erklärung. Er warf ein Zehnmarkstück auf den Tisch und folgte Carl.
Der stand bei strömendem Regen ohne Hut und Mantel mitten in der Nacht auf der Straße und hielt in seinen Armen ein junges Weib, das er mit Leidenschaft ohnegleichen an sich drückte.
Keiner sprach ein Wort.
Werner winkte das Auto heran, öffnete den Schlag, und Carl barg seine Beute mit großer Sorgfalt in den Wagen.
Werner nannte dem Chauffeur seine Wohnung.
»Wo bringst du mich hin?« fragte müde eine weiche Stimme, die Werner zu kennen glaubte.
Es waren die ersten Worte, die einer von ihnen sprach.
Carl beugte sich über sie, schob das Tuch zurück, das sie sich hastig über Gesicht und Kopf geschlagen hatte, und sagte sanft:
»Zu mir, mein Vögelchen!«
Jetzt sah Werner zwei große schwarze Augen und erkannte sie wieder. Eine weiße Hand strich die Haare aus der Stirn. Ein feines, schmales Gesicht kam zum Vorschein.
Die schwarze Agnes war es, die neben Carl saß.
»Wer bist du?« fragte sie, und unter ihrem Tuch kam das verstaubte Soubrettenkleid zum Vorschein.
»Ein Dichter,« erwiderte Carl.
Sie sah ihn groß an, lächelte, fuhr ihm mit der Hand durchs Haar und sagte:
»Komisch! – Wo hast du deinen Hut?«
»Ich weiß nicht – ist dir nicht kalt?«
Sie schüttelte den Kopf, nahm seine Hand und führte sie an ihr Gesicht.
»Da! Fühle, wie ich warm bin – so glühe ich am ganzen Körper.«
»Hat man dich sehr geschlagen?« fragte Carl.
»Ja!«
»Weshalb?«
Agnes lachte verschmitzt und wies auf ihre Hand, die sie fest geschlossen hielt.
»Was hast du da?«
»Aber nicht fortnehmen,« sagte sie und spreizte die Finger. Es war das Fünfmarkstück, das das Mädchen am Tisch dem Kerl neben Werner aus der Hand geschlagen hatte.
»Ich sah, wie du von der Bühne aus an den Tisch stürztest – du wirbeltest förmlich.«
»Ja, ich bin flink.«
»Willst du, daß ich dir zu dem Gelde was hinzutue?«
Agnes fiel Carl um den Hals und küßte ihn ins Gesicht.
»Bitte! Bitte!«
»Später!«
»Nein, jetzt!« Sie ließ ihn wieder los. »Du hast es versprochen! Jetzt gleich! Oder . . .« Und sie machte sich an der Tür des Wagens zu schaffen.
Carl griff ängstlich nach ihr und zog sie zurück.
»So komm!«
Er griff in die Tasche und holte eine Handvoll Silber heraus.
Agnes stand vor ihm. Werner kümmerte sie gar nicht.
»Gib! Gib!« rief sie und leerte hastig seine Hände. Dann schlang sie die Arme wieder um seinen Hals und sagte:
»Ich habe dich lieb! – Sag, du bist wohl sehr reich?«
»Wozu brauchst du das Geld?« fragte Carl.
»Für ein neues Kleid – um nicht so herumzulaufen!« und sie wies auf das abgenutzte Kostüm. »Aber die Kerls sind ja so schäbig – und dann . . .« sie unterbrach plötzlich und sagte: »Na! – bex!«
»Ich will dir ein neues Kostüm kaufen – das heißt, dahin, in diese Gesellschaft solltest du nicht mehr . . .«
Was er weiter sagte, ging in Agnes’ Jubel unter.
»Wirklich!« rief sie, »das willst du tun?«
Und wie sie jetzt in diesem engen Raum ihrer Freude Ausdruck gab, wie sie die Arme hob, die Hände bewegte, wie unzählige Nuancen ihr Gesicht belebten, wie ihr ganzer Körper nur noch einer Verkündung höchsten Glücksgefühls glich, das mit anzusehen war ein Genuß sondergleichen.
»Sieh nach der Uhr!« sagte sie endlich.
»Es ist eins vorbei.«
»Also noch sieben Stunden. Um acht werden die Geschäfte geöffnet. Kennst du Baruch am Alexanderplatz? Da gehen wir hin. Du, aber der ist teuer. Dafür hat er aber die schönsten Kostüme! Ja, und lumpen wirst du dich doch nicht lassen. Otto sagt, da kaufen sogar die richtigen Schauspielerinnen aus den großen Theatern.«
Wieder verwischte der ästhetische Anblick das Häßliche ihrer Rede so vollkommen, daß man nicht einmal das Gefühl hatte, wenn sie doch schweigen wollte.
»Was sagst du dazu?« fragte Carl mit einem Blick auf Agnes seinen jungen Freund.
»Ich bin, wie du, voller Bewunderung,« erwiderte Werner, »trotzdem staune ich über dich.«
»Weil du meine jahrelange Sehnsucht nicht kanntest.«
»Wonach hast du dich gesehnt?« fragte Werner.
»Danach!« sagte Carl und riß Agnes an sich.
Wie ein Jüngling, dachte Werner und schüttelte den Kopf, als er Carls Rausch und Begeisterung sah.
Als das Auto hielt, fragte Agnes:
»Wo sind wir hier?«
Werner sagte:
»Bei mir.«
»Wo ist das?«
»Im Tiergarten.«
Agnes sah zum Fenster.
»Aber da stehen ja Häuser,« sie beugte sich nach vorn.
»Oh!« rief sie voller Bewunderung, »das ist ja ein Palast! Wohnst du hier?«
»Ja!«
»Bist du auch Dichter?«
Werner nickte.
»Verdient man als Dichter denn so viel Geld?« fragte sie, als sie jetzt in ihr Tuch gehüllt, das Carl besorgt am Halse festhielt, vor dem Hause stand.
»Das Haus gehört meinem Vater.«
Werner schloß die Haustür auf.
»Ich gehe voraus!« sagte er.
Carl und Agnes blieben stehen.
Plötzlich lag die weite Diele hellerleuchtet vor ihnen.
Agnes hielt sich die Hände vor die Augen, zitterte in Carls Armen und rief ängstlich:
»Was ist das?«
»Blendet’s dich?« fragte Carl.
»Nein!« rief Agnes, deren Augen sich an die Helle gewöhnten, und staunte den Raum an. »Gehört das alles dir? – Oder was bist du hier?«
»Ich wohne hier zusammen mit meinem Vater,« sagte Werner. »Gefällt’s dir hier? Sonst gehen wir da hinein; da ist es wohnlicher.«
Er öffnete die Tür und ging voraus. Agnes folgte an Carls Hand mit aufgerissenen Augen – wie ein Kind, dem man von einem Wunderlande erzählt. Sie wagte kaum die Füße aufzusetzen und hielt Carls Hand so fest, daß der unwillkürlich den Druck erwiderte.
Werner, der ihr Erstaunen sah und es als Freude deutete, öffnete Portieren und Türen, die in die Nebenzimmer führten, und erleuchtete alle Räume.
Carl nahm ihr das Tuch ab.
Wie eine Bettelprinzessin stand sie in all dem Reichtum. Sie rührte sich nicht vom Fleck. Ihre Augen gingen die Decken und Wände entlang, hingen an Bildern, Statuen und Möbeln, sahen zu den schimmernden Kronen auf, hefteten sich auf die Gobelins und Perser, sahen staunend all die Pracht, leuchteten hell auf und füllten sich dann mit Tränen.
»Was ist dir?« fragte Carl besorgt.
Agnes biß die Lippen aufeinander. Ein harter, herber Zug trat um den Mund, sie ballte die Faust, krampfte die Finger, stampfte mit den Füßen auf, zitterte am ganzen Körper und sagte mit einer Stimme, die wie die eines unartigen Kindes klang:
»Ich will . . . ich will!«
»Was willst du?« fragte Carl.
Sie sah ihn mit Augen, die noch voll Tränen standen und doch schon wieder lachten, an, warf sich auf eine Chaiselongue, auf der ein schwerer seidener Perser lag, dehnte und strecke sich, rief Carl zu:
»Komm!« Carl trat zu ihr heran. »Hier – so!« zog ihn zu sich herab, so daß er kniend vor ihr saß, und spielte wieder in seinem vollen Haar.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Lache Bajazzo»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lache Bajazzo» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Lache Bajazzo» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.