Adam Karrillon - Die Mühle zu Husterloh

Здесь есть возможность читать онлайн «Adam Karrillon - Die Mühle zu Husterloh» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Mühle zu Husterloh: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Mühle zu Husterloh»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Mühle zu Husterloh — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Mühle zu Husterloh», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Das fragst du noch,« wetterte die erregte Frau los, »wer hat all die Schmach von gestern über unser Haus gebracht?«

Vater Höhrle hätte einfach sagen können: »Dein Hochmut;« aber er schwieg, und sie fuhr fort, die ganze Anklage in immer neuen Fragesätzen aufbauend: »Wer drückt seine Familie, dass sie sich beugen muss vor hergelaufenem Volk? Wer bleibt an altem Herkommen kleben und lässt sich von dem ersten besten Hereingeplackten aus dem Sattel heben? Könnten nicht auch wir wie andere Menschen Geld verdienen und in einer Chaise fahren? Wer isst seine Suppe mit dem Kaffeelöffel und glaubt mit seinem alttestamentlichen Eselbetrieb siegen zu können über die Planwagen der Firma Groß und Moos, die eine Schiffsladung Weizen auf ihrem Rücken tragen?«

Mit dem letzteren Satz hatte sie das Geschäftsinteresse vor ihre eitlen Wünsche als Vorspann gekoppelt, und der Wagen rutschte in der Tat in die Höhe.

Vater Höhrle in seiner stillen Art seufzte tief und sagte nachgiebig: »So gib denn das Einlagebüchelchen von der Sparkasse heraus.«

Die Müllerin erhob sich großartig, und wie die Hand einer Fürstin irgendeinem Subalternen gnädig ihre Photographie überreicht, so überreichte sie ihrem Manne das kleine Heftchen mit dem blauen Umschlag. Vater Höhrle nahm’s entgegen, und wenige Minuten später sah man ihn bedrückten Herzens und schleppenden Ganges dem Pfarrdorfe zuschreiten, wo die Sparkasse ihren Sitz hatte. Er wusste, dass mit dem heutigen Tage das Geschick der Mühle zu Husterloh entschieden war. Er wusste, dass der Weg, den er und die Seinen seither, wenn auch langsam aufwärtssteigend gegangen waren, jetzt abwärts führte. Er sah ihn tief unter sich steiniger werden, sich zu einem Pfade verschmälern, aber er sah nicht, wo er endete. Es war das erste Mal, dass Vater Höhrle von seiner Kasseneinlage Geld zurückverlangte, und wie er so vor den abgeblendeten Scheiben des Büros stand, hinter denen er die Kassenbeamten wie schwarze Schattenrisse an einer Wand sich bewegen sah, stieg ihm die Schamröte ins Gesicht, und er wollte umkehren. Doch er klopfte zaghaft und ganz leise, fast so, als ob er wünschte, dass man ihn drinnen nicht hören solle. Ihm war’s, als ob noch irgendetwas sich ereignen würde zu seinen Gunsten. Konnte nicht der Strahl irgendeiner überirdischen Erleuchtung seiner Frau gezeigt haben, dass sie einen Irrweg ging? Konnte nicht noch in letzter Sekunde ein Bote hinter ihm nachkommen und ihn von dem verhassten Schalter hinwegreißen?

Ach nein. Nichts von alledem geschah. Die Leute da drinnen mit ihren Dividendenohren hatten nicht bloß gehört, dass überhaupt einer klopfte, sie hatten auch gehört, dass einer klopfte, der gekommen war, Geld zu holen. Im Nu klapperten die Goldfüchse auf dem hellackierten Zahltisch, und Vater Höhrle war sein blaues Büchlein los.

Jetzt, wo die Würfel gefallen waren, auf dem Heimwege, redete der Müller sich selber Mut zu. War denn das Geld, das er in seiner Tasche trug, nun wirklich schon verloren? Ach nein, es wechselte ja nur den Namen. Aus dem Rentenkapital wurde Betriebskapital, das reiche Zinsen tragen konnte. So sprach er zu sich selber wie ein Makler, der ein Geschäft machen will, aber er glaubte auch wieder sich selber so wenig, wie er einem wildfremden Geschäftsvermittler geglaubt haben würde.

Wie er so blinzelnd seines Weges ging, erregte die Auslage eines Krämers seine Aufmerksamkeit. Kleine prall gefüllte Säckchen standen eines neben dem andern, eine dichte Reihe, und jedes trug einen bilderreichen Ausdruck. In der linken Ecke der Gebinde sah man eine Windmühle, rechts eine baufällige Wassermühle und über beiden breit und protzig sich hinflegelnd mit ihren Schornsteinen und ihren Silos die Anlage der Firma Groß und Moos. Vater Höhrle suchte den Sinn der Darstellung zu ergründen, als eine Schulter sich an ihn drückte, die ein Viehtreiberknüppel im Lauf der Jahre tiefer gezogen hatte, als ihre Kollegin auf der anderen Seite. Im selben Augenblick hörte er die näselnde Stimme von Mordche Rimbach:

»Stehst du da und betrachtest dein Elend. Groß und Moos wird sich legen über euch Bachmüller, wie der Schnee sich legt auf alte Heustadel bis sie zusammenbrechen. Höhrle, noch weiß ich dir einen Käufer, gib deine Mühle her. Werd’ ich verdienen an dem Handel eine Kleinigkeit, du aber viel Geld.«

»Paperlapp,« entgegnete der Vater Höhrle, »eine Mühle ist eine Goldgrube, heißt’s im Sprichwort. Was andere können, vermögen auch wir.«

»Dass du Recht hättest,« sagte der Jude und zog eine Tüte mit Mehl gefüllt aus der Tasche.

»Da sieh zu, kannst du herstellen eine Qualität wie diese? Du erschrickst, du wirst weiß, und der Ellenbogen deines Rockes ist grün. Du hast deine Hand nicht zur Faust gemacht und hast doch was mitgenommen aus dem Wartezimmer der Sparkasse. Dein Ärmel verrät, wo du warst. Vater Höhrle, – so wahr ich gesund bleiben will, mein ich’s ehrlich – behalte dein Geld, deine Mühle aber gib her.«

Diese Zumutung stachelte in dem Mühlenbesitzer alles auf, was an Bauerntrotz in seiner zaghaften Seele lebte. »Wenn du reiten willst,« sagte er gereizt, »dann setz’ dich der eignen Geiß auf den Rücken, meine Sachen lass mich selber ordnen,« damit drehte er dem Juden den Rücken und ging.

Dieser sah ihm nach, schüttelte den Kopf und murmelte vor sich hin: »Wen Adonai verderben will, den schlägt er mit Blindheit. Massel–toff!«

6. Kapitel

Wie hatte doch das Geld in kurzer Zeit die Mühle umgekrempelt. Vor den Fenstern waren die rotblühenden Geranien verschwunden und die verbleiten Butzenscheiben waren durch große Platten Spiegelglas verdrängt, hinter denen weiße Spitzenvorhänge jedem neugierigen Blicke den Eingang verwehrten. Im Zimmer machte sich selbstbewusst ein Kanapee breit, und dort, wo früher hinter einem gewürfelten Kattunvorhang das Bett der Eltern sich schämig verbarg, stand ein klobiges Möbel, dessen Zweck eigentlich niemand begriff, ebenso wenig wie seinen Namen »Büffet«, den Röse Ricke ihm sprachkundig gegeben hatte. Auch der Uhrkasten mit seinem Insassen, einer alten bedächtig zählenden Schwarzwälderin, war verschwunden, und statt ihrer schnatterte nun ein leichtfertiges kleines Ding auf der sogenannten »Konsole« geschwätzig den Lauf der Zeit herunter.

Hinter den Dingen waren die Menschen nicht zurückgeblieben. Mutter Höhrle hatte ihren Umfang durch einen Reifrock verdreifacht und die Kinder flohen vor ihr, wie vor Goethes wandelnder Glocke. Hätten Suse und Liese die Mode mitgemacht, so konnte fast ein Glockenspiel aus dem Hause Höhrle werden. Aber sie taten es nicht, obwohl auch sie in ihrer Kleidung etwas städtischer geworden waren. Für den Alten hatte man vom Hausierer ein seidenes Halstuch erstanden, das Liese oder Suse, wenn er am Sonntag ausging, über seinem Hemdenkragen zu einem kunstvollen Knoten schürzten. Unter seinem glattrasierten Kinn bildeten die beiden, wie schwarze Ohren abstehenden Zipfel einen wirkungsvollen Abschluss. Das war alles, was von dem erhobenen Gelde dem Hausherrn persönlich zugute kam.

Auch im Stall hatte sich manches geändert. Die Esel waren ausgezogen bis auf einen, der nicht verkäuflich war, und aus den steinernen Trögen, aus denen die Genügsamen ihre Rüben genossen hatten, fraßen jetzt zwei anspruchsvolle Pferde den teuren Hafer, den ihnen der zum Pferdeknecht avancierte Mühlbaschel aufschüttete.

Als man die Mähren mit aufgebundenen Schwänzen durchs Dorf geführt hatte, war viel pferdeverständiges Volk hintennach gezogen. Auch Mordche Rimbach war dabei. Die Beine in die Knie gesunken, stand er im langen Kaftan da, hatte beide Daumen im Ärmelausschnitte der Weste, und graumelierte Haarbüschel schlüpften unter seinem schmierigen Stulpkäppchen hervor und hingen wie Heringschwänze über seine gefurchte Stirn hernieder. Während alle Welt ein Urteil fertig hatte und damit nicht zurückhielt, schwieg der Jude, und erst als die Müllerin dem Schecken über den glänzenden Rücken fuhr und seine Frömmigkeit lobte, sprach er ruhig vor sich hin: »Flieh ihn wie die Pest, denn er ist ein Bruder der Kuh.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Mühle zu Husterloh»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Mühle zu Husterloh» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Mühle zu Husterloh»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Mühle zu Husterloh» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x