Alexandre Dumas der Ältere - Die Mohicaner von Paris
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Die Mohicaner von Paris» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Mohicaner von Paris
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Mohicaner von Paris: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Mohicaner von Paris»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Mohicaner von Paris — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Mohicaner von Paris», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Er hatte selbst den Beweis hiervon gegeben, indem er das Beispiel des Deckers citirte, der von einem Dache auf das Pflaster herabgestürzt war.
Herr Jackal hatte eine Frau im Grunde dieses Unfalls gesehen, wo ein Anderer einen falschen Tritt, eine Blendung, einen Schwindel gesehen haben würde.
Und die Erfahrung hatte bewiesen, daß Herr Jackal recht gesehen.«
Herr Jackal war also seinem Grundsatze treu, als er zu Salvator in Betreff der Entführung von Mina sagte: »Suchet die Frau!«
Dies war, – und wir bleiben sehr hinter dem Portrait, das wir geraden ihm hätten zeichnen mögen, – dies war Herr Jackal, das heißt, der Mann, mit welchem und in dessen Wagen Salvator und Jean Robert längs dem Quai der Tuilerien hinfuhren.
Ah! wir vergessen einen charakteristischen Zug der Physiognomie von Herrn Jackal: er trug eine grüne Brille, nicht um besser zu sehen, sondern damit man ihn weniger sehe.
Wollte er den freien Gebrauch seiner Augen haben, so hob er mit einer raschen Bewegung seine Brille an seine Stirne empor; der Strahl seines in allen Farben spielenden Blickes warf eine Flamme zwischen seinen Augenlidern aus, dann senkte er seine Brille wieder, doch ohne die Hände daran zu legen, durch ein leichtes Schauern der Schlafmuskeln: beim Schauern dieser Muskeln fiel die Brille von selbst nieder und nahm wieder ihren Platz in der Fuge ein, die ihr stählerner Bogen nach und nach auf der Nase von Herrn Jackal ausgegraben hatte.
Selten brauchte er diese Inspectiont zu erneuern, so rasch, tief und sicher war sein Blick.
Dieser Blick glich jenen stillen Sommerblumen, welche zwischen zwei Wolken in den heißen Abenden im Monat August durchzucken.
XXXV
Suchet die Frau
Herr Jackal, als er die zwei jungen Leute in seinem Wagen aufnahm, fing damit an, daß er seine Brille emporhob und auf Jean Robert einen von den Blicken warf, die ihm den moralischen und den physischen Menschen offenbarten.
Nach einer Secunde fiel seine Brille wieder nieder, mochte er nun Jean Robert als einen Dichter, der, wie gesagt, schon den erstern Kreis der Popularität überschritten, erkannt haben, oder hatten die redlichen Linien im Gesichte des jungen Mannes genügt, um ihm anzuzeigen, es werde nie etwas für ihn auf dieser Seite zuthun sein.
»Ah!« sprach er, als er es sich in einer der aufgepolsterten Ecken seines Wagens bequem gemacht, welche Ecke er Salvator hatte abtreten wollen, was aber dieser beharrlich ausgeschlagen, »wir sagen also, es handle sich um eine Entführung?«
Herr Jackal nahm seine Tabaksdose, – eine reizende, zarte, feine Bonbonnière, welche einst Pastillen für die Pompadour oder die Dubarry enthalten mußte, – und schlürfte mit Wollust eine starke Prise Tabak.
»Nun, so erzählen Sie mir das.«
Jeder Mensch hat seine schwache Seite, seine schlecht in den Stix getauchte Ferse, seinen verwundbaren Punkt.
Herr Jackal hatte den seinigen, und wir haben es – ein ungetreuer Geschichtschreiber, – unterlassen, desselben zu erwähnen.
Herr Jackal konnte das Essen, das Trinken, das Schlafen entbehren, doch er konnte das Schnupfen nicht entbehren.
Seine Tabatière und sein Tabak waren für ihn unerläßliche Dinge.
Man hätte glauben sollen, aus seiner Tabaksdose schöpfe er die zahllose Serie geistreicher Gedanken, durch deren augenblickliche und unablässige Produktion er seine Zeitgenossen in Erstaunen setzte.
Er schlürfte also seine Prise und sagte: »Nun, so erzählen Sie das.«
Was er zum zweiten Male hören sollte, hatte Herr Jackal schon ein erstes Mal gehört, doch schlecht, zwischen zwei Thüren, mit andern Ideen beschäftigt.
Es war für ihn Bedürfniß, die Sache noch einmal zu hören.
Diese zweite Anhörung änderte nichts in seinen Ansichten, obgleich die Erzählung mit den Einzelheiten vermehrt war, welche Salvator aus dem Munde der Brocante vernommen hatte.
»Und man hat die Frau nicht gesucht?« sagte er.
»Man hat nicht Zeit gehabt,« wir wissen die Sache erst seit sieben Uhr Morgens.«
»Teufel! sie werden das Zimmer umgekehrt und den Garten mit den Füßen zertreten haben.«
»Wer?«
»Ei! diese Dummköpfe!«
Unter diesen Dummköpfen verstand Herr Jackal die Vorsteherin der Pension, die Unterlehrerinnen, die Zöglinge.«
»Nein,« erwiderte Salvator, »es ist keine Gefahr.«
»Wie so?«
»Justin ist mit verhängten Zügeln auf dem Pferde dieses Herrn (Salvator deutete aus Jean Robert) nach Versailles geritten und wird sich als Schildwache vor die Thüre stellen.«
»Wenn er ankommt!«
»Wie, wenn er ankommt?«
»Kann ein Schulmeister reiten? Sie mußten mir das sagen, ich hätte Ihnen den Husaren gegeben.«
Der Husar war einer von den Leuten von Herrn Jackal, der sich durch seine Geschicklichkeit in der Reitkunst den eleganten und ausdrucksvollen Beinamen Husar erworben hatte.
»Ich habe ihm dieselbe Bemerkung gemacht,« versetzte Salvator, »doch er antwortete mir, als ein Pächterssohn sei er seit seiner Kindheit geritten.«
»Gut! Und wenn man nun die Frau findet, so wird Alles vortrefflich gehen.«
»Aber ich sehe keine Frau bei ihr, der man mißtrauen könnte,« entgegnete Salvator.
»Man muß der Frau immer mißtrauen.«
»Sind Sie nicht ein wenig absolut, Herr Jackal?«
»Sie sagen, ein junger Mann habe Ihre Mina entführt?«
»Meine Mina?« versetzte Salvator lächelnd.
»Die Mina des Schulmeisters, kurz die fragliche Mina.
»Ja; die Brocante, die sie Morgens um vier Uhr, wie ich Ihnen sagte, vorüberfahren sah, hat einen jungen Mann erkannt; sie behauptet sogar, er sei brünet gewesen.«
»Bei Nacht sind alle Katzen grau,« erwiderte Herr Jackal.
Und er schüttelte bei diesem Sprichworte den Kopf.
»Sie zweifeln?« fragte Salvator.
»Hören Sie . . . Mir scheint es nicht natürlich, daß ein junger Mann ein junges Mädchen entführt: das ist nicht mehr in unseren Sitten, wenn nicht etwas der junge Mann von einer großen, bei Hofe sehr mächtigen Familie ist, und im neunzehnten Jahrhundert gegen Lauzun und Richelieu abzustechen befürchtet; der Sohn eines Pair von Frankreich, der Neffe eines Cardinals oder-eines Erzbischofs . . . Die Greise verführen . . . – ich sage das für Sie, Herr Salvator, und besonders für diesen Herrn, der Stücke macht,« fügte der Polizeimann bei, indem er durch eine unmerkliche Bewegung mit dem Kopfe Jean Robert bezeichnete, »weil das Alter unmäßig und übersättigt ist; doch eine Entführung von Seiten eines jungen Mannes der die Schönheit und die Kraft hat, das ist ein monstruöses Verbrechen.«
»Es ist doch so.«
»Dann suchen wir die Frau! Offenbar ist eine Frau bei diesem Verbrechen betheiligt; in weichem Grade? das weiß ich nicht; doch eine Frau muß irgendeine Rolle bei dem Geheimnisvollen Drama spielen. Sie sagen, Sie sehen keine Frau bei ihr; ich, ich sehe dort nur Frauen Lehrerinnen, Unterlehrerinnen, Freundinnen aus der Pension, Kammerjungfern. Acht Sie wissen nicht, was das ist Pensionate, Sie naives Herz.«
Hier schlürfte Jackal eine zweite Prise.
»Sehen Sie, Herr Sltvator,« fuhr er fort, »alle diese Pensionate sind eben so viele Feuerherde, wo die fünfzehnjährigen Mädchen leben und sich zerarbeiten, den Salamandern ähnlich, von denen die alten Naturforscher sprechen. Ich, was mich betrifft, weiß Eines ganz wohl: hätte ich die Ehre, eine heirathsfähige Tochter zu besitzen, so würde ich sie eher in meinen Keller einsperren, als in eine Pension geben. Und Sie beiden keine Idee von den Klagen, die man im Bureau der Sitten über die Pensionate erhält, nicht als wären die Vorsteherinnen strafbar, doch die kleinen Mädchen sind immer verliebt: das ist die alte Fabel von Eva; Lehrerinnen, Unterlehrerinnen, Aufseherinnen sind beständig wach, wie Hunde um einen Pachthof oder die Leibwachen um den König. Doch wie soll man den Wolf verhindern, in den Schafstall einzudringen, wenn das Lamm selbst dem Wolfe die Thüre öffnet?«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Mohicaner von Paris»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Mohicaner von Paris» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Mohicaner von Paris» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.