Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Man wird sie bekommen.«
»Eine Million.«
»Das geht Terray an.«
»Die Einwilligung des Königs?«
»Ich werde sie erhalten.«
»Er wird sie nicht geben.«
»Ich nehme sie.«
»Wenn Sie Alles dies haben, brauchen Sie noch eine Pathin.«
»Man sucht sie.«
»Vergebens: es findet ein Bündniß gegen Sie statt.«
»In Versailles?«
»Ja, alle Damen haben sich geweigert, um Frau von Choiseul, Frau von Grammont, der Dauphine, kurz der ehrbaren Partei den Hof zu machen.«
»Vor Allem wird die ehrbare Partei genöthigt sein, ihren Namen zu verändern, wenn Frau von Grammont dabei ist. Das ist schon eine Niederlage.«
»Glauben Sie mir, Sie bestehen vergebens auf Ihrem Willen!«
»Ich bin dem Ziele nahe.«
»Ah! deshalb haben Sie Ihre Schwester nach Verdun abgeschickt!«
»Allerdings. Ah! Sie wissen das,« versetzte die Gräfin mit unzufriedener Miene.
»Bei Gott! ich habe auch meine Polizei,« entgegnete Herr von Sartines lachend.
»Und Ihre Spione?«
»Und meine Spione!«
»Bei mir?«
»Bei Ihnen.«
»In meinen Ställen oder in meinen Küchen?«
»In Ihren Vorzimmern, in Ihrem Salon, in Ihrem Boudoir, in Ihrem Schlafzimmer, unter Ihrem Kopfkissen.«
»Als erstes Pfand des Bündnisses nennen Sie mir diese Spione,« sagte die Gräfin.
»Ah! ich will Sie nicht mit Ihren Freunden entzweien, Gräfin.«
»Also Krieg.«
»Krieg, wie Sie das sagen!«
»Ich sage es, wie ich es denke; gehen Sie, ich will Sie nicht mehr sehen.«
»Ah! diesmal berufe ich mich auf Sie selbst. Kann ich ein Geheimniß . . . des Staats verrathen?«
»Ein Geheimniß des Alkoven.«
»Das wollte ich sagen, dort ist heut zu Tage der Staat.«
»Ich will meinen Spion.«
»Was werden Sie mit ihm machen?«
»Ich werde ihn fortjagen.«
»Dann säubern Sie Ihr ganzes Haus.«
»Wissen Sie, daß es schrecklich ist, was sie da aussprechen?«
»Das ist wahr. Ei mein Gott! ohne dieses gäbe es kein Mittel, zu regieren, Sie wissen das. wohl, Sie, die Sie so vortrefflich in der Politik sind.«
Madame Dubarry stützte ihren Ellenbogen auf einen Lacktisch und erwiederte:
»Sie haben Recht, lassen wir das. Die Bedingungen des Vertrags?«
»Stellen Sie dieselben, Sie sind die Siegerin.«
»Ich bin großmüthig wie Semiramis. Was wollen Sie?«
»Sie werden nie mit dem König von den Reclamationen über die Mehle sprechen, denen Sie, Verrätherin! Ihre Unterstützung zugesagt haben.«
»Abgemacht; nehmen Sie alle Bittschriften, die ich über diesen Gegenstand erhalten habe: sie sind in diesem Kistchen.«
»Empfangen Sie dagegen diese Arbeit der Pairs des Reiches über die Vorstellung und die Tabourets. 14 14 Avoir le tabouret heißt in der Hofsprache die Erlaubnis haben, sich in der Gegenwart des Monarchen oder seiner Gemahlin zu setzen.
«
»Eine Arbeit, die Sie Seiner Majestät zuzustellen beauftragt waren?«
»Allerdings.«
»Als ob die Sache geschehen wäre?«
»Ja.«
»Gut, aber was werden Sie sagen?«
»Ich werde sagen, ich habe sie übergeben. Dadurch gewinnen wir Zeit, und Sie sind eine zu geschickte Taktikerin, um nicht Nutzen daraus zu ziehen.«
In diesem Augenblick öffneten sich die zwei Thürflügel, ein Huissier trat ein und rief:
»Der König!«
Die zwei Verbündeten beeilten sich, jedes sein Unterpfand des Bündnisses zu verbergen, und sie wandten sich sodann, um Seine Majestät Ludwig XV. dieses Namens zu begrüßen.
XXIV.
Der König Ludwig XV
Ludwig XV. erschien den Kopf hoch, die Kniebeugen gespannt, das Auge heiter, ein Lächeln auf den Lippen.
Man sah bei seinem Eintritt durch die geöffnete Thüre eine doppelte Reihe von gebeugten Köpfen, Höflingen angehörend, welche noch einmal so begierig waren, eingeführt zu werden, seitdem sie in der Ankunft Seiner Majestät eine Gelegenheit sahen, zwei Mächten zugleich ihren Hof zu machen.
Die Thüren schloßen sich wieder. Der König hatte Niemand ein Zeichen gemacht, ihm zu folgen, und befand sich daher mit der Gräfin und Herrn von Sartines allein.
Wir sprechen weder von der vertrauten Kammerfrau, noch von einem kleinen Neger; weder die Eine, noch der Andere zählten.
»Guten Morgen, Gräfin,« sagte der König, Madame Dubarry die Hand küssend. »Gott sei Dank, wir sind sehr frisch. diesen Morgen! Guten Morgen, Sartines. Arbeitet man hier? Guter Gott! die vielen Papiere! Verbergt mir das! Oh! was für ein schöner Brunnen, Gräfin.«
Und mit seiner wankelmüthigen, gelangweilten Neugierde heftete Ludwig XV. seine Augen auf eine riesige chinesische Arbeit, welche erst seit dem vorhergehenden Tage eine von den Ecken des Schlafzimmers der Gräfin schmückte.
»Sire,« antwortete Madame Dubarry, »es ist, wie Eure Majestät sehen kann, ein chinesischer Brunnen. Das Wasser macht, wenn man den Hahnen öffnet, der sich hinten befindet, Vögel von Porzellan pfeifen und Fische von Glas schwimmen; sodann öffnen sich die Thüren der Pagode, um einer Reihe von Mandarinen Eingang zu gewähren.«
»Das ist sehr hübsch. Gräfin.«
In diesem Augenblick trat der kleine Neger vor, der auf die phantastische, launenhafte Weise angethan war, in welcher man zu jener Zeit die Orosmanen und Othello’s zu kleiden pflegte. Er hatte einen kleinen, auf das Ohr gedrückten Turban mit geraden Federn, eine Jacke von Goldbrocat, welche seine ebenholzschwarzen Arme sehen ließ, eine bauschige, bis auf die Kniee fallende Hose von brochirtem weißem Atlaß und einen Gürtel von lebhaften Farben, der diese Hose mit einer gestickten Weste verband.
»Pest!« rief der König, »wie prächtig Zamore heute ist.«
Der Neger blieb wohlgefällig vor einem Spiegel stehen.
»Sire, er hat eine Gnade von Eurer Majestät zu erbitten.«
»Madame, Zamore scheint mir sehr ehrgeizig zu sein,« erwiederte Ludwig XV. auf das Anmuthigste lächelnd.
»Warum dies, Sire?«
»Weil Sie ihm bereits die grüßte Gunst bewilligt haben, die er sich wünschen kann.«
»Welche?«
»Dieselbe wie mir.«
»Ich begreife nicht, Sire.«
»Sie haben ihn zu Ihrem Sklaven gemacht.«
Herr von Sartines verbeugte sich lächelnd, biß sich aber zugleich auf die Lippen.
»Oh! Sie sind entzückend, Sire,« rief die Gräfin.
Dann neigte sie sich an das Ohr des Königs und sagte ganz leise zu ihm:
»Frankreich, ich bete Dich an.«
Ludwig lächelte ebenfalls.
»Nun!« fragte er, »was wünschen Sie für Zamore?«
»Die Belohnung für seine langen und zahlreichen Dienste.«
»Er ist zwölf Jahre alt.«
»Für seine langen und zahlreichen zukünftigen Dienste.«
»Ah! ah!«
»Meiner Treue, ja, Sire, schon lange belohnt man die vergangenen Dienste und es wäre endlich auch einmal Zeit, die zukünftigen zu belohnen; man hätte dabei die Sicherheit, nicht mit Undank bezahlt zu werden.«
»Halt! das ist ein Gedanke,« sprach der König; »was meinen Sie, Herr von Sartines?«
»Alle Ergebenheiten würden dabei ihre Rechnung finden; ich unterstütze folglich den Gedanken, Sire.«
»Nun, so sprechen Sie, Gräfin, was verlangen Sie für Zamore?«
»Sire, Sie kennen meinen Pavillon in Luciennes?«
»Das heißt, ich hörte davon sprechen.«
»Das ist Ihr Fehler; ich habe Sie hundertmal eingeladen, dahin zu kommen.«
»Sie kennen die Etiquette, liebe Gräfin; wenn der König nicht auf der Reise ist, kann er nur in königlichen Schlössern schlafen.«
»Ganz richtig, dies ist gerade die Gnade, die ich von Eurer Majestät zu erbitten habe. Wir erheben Luciennes zu einem königlichen Schloß und ernennen Zamore zum Gouverneur.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Joseph Balsamo Denkwürdigkeiten eines Arztes 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.