Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Der Geflügelschütze» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Geflügelschütze
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Geflügelschütze: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Geflügelschütze»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Geflügelschütze — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Geflügelschütze», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der Officier nahm eine Hand voll Karten und warf die Alain ins Gesicht.
»Gut,« sagte Alain, »ich habe in den Duellgesetzen des Monsieur Chateau-Villars gelesen, daß eine Berührung schon ein Schlag ist.
Ich werde genöthigt sein, nach Maisy zurückzukehren, aber ich glaube, daß ich den Makel nicht mit dorthin nehmen werde.«
Das Ereigniß hatte Aufsehen gemacht.
Ehe man sich trennte, wurde ein Zusammentreffen auf den folgenden Morgen um acht Uhr verabredet.
Alain, der von dem Officier gleichsam geschlagen worden war, hatte die Wahl der Waffen.
Er wählte die Pistolen.
Der Officier machte keine Einwendung dagegen – er galt selber für einen außerordentlich guten Schützen.
Alain wünschte sich in der Muette zu schlagen.
Er hatte eine Revanche gegen den Ort selber zu nehmen, wo er den ersten Aermel verloren hatte.
Dies wurde ihm auch bewilligt.
Es wurde verabredet, daß die Secundanten einfache Pistolen, die noch nie gebraucht worden, von dem Schießstande mitbringen sollten.
Ein Aufwärter von dort begleitete die Secundanten, um die Waffen zu laden.
Um acht Uhr war man auf dem Platze.
Als man die Pistolen untersuchte, fand man sie allen Bedingungen entsprechend.
Man bestimmte, daß die Gegner sich vierzig Schritte von einander aufstellen und auf einander losgehen sollten.
Jeder von ihnen sollte still stehen, nachdem er zehn Schritte zurückgelegt.
Die wahre Entfernung betrug also zwanzig Schritte.
Man weiß, daß bei einem Duell ein Schritt drei Fuß beträgt.
Die Duellanten wurden in der bestimmten Entfernung aufgestellt.
Als der Aufwärter die Pistolen geladen hatte, wurde einem Jeden eine in die Hand gegeben.
Die beiden Secundanten, welche den Gegnern die Pistolen zugeschickt hatten, zogen sich jetzt zurück und sagten zugleich:
»Vorwärts!«
Auf dieses Commando gingen Alain und der Officier auf einander los.
Nach zwei Schritten erhob Jeder eine Pistole und gab Feuer.
Man hörte nur einen einzigen Knall.
Alain schwankte, blieb aber stehen.
Der Officier drehte sich zwei Mal um sich selbst und fiel mit dem Gesicht auf den Boden.
Jeder Secundant lief auf einen Duellanten zu.
Alain hatte die Kugel gerade in die Mitte des Kinns erhalten, wo sie sich wie auf einer eisernen Platte breit geschlagen.
Der Knochen war frei geworden, aber nicht zerbrochen.
Die Heftigkeit der Erschütterung hatte Alain schwanken gemacht.
Dem Officier war die Kugel ins Herz gedrungen und er war auf der Stelle todt.
»Es ist kein großer Schade,« sagten die vier Secundanten zugleich; »es ist ein Betrüger weniger auf der Welt, Das ist Alles.«
Dies war die Leichenrede des Officiers, nach dessen Namen ich vergebens gefragt habe, um ihn hier aufzuzeichnen; aber Niemand hat mir ihn sagen können.
Man nannte ihn »den Officier,« Dies war die einzige Benennung, unter welcher er bekannt war.
»Ah, Henker! Henker!« sagte Alain, ein Taschentuch an sein Kinn haltend; »ich habe keinen Sou mehr, aber wenigstens habe ich den Makel von mir abgeschüttelt.«
Als Alain nach Paris zurückkehrte, verkaufte er seine Uhr.
An diesem Abend war er auf dem Balkon im Opernhause und hatte ein englisches Pflaster auf einem Kinn.
Dies war die einzige Spur, die ihm außer einer gewissen Schwere des Kopfes von dem Duell an dem Morgen übrig blieb.
Am folgenden Tage reiste er auf der Post nach Saint-Malo.
Er hatte sich zwei Jahre in Paris aufgehalten und in diesen zwei Jahren mehr als zweihunderttausend Franken vergeudet.
Fünftes Kapitel.
Wer die Zeche zahlen mußte
Es ist eine Ueberlieferung, die uns seit dreitausend Jahren aus der Bibel kommt und die sich folglich unserer Verehrung, von der Majestät der Jahrhunderte umgeben, darstellt, daß die verlorenen Söhne, so verschwenderisch sie auch gewesen, immer in dem väterlichen Hause gut empfangen werden, sobald sie sich herablassen, dorthin zurückzukehren.
Jean Montplet bestätigte die Parabel durch die Art, wie er seinen Sohn empfing, und große Thränen durchfurchten eine von der Sonne verbrannten Wangen, als Alain plötzlich eintrat, sich ihm zu Füßen warf und ihn um Verzeihung bat.
Der arme Vater umarmte ihn zärtlich und ohne ihm ein Wort von der Vergangenheit zu sagen, gab er ihm seinen Platz im Hause zurück.
Den Platz im Herzen hatte der unartige Junge gegenwärtig oder abwesend immer eingenommen.
Der Mißbrauch des Vergnügens hatte übrigens einen so heilsamen Erfolg, daß die Vorstellungen unnöthig gewesen wären.
Obgleich die Nothwendigkeit allein ihn bewogen hatte, nach Maisy zurückzukehren, so war es doch nicht ohne eine lebhafte Genugthuung, daß er seinen Geburtsort wiedersah und die tiefen und rührenden Gemüthsbewegungen wiederfand, die ihm der Fischfang, das Schwimmen und die Jagd gewährten, wofür die zügellosen Freuden der Hauptstadt ihn nie vollständig hatten entschädigen können.
Nachdem er einige Tage in der Meierei zugebracht hatte, während welcher er bis zu den Stunden seiner ersten Jugend zurückgekehrt war, kam er dahin, sich zu fragen, wie man ein so leichtes und glückliches Leben gegen gemachte Genüsse vertauschen könne, die nur eine Leere in der Seele – und Gewissensbisse im Herzen zurücklassen.
Aber dem guten Vater Montplet wäre es nicht leid gewesen, den Leidenschaften, deren Ueberschäumen er zu fürchten gelernt hatte, einen mächtigeren Zügel, als die Reue anzulegen.
Folglich sprach er mit Alain von der Verheirathung.
Das erste Mal antwortete Alain: Nein:
Das zweite Mal wurde er roth vor Zorn.
Der junge Mann hatte in Paris in jener Gesellschaft von leichtfertigen Sitten gelebt, die jedem Zwange Feind war, und die Leichtigkeit, womit er die Gewohnheit angenommen, hatte seinen Widerwillen gegen Das vermehrt, was er die Welt nannte, das ist: die friedlichen und ehrlichen Leute. Die verächtlichen Frauenzimmer, mit welchen er Umgang gehabt, hatten ihm eine tiefe Verachtung gegen das weibliche Geschlecht eingeflößt. Er verwechselte die Gattung mit den einzelnen Personen – und welchen Personen!
Er hatte mit allen Verbindungen dieser Art gebrochen und verwünschte das Andenken daran. Aber seltsam genug! Alain Montplet war von Natur furchtsam! Kühn und frech gegen gewisse Frauenzimmer, erröthete er, schlug die Augen nieder und verlor die Fassung vor einem anständigen Mädchen. Dann vermöge einer leicht begreiflichen Unzufriedenheit mit sich selber, ließ er dieser letzteren die Furchtsamkeit entgelten, die er in ihrer Nähe empfand, und da er doch unter diesen seine Lebensgefährtin auswählen und sich verheirathen mußte, so hatte er sich selber gelobt als Junggeselle zu leben und zu sterben.
Ueberdies bei einem Glücke das väterliche Haus wieder gefunden zu haben, hatte Alain doch eine Augenblicke der Schwermuth. Er dachte nicht ohne Schrecken an die Verbindlichkeiten, die er gegen Langot übernommen hatte. Die Unordnung des jungen Lebemanns war so groß, daß es ihm unmöglich war, auch nur annährungsweise zu bestimmen, auf welche Summe sich eine Verpflichtungen beliefen.
Er wußte nur, daß sie beträchtlich waren, und daß die immer größer werdende Summe wie eine Lawine, die von der Höhe des Berges herunterrollt, ihn vernichten könne, wenn sie auf ihn herabstürze.
Von Zeit zu Zeit fragte er sich, ob er nicht dem guten Vater Montplet Alles gestehen solle, der ihm schon so Vieles verziehen hatte, daß er mit seiner Nachsicht nicht zurückbleiben werde.
Da übrigens Langot sehr freundlich gegen ihn war, so verschob er immer das schmerzliche Geständniß, und indem er wartete, verging die Zeit.
Der alte Montplet liebte einen Sohn zu sehr, um nicht seine Traurigkeit zu bemerken.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Geflügelschütze»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Geflügelschütze» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Geflügelschütze» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.