Adam Smith - Der Wohlstand der Nationen

Здесь есть возможность читать онлайн «Adam Smith - Der Wohlstand der Nationen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Wohlstand der Nationen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Wohlstand der Nationen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Wohlstand der Nationen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Wohlstand der Nationen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein gutes Reisfeld bildet das ganze Jahr hindurch einen Sumpf, und in einer Jahreszeit einen mit Wasser bedeckten Sumpf. Es eignet sich weder für Getreide- noch für Futterbau noch für Weinbau, oder überhaupt für irgendeine Nutzpflanze; und Ländereien, die sich zu diesen Zwecken eignen, sind nicht tauglich zum Reisbau. Daher kann auch selbst in Reisländern die Rente der Reisfelder nicht die Rente des übrigen angebauten Bodens bestimmen, da dieser niemals zum Reisbau gebraucht werden kann.

Die auf einem Kartoffelfelde erzeugte Nahrung steht dem Produkte eines Reisfeldes an Menge nicht nach, und übertrifft den Ertrag eines Weizenfeldes bei weitem. Zwölftausend Pfund Kartoffeln von einem Acre Land ist im Verhältnis nicht mehr als zweitausend Pfund Weizen. Zwar steht der solide Nahrungsstoff, der aus jeder dieser beiden Pflanzen gewonnen werden kann, in keinem Verhältnis zu ihrem Gewichte, da die Kartoffeln viel Wasser enthalten; aber auch zugegeben, das halbe Gewicht dieser Wurzel werde zu Wasser – in Wahrheit ist es nicht so viel —, so bringt doch ein Kartoffelfeld sechstausend Pfund soliden Nahrungsstoffes also dreimal so viel als ein gleich großer Weizenacker hervor. Ein Kartoffelfeld lässt sich mit weniger Kosten bestellen als ein Weizenfeld, da die Brache, die gewöhnlich der Aussaat des Weizens vorhergeht, das Hacken und die übrige Arbeit, deren die Kartoffel bedarf, mehr als aufwiegt. Sollte diese Wurzel jemals in einem europäischen Lande ebenso wie der Reis in manchen Reisländern zum allgemein beliebten pflanzlichen Nahrungsmittel des Volkes werden, so dass ihr eben so viel Boden gewidmet würde als man jetzt für Weizen und andere Getreidearten bestimmt, so würde eine gleiche Menge Landes eine weit größere Menschenmenge ernähren, und da die Arbeiter allgemein von Kartoffeln lebten, würde nach Wiedererstattung des Kapitals und des Unterhalts aller zur Bodenkultur nötigen Arbeit ein größerer Überschuss bleiben. Auch der Anteil des Grundbesitzers an diesem Überschuss würde größer werden. Die Bevölkerung würde wachsen, und die Renten würden weit höher steigen als sie gegenwärtig stehen.

Ein Boden, der sich zum Kartoffelbau eignet, ist zu fast allen anderen Nutzpflanzen tauglich. Nähmen die Kartoffeln eben so viel bebautes Land ein als jetzt das Getreide, so würden sie gerade so wie dieses die Rente des meisten übrigen bebauten Landes bestimmen.

In einigen Gegenden von Lancashire behauptet man, wie man mir gesagt hat, dass Haferbrot eine kräftigere Nahrung für Arbeiter sei als Weizenbrot; und dieselbe Ansicht habe ich in Schottland oft aufstellen hören.

Ich hege indes einigen Zweifel an ihrer Dichtigkeit. Die unteren Volksklassen in Schottland, die von Hafermehl leben, sind im Allgemeinen weder so stark noch so hübsch als dieselben Volksklassen in England, wo sie Weizenbrot essen. Die Schotten arbeiten weder so gut, noch sehen sie so gut aus, und da unter den besseren Klassen der beiden Länder kein solcher Unterschied besteht, so scheint die Erfahrung zu lehren, dass die Nahrung der unteren Volksklassen in Schottland dem menschlichen Körper nicht so zuträglich ist als die der nämlichen Volksklassen in England. Anders verhält sich die Sache bei den Kartoffeln. Die Londoner Sänften-, Last- und Kohlenträger sind vielleicht die kräftigsten Männer, und jene unglücklichen Weiber, die von der Prostitution leben, die schönsten Frauen im ganzen britischen Gebiete, und doch sollen sie größtenteils der untersten Volksklasse Irlands angehören, die fast nur von jener Wurzel lebt. Einen sprechenderen Beweis seiner Nahrhaftigkeit und Zuträglichkeit für den menschlichen Körper hat kein anderes Nahrungsmittel aufzuweisen.

Es hält schwer, die Kartoffeln ein Jahr lang, und ist unmöglich, sie wie das Getreide zwei oder drei Jahre aufzubewahren. Die Furcht, sie nicht verkaufen zu können, ehe sie faulen, hält von ihrem Anbau ab, und ist vielleicht das hauptsächlichste Hindernis, warum sie nicht, gleich dem Brot, in großen Ländern das vegetabilische Hauptnahrungsmittel für alle Klassen des Volkes werden.

Zweite Abteilung

Bodenerzeugnisse, die zuweilen Rente geben, zuweilen nicht

Menschliche Nahrungsmittel scheinen das einzige Bodenerzeugnis zu sein, das stets und notwendig dem Grundeigentümer eine Rente ab wirft. Andere Arten von Produkten geben unter Umständen Rente, unter anderen aber auch keine.

Nächst der Nahrung sind Kleidung und Wohnung die beiden großen Bedürfnisse der Menschen.

Der Boden in seinem natürlichen rohen Zustande kann für viel mehr Menschen Stoffe zu Kleidung und Wohnung als zur Nahrung gewähren; im Kulturzustande dagegen kann er zuweilen weit mehr Menschen mit Nahrung als mit jenen Stoffen versorgen, wenigstens mit solchen, wie sie sie wünschen und zu bezahlen bereit sind. In dem ersteren Zustande ist daher immer ein Überfluss an diesen Stoffen vorhanden, die deswegen oft nur von geringem oder gar keinem Werte sind. Im anderen dagegen tritt oft ein Mangel ein, der ihren Wert notwendig steigert. In dem einen Zustande wird ein großer Teil von ihnen als nutzlos weggeworfen, und der Preis der benutzten Stoffe nicht höher angeschlagen als zum Werte der Arbeit und der Kosten der Nutzbarmachung, so dass also für den Grundeigentümer keine Rente verbleibt; in dem anderen dagegen wird alles gebraucht und oft mehr verlangt als zu haben ist. Irgendjemand ist stets bereit, für einen oder den anderen dieser Stoffe mehr zu geben als zur Deckung der Kosten, welche sie bis zum Verkauf verursachen, nötig ist. Der Preis kann mithin stets eine Rente für den Grundeigentümer abwerfen.

Die ursprünglichen Kleidungsstoffe waren die Häute der größeren Tiere. Unter Jäger- und Hirtenvölkern, deren Nahrung hauptsächlich in dem Fleisch dieser Tiere besteht, versorgt sich mithin jeder zugleich mit Nahrung und den Stoffen zur Kleidung in größerer Menge als er selbst verwenden kann. Gäbe es keinen auswärtigen Handel, so würde das Meiste als wertlos weggeworfen werden. So geschah es wahrscheinlich bei den Hirtenvölkern Nordamerikas zu der Zeit als ihr Land noch nicht von den Europäern entdeckt war, mit denen sie jetzt ihr überflüssiges Pelzwerk gegen wollene Decken, Feuergewehre und Branntwein vertauschen, wodurch das Pelzwerk einen Wert erhält. Unter den gegenwärtigen Handelsverhältnissen der bekannten Welt haben wohl die rohesten Völker, bei denen das Eigentum an Grund und Boden eingeführt ist, einen auswärtigen Handel dieser Art, und finden unter ihren wohlhabenderen Nachbarn eine solche Nachfrage nach allen Stoffen zur Bekleidung, die ihr Land hervorbringt, und die sie weder verarbeiten noch verbrauchen können, dass ihr Preis die Kosten übersteigt, die die Versendung an diese wohlhabenderen Nachbarn verursacht. Mithin werfen sie für den Grundeigentümer eine Rente ab. Als das Vieh der Hochlande noch größtenteils auf den eigenen Bergen verzehrt wurde, machte die Ausfuhr der Häute den bedeutendsten Handelsartikel des Landes aus, und der Preis, den man dafür in Tausch erhielt, gewährte einen Zuschuss zur Rente der Güter in den Hochlanden. Die englische Wolle, die in früheren Zeiten im Lande weder verbraucht noch verarbeitet werden konnte, fand in dem damals reicheren und gewerbfleißigeren Flandern einen Markt, und ihr Preis lieferte zu der Rente des Bodens, auf dem sie hervorgebracht wurde, einen Beitrag. In Ländern, die nicht besser kultiviert sind als England es damals war, oder die schottischen Hochlande jetzt, und die keinen auswärtigen Handel haben, werden die Bekleidungsstoffe offenbar in einem solchen Überfluss vorhanden sein, dass sie großenteils als nutzlos weggeworfen und dem Grundeigentümer keine Rente liefern werden.

Die Baumaterialien können nicht immer so weit verschickt werden, wie die Bekleidungsstoffe, und werden nicht so leicht ein Gegenstand des auswärtigen Handels. Sind sie in dem Erzeugungslande im Überfluss vorhanden, so ist selbst bei dem gegenwärtigen Stande des Welthandels der Fall nicht selten, dass sie für den Grundeigentümer wertlos sind. Ein guter Steinbruch in der Nähe von London würde eine ansehnliche Rente abwerfen; in vielen Gegenden von Schottland und Wales bringt er gar keine. Bauholz hat in einem bevölkerten und wohlbebauten Lande großen Wert, und der Boden, auf dem es wächst, gewährt eine ziemlich hohe Rente. Dagegen würde in vielen Gegenden Nordamerikas der Grundeigentümer jedem zu Dank verpflichtet sein, der ihm seine großen Baumstämme fortfahren wollte. In einigen Teilen der schottischen Hochlande ist wegen mangelnder Land- und Wasserfracht die Rinde der einzige Teil des Holzes, der zu Markte gebracht werden kann; das Bauholz lässt man auf dem Boden verfaulen. Sind Baumaterialien in solchem Überfluss vorhanden, so ist der Teil von ihnen, den man nutzt, nur die Arbeit und die Kosten der Nutzbarmachung wert. Er bringt dem Grundeigentümer, der in der Regel jedem, der um die Erlaubnis nachsucht, die Benutzung gestattet, keine Rente. Doch setzt ihn zuweilen die Nachfrage reicherer Nationen instand, eine Rente daraus zu ziehen. Die Straßenpflasterung in London gewährte den Eigentümern einiger kahler Felsen an der schottischen Küste die Möglichkeit, eine Rente aus einem Gegenstände zu ziehen, der früher niemals eine geliefert hatte. Die Wälder in Norwegen und an den Küsten des Baltischen Meeres finden in vielen Gegenden Großbritanniens einen Markt, den sie zu Hause nicht finden konnten, und verschaffen dadurch ihren Eigentümern eine Rente.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Wohlstand der Nationen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Wohlstand der Nationen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Wohlstand der Nationen»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Wohlstand der Nationen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x