Solche allmählichen Ermäßigungen der Abgabe können zwar das Steigen des Silberwertes auf dem europäischen Markte nicht gänzlich verhindern, aber jedenfalls es mehr oder weniger verzögern. Infolge dieser Ermäßigungen können manche Minen in Angriff genommen werden, die früher wegen der hohen Steuer nicht abgebaut werden konnten, und die Menge des jährlich auf den Markt gebrachten Silbers wird dann etwas größer, und daher auch der Wert einer gegebenen Menge etwas geringer sein als es sonst der Fall sein würde. Infolge der Steuerermäßigung im Jahre 1736 ist der Wert des Silbers auf dem europäischen Markte, wenn auch nicht niedriger als vorher, doch wahrscheinlich um zehn Prozent niedriger als er sein würde, wenn der spanische Hof die frühere Abgabe weiter erhoben hätte.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.
Plinius, Hist. Nat., lib. 33, cap. 3.
Plinius lib. XXXI LI, c. 3.
Dies wurde im .Jahre 1778 vor dem Beginn der letzten Unruhen geschrieben.
Man sehe sein Scheme for the maintenance of the poor, in Burn’s History of the Poor-laws.
Siehe Denisart, Article: Taux des lntérêts, tom. III. p. 18.
S. Idylle 21.
S. das Arbeitergesetz aus dem fünfundzwanzigsten Regierungsjahre Eduards III.
Voyage d’un philosophe.
Douglas, Summary. Vol. II, p. 372, 373.
Tumbrel, Richtkarren, Pillory, Pranger. Auf dem ersteren wurden die Brauer, an dem andern die Bäcker, die sich gegen die Taxen vergingen, der öffentlichen Schande preisgegeben.
S. dessen Vorrede zu Andersons Diplomata Scotiae.
Lowndes, essay on the Silver Coin, p. 68
Siehe Tracts on the Corn Trade: Tract 3d.
Solorzano, Vol. II.
Nachschrift zu dem Universal Merchant p. 15, 16. Diese Nachschrift wurde erst 1756, drei Jahre nach der Herausgabe des Buches, das niemals eine zweite Auflage erlebte, gedruckt. Diese Nachschrift findet sich daher nur in wenigen Exemplaren; sie berichtigt einige Irrtümer des Buches.
Siehe Ruddimans Vorrede zu Andersens Diplomata Scotiae.