Mathias Meyer-Langenhoff - Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee

Здесь есть возможность читать онлайн «Mathias Meyer-Langenhoff - Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Nordhorn geschieht etwas Unglaubliches. Frau Schmid, eine Touristin aus Bochum, behauptet, von einem Ungeheuer im Vechtesee angegriffen worden zu sein. Mit einem Schock wird sie in die Euregio-Klinik eingeliefert. Das ist ein Fall für Wille und Andy. Die beiden Freunde und Detektive besuchen die Frau, um herauszufinden, ob sie einfach nur verrückt ist oder wirklich ein Ungeheuer gesehen hat. Schnell stellen sie fest, dass es um viel mehr geht und Frau Schmid ihre Hilfe benötigt

Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wille hatte sich schon häufiger gefragt, warum er das Buch so toll fand. Wahrscheinlich weil er sich mit Maik identifizieren konnte und sein Freund Andy sogar ein bisschen was von Tschik hatte. Und zu einer Spritztour quer durch Deutschland würde er mit ihm auch sehr gerne aufbrechen.

„Entschuldigen Sie die Störung, aber wir sind hier, weil wir gerne ein bisschen mit Ihnen über Ihr Erlebnis am Vechtesee sprechen würden“, begann Wille höflich und ein wenig unsicher, weil er nicht wusste, wie sie reagieren würde.

„Schon wieder? Von welcher Zeitung kommt ihr denn jetzt? Von einer Schülerzeitung?“

„Eigentlich nicht, wir sind Detektive.“

„So, so, Detektive. Sherlock Holmes und Dr. Watson, was? Wie heißt ihr denn überhaupt?“, lächelte die Frau spöttisch.

„Ich heiße Wille und das ist mein Freund Andy“, antwortete Wille.

„Mein Name ist Ingrid Schmid. Was wollt ihr denn ermitteln?“

„Sind Sie wirklich sicher, dass Sie im Vechtesee ein Ungeheuer gesehen haben?“, fragte Andy, bevor Wille antworten konnte.

Frau Schmids Gesicht verfinsterte sich. „Und ob ich sicher bin. Warum hält mich in dieser Grafschaft eigentlich jeder für verrückt? Ein für alle Mal, ja, ich habe eins gesehen!“

„Entschuldigen Sie, Frau Schmid“, mischte sich Wille schnell ein, „mein Freund hat es nicht so gemeint. Es ist nur so, dass wir uns fragen, ob Ihnen vielleicht auch jemand einfach nur einen Schreck einjagen wollte. Können Sie uns beschreiben, wo genau Ihnen das Ungeheuer begegnet ist?“

„Natürlich kann ich das. Ich lief auf diesem roten Kieselweg, ziemlich nah am Ufer. An einer Stelle steht so ein Kunstwerk, eine Art Ente ohne Kopf, da bin ich hingegangen, um mir anzusehen, wer sie gemacht hat. Ich wollte gerade die Aufschrift auf dem Schild lesen, da tauchte es auf, fast direkt vor mir, ich habe wirklich gedacht, gleich packt es mich und zieht mich ins Wasser.“ Frau Schmid schien noch immer den Schreck in ihren Gliedern zu spüren, beruhigte sich dann aber wieder. „Wieso glaubt ihr, jemand wollte mir persönlich einen Schreck einjagen? Und dann auch noch mit so einem Ungeheuer?“

„Oder vielleicht mit der Attrappe eines Ungeheuers, also, einem nachgebauten Ungeheuer?“, meinte Wille. „Gibt es eventuell jemanden, der ein Interesse daran haben könnte, Sie zu erschrecken?“

„Unsinn, niemand, ich kenne in Nordhorn keinen Menschen und bin hier im Urlaub.“

„Woher kommen Sie denn?“, wollte Andy wissen.

„Aus Bochum.“

„Dann machen Sie in Nordhorn Urlaub? Bochum ist doch gar nicht weit weg.“

„Das ist ja gerade das Schöne. Ich muss nicht lange anreisen, bin mitten in der Natur und nach Holland ist es auch nur ein Katzensprung. Aber dass ich hier noch einmal herfahre, glaube ich kaum.“

Wille kratzte sich am Kopf.

„Wenn Sie so nah wohnen, könnte ja doch jemand aus Bochum etwas gegen Sie haben.“

„Unsinn, ich habe mit keinem Menschen Ärger, ich bin eine friedliche Frau.“

„Warum machen Sie denn allein hier Urlaub? Oder sind Sie gar nicht allein?“, wollte Wille wissen.

„Doch, mein Mann ist schon seit fünf Jahren tot und meine Kinder sind erwachsen. Da kann ich natürlich nicht verlangen, dass sie mit mir in den Urlaub fahren. Aber eigentlich geht euch das gar nichts an.“

„Stimmt, aber wir würden Ihnen gerne helfen.“

Frau Schmid musste lachen. „Ihr seid vielleicht Helden. Warum sollte ich eure Hilfe benötigen? Wie gesagt, ich habe mit keinem Menschen Ärger.“

„Das freut mich, Frau Schmid, aber trotzdem hätten wir gerne mehr Informationen, für uns ist alles wichtig. Wie viele Kinder haben Sie denn?“

„Zwei, einen Sohn und eine Tochter. Und zwei Enkelkinder“, antwortete Frau Schmid stolz, „die sind mein Ein und Alles und wären gerne mitgefahren, aber leider sind noch keine Schulferien.“

„Wohnen die alle in Bochum?“, fragte Andy.

Frau Schmid nickte. „Mein Sohn in Wattenscheid, meine Tochter in Bochum Stadt.“

„Haben Sie ein gutes Verhältnis zu ihnen?“

„Hört mal zu, Jungs, jetzt reicht es. Müsst ihr nicht mal langsam nach Hause? Warum seid ihr eigentlich nicht in der Schule?“

„Schon gut, Frau Schmid, war nicht so gemeint. Wir lassen Sie jetzt in Ruhe, aber eine Frage habe ich noch: Wer war denn vor uns bei Ihnen und hat sich nach dem Ungeheuer erkundigt?“

„Ein Reporter und ein anderer Mann, an den ich mich nicht mehr erinnern kann.“

„Ach so, trotzdem vielen Dank für alles. Wenn wir mal wieder vorbeikommen sollen, dann können Sie mich auch gerne anrufen. Das ist meine Handynummer“, meinte Wille und schrieb sie auf einen Zettel.

„Übrigens haben wir schon aus, nicht, dass Sie denken, wir schwänzen die Schule“, fügte Andy hinzu, bevor sie das Krankenzimmer verließen.

„Warum hast du das denn gesagt?“, wollte Wille wissen, als sie wieder im Krankenhausaufzug nach unten fuhren.

„Kleine Lügen erhalten die Freundschaft“, grinste Andy und atmete tief durch, als sie wieder draußen waren. „Was machen wir jetzt?“

„Erst mal nach Hause fahren, essen, wird nämlich langsam Zeit. Willst du mit zu uns?“

„Deine Mutter ist doch arbeiten.“

„Nö, die hat heute frei“, meinte Wille.

Das ließ sich Andy nicht zweimal sagen, denn Willes Mama konnte fantastisch kochen.

*

Überraschende Begegnung Hallo Junge da bist du ja endlich Wille merkte - фото 2

*

Überraschende Begegnung

„Hallo Junge, da bist du ja endlich.“ Wille merkte sofort, dass seine Mutter diesen typischen Ausdruck von Ärger und Erleichterung in der Stimme hatte. Ärger, weil er später nach Hause gekommen war als erwartet, und Erleichterung, weil er gesund und munter schien.

„Tut mir leid, Mama, aber ich habe Andy getroffen und wir haben schon ein bisschen Mathe geübt. Er schreibt nächste Woche eine Arbeit.“ Wille wusste, dass das seine Mutter sofort besänftigen würde, denn sie fand es gut, wenn er Andy unterstützte und ihr Sohn trotz der unterschiedlichen Schulen, auf die sie gingen, weiter mit ihm befreundet blieb. Deshalb freute sie sich, dass er ihn zum Mittagessen mitgebracht hatte.

„Schön, dass du auch da bist, Andy. Es gibt heute Reis mit Currysoße und Hähnchenfleisch!“

„Superlecker, Frau Willerink, das ist voll mein Lieblingsessen.“

„Meins auch, Mama, meins auch!“, rief Wille, der sich gerade im Bad die Hände wusch.

„Dann kommt endlich an den Tisch, damit wir anfangen können.“

Die beiden Freunde langten zu, als hätten sie seit Wochen nichts mehr bekommen. „Wo lasst ihr das nur alles, Jungs?“, schüttelte Frau Willerink den Kopf.

„Kann ich was dafür, wenn du so lecker kochst?“, grinste Wille und nahm sich einen letzten Nachschlag. „Danke, Mama, hat gutgetan“, stöhnte er, nachdem er seinen Teller leer geputzt hatte. „Wir gehen dann jetzt nach oben.“

„So haben wir nicht gewettet, junger Mann, ihr werdet jetzt beide die Küche aufräumen. Ich habe schließlich gekocht!“

Seufzend schob Wille den Stuhl vom Tisch und räumte mit Andy das Geschirr in die Spülmaschine. „Dann noch Tisch abputzen, fegen und die Spüle und den Herd sauber machen“, sagte er zu Andy, „ich bin schon mal auf meinem Zimmer. Wenn du fertig bist, kommst du nach, ja?“

Jetzt war es an Andy zu seufzen, aber er wusste, dass Wille in praktischen Sachen zwei linke Hände hatte, und erhob keinen Einspruch.

Als er nach getaner Arbeit Willes Zimmer betrat, saß sein Freund vor dem PC. „Wonach suchst du?“, wollte Andy wissen.

„Nach der Nummer unseres Superreporters.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee»

Обсуждение, отзывы о книге «Wille und das Ungeheuer vom Vechtesee» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x