Jutta Mattausch - Der Duft der Aprikosen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jutta Mattausch - Der Duft der Aprikosen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Duft der Aprikosen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Duft der Aprikosen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Das Karma braucht Zeit, um zu reifen!"
Der kleine Hirtenjunge Norbu Namgyal lebt in den malerischen Bergen des indischen Himalayas. Von seiner charismatischen Großmutter Api lernt er die Welt kennen. Bereits früh trifft der rebellische Junge seine eigenen Entscheidungen und verlässt sein Dorf in Ladakh. In einem südindischen Internat geben buddhistische Mönche ihm den Namen Citta, welcher «Bewusstsein» bedeutet.
Erst als junger Mann kehrt er zurück zu seiner Familie und trifft ein paar Jahre später auf die deutsche Touristin Sonja. Zwei Welten prallen aufeinander. Die beiden verlieben sich auf den ersten Blick. Citta möchte sein Herz in Sonjas Hände legen. Beide fühlen die karmische Verbindung, die eine tiefe Sehnsucht auslöst, wenn sie nicht zusammen sind. Schließlich vergehen ein paar Wochen und es ist Cittas Wunsch, Sonja seiner Familie vorzustellen. Sie verabreden sich an einer Bushaltestelle. Doch Citta erscheint nicht. War es Schicksal oder Berechnung?
25 Jahre später kehrt Sonja als Reiseleiterin zurück. Sie glaubt die Geschichte von damals überwunden zu haben. Doch die Erinnerungen und ein überbrachtes Paket mit zahlreichen Briefen von Citta sorgen für Herzrasen. Plötzlich überkommt Sonja die leise Vorahnung, dass ihr Leben schon wieder ins Wanken gerät.

Der Duft der Aprikosen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Duft der Aprikosen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ladakh war über tausend Jahre lang ein unabhängiges Königreich. Der legendäre König Sengge Namgyal ernannte Leh erst vor vierhundert Jahren zur Hauptstadt von Ladakh und ließ diesen Palast erbauen. Hier regierten die Könige bis zum Jahr 1834, als Soldaten aus der indischen Region Jammu einmarschierten und den König verjagten. Somit ist Ladakh erst seit gut hundertachtzig Jahren ein Teil von Indien.«

Außerdem erzählte Samten, wie Ladakh viele Jahrhunderte lang Knotenpunkt einer Karawanenroute war, auf der Händler von der schwülheißen südlichen Tiefebene über zerklüftete Gebirgszüge bis nach Ostasien nach Yarkand und Khotan zogen, in den Satteltaschen ihrer Kamele Teppiche, Seide, Gewürze und Wolle. Daher sei die Stadt immer schon ein lebhaftes buntes Zentrum für Kaufleute aus fernen Ländern gewesen, bis vor zwei Generationen die Zeit der Karawanen zu Ende ging.

Während die Unterhaltung weiter mäandrierte, kehrten Sonjas Gedanken zurück zu ihrer ersten Reise nach Ladakh. Mit dem Bus war sie aus Srinagar gekommen, der Standardroute für Rucksacktouristen mit viel Zeit. Damals war Leh ein größeres Dorf, die wenigen Touristen freuten sich über ein paar Annehmlichkeiten, die man hier fand: Vollkornbrot, Müsli und frisch gemahlenen Kaffee in der German Bakery, zerlesene Second-handbücher, eine heiße Dusche.

Heute standen vor der State Bank of India Menschen in der Schlange, um mit ihrer Mastercard Rupien abzuheben. Die Lehmhäuser hatten dreistöckigen Betonbauten Platz gemacht. An der Geschäftsstraße beim Neuen Tempel saßen die Bäuerinnen noch immer auf dem Gehsteig, vor sich Kartoffeln, Karotten, Kohlrabi, kleine feste Äpfel, alles dekorativ aufgeschichtet. Früher hatte Sonja dieses Bild romantisch gefunden, heute wirkten die Frauen in dem Getümmel und auf Höhe rußender Autoauspuffe verloren. Trotzdem gingen die Geschäfte gut – heimisches Obst und Gemüse schätzten viele Kunden mehr als die Importfrüchte.

Heidrun wollte unbedingt Korallen kaufen. Nicht die billigen hellen von den Straßenständen, sondern echte dunkelrote Korallen. Außerdem brauchte sie einen großen Bergkristall. »Ein Geschenk für meinen Mann«, erklärte Heidrun. »Der Ärmste sitzt ja ständig an seinem Computer. Wusstest du, dass Bergkristalle Elektrosmog reinigen? Das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Ich habe dazu eine interessante Studie gelesen.«

Noch während Heidrun über die gesundheitlichen Gefahren von Elektrosmog referierte, verabschiedeten sich die anderen. Sie hatten genug von der Stadt und wollten ins Hotel zurück. Sonja empfahl Heidrun einen gut bestückten Antiquitätenladen gleich um die Ecke. Als endlich alle weg waren, wusste sie einen Moment lang nichts mit sich anzufangen. Sie schlenderte unschlüssig umher, betrachtete die Auslagen von Shops, die sie längst auswendig kannte, bis sie sich vor Tashis Teashop wiederfand.

Tashis Teashop! Dieses kleine Restaurant mit seinen vier Tischen und den kitschigen Hochglanzpostern von Wasserfällen, Katzen und dichten Nadelwäldern an den Wänden. Hinter einer Glasvitrine standen zwei Vasen mit bunten Plastikblumen.

Als Sonja eintrat, kam Tashi ihr strahlend entgegen, umarmte sie und tätschelte Sonjas Wangen. »So lange warst du nicht hier! Wie schön, dich zu sehen! Möchtest du Minztee wie immer?«

Sonja nickte dankbar und schaute sich um. Alle Tische waren besetzt und sie nahm auf dem letzten freien Stuhl Platz. Während sie eher unfreiwillig dem Gespräch von zwei Amerikanerinnen an ihrem Tisch zuhörte, beobachtete sie Tashi, die wie immer gut gelaunt freundliche Bemerkungen zu ihren Gästen machte. Auch am Abend würde sie das Lokal noch mit ihrem Elan, ihrer Warmherzigkeit erfüllen.

Tashi war vor vielen Jahren mit ihrem Mann aus Tibet geflohen, die beiden hatten bald nach ihrer Ankunft in Ladakh dieses Restaurant eröffnet. Seitdem gab es eine klare Arbeitsteilung: Während Tashi sich um die Gäste kümmerte, übernahm ihr Mann die Küchenarbeit. In der kleinen, durch einen Vorhang abgeteilten Küche bereitete er Berge von Nudeln zu, kochte Tee und schnippelte Gemüse, vom Morgen bis zum Abend. Nebenbei wurden zwei Kinder großgezogen, für deren Studium sie nun jede verdiente Rupie brauchten. Tashi, die Extrovertierte, ihr Mann der ruhende Pol. Obwohl die beiden so gegensätzlich waren, hatte Sonja eine beneidenswerte stille Harmonie zwischen ihnen gespürt.

»Ist alles in Ordnung, Sonja?« Tashi sammelte die benutzten Teller und Teegläser vom frei gewordenen Nebentisch ein und stellte ihr Tablett ab. Aufmerksam musterte sie Sonja.

»Natürlich, Tashi, no problem«, ihr gelang ein Lächeln, das eine Spur von Ironie hinterließ. Es stimmte: Sie hatte kein Problem. Jedenfalls keines, das eine Frau wie Tashi beeindrucken konnte.

In jenem Sommer hatte sie oft mit Citta hier gesessen, zusammen mit anderen Travellern und Einheimischen. Citta bestellte heiße Zitrone, sie Minztee. Seitdem war Sonja nur selten in Tashis Teashop gewesen. Sie hatte alle Orte der Erinnerung gemieden, später mit den Reisegruppen war kaum Zeit gewesen.

Jetzt schweiften ihre Gedanken zurück zu jenem Abend, an dem sie Citta kennengelernt hatte. Es war im Gartenrestaurant, Lotus Garden, damals ein beliebter Treffpunkt und in der Szene bekannt für gutes Essen – kurz vor Einbruch der Dunkelheit, in den Bäumen hingen bunte Lampions, auf den Tischen standen Kerzen bereit für den wahrscheinlichen Fall, dass der Strom ausfallen würde. Sonja hatte es sich mit einem Buch bequem gemacht, es störte sie nicht, dass sie ohne Begleitung hier saß. Im Gegenteil, sie reiste gern allein und brauchte nicht ständig Unterhaltung.

Dann entdeckte sie Tundup. Er saß ein paar Tische weiter mit jemandem zusammen und winkte, sie solle sich zu ihnen gesellen. Tundup führte ein Reisebüro in der Stadt und sie hatte bei ihm zuvor Ponys für eine Trekkingtour gebucht. Sonja fand Tundup nicht sonderlich sympathisch, nahm aber, einem Impuls folgend, ihr Glas und setzte sich zu den beiden.

»Sonja, das ist mein alter Freund Citta. Wir kommen aus demselben Dorf und haben praktisch unsere Kindheit miteinander verbracht«, stellte er ihn vor. »Inzwischen studiert er in Delhi, in den Sommerferien arbeitet er bei mir. Mein bester Reiseleiter!«, fügte er mit einem Anflug von spröder Ironie hinzu.

Die Begegnung traf sie wie ein Blitz. Samtbraune lebhafte Augen, dicke schwarze Haare, ausdrucksvolle schmale Hände. Sein weicher melodiöser Tonfall, wenn er sprach.

»Das kann ich nicht glauben!« Citta schüttelte den Kopf und lachte so wundervoll, dass ihr schwindlig wurde. »Du bist seit Wochen in Ladakh und warst noch nie am Königspalast? Wenn du möchtest, begleite ich dich.«

So begann das, was sie später die intensivste Zeit ihres Lebens nennen würde.

Sie trafen sich am nächsten Tag und dann jeden Abend, sobald Citta seine Exkursionen mit den Touristen beendet hatte. Es war, als habe ihr Karma darauf gewartet, dass sie zueinanderfinden würden. Zwischen allem anderen erzählte er ihr Geschichten aus seiner Kindheit. Von seiner geliebten Großmutter, dieser starrköpfigen wunderbaren Api, von den glücklichen Tagen auf der Sommerweide. Ich werde dir mein ganzes Leben erzählen, dir mein Herz in die Hände legen, sagte er. Und sie glaubte ihm.

Sonja ließ ihr Busticket von Ladakh nach Delhi verfallen, verschob die Abreise, vertrödelte die Tage und wartete ungeduldig auf den Abend. Dakini nannte er sie, meine Himmelstänzerin, und schon der Klang dieses magischen Wortes Dakini brachte ihr Herz zum Klopfen.

»Ich zeige dir mein Dorf«, versprach Citta, »und stelle dich meiner Familie vor. Anschließend fahren wir nach Alchi. Wusstest du, dass es dort am Indus Sandbuchten gibt? Feiner heller Sand!«

Mit einem langen Kuss, voller sehnsüchtiger Erwartung, verabschiedeten sie sich an diesem Abend. Das Leben schien unbegrenzte Möglichkeiten zu bieten. Alle Zeit dieser Welt würden sie haben und herausfinden, was sich aus ihren Glücksgefühlen entwickelte. Die Zuversicht der Jugend!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Duft der Aprikosen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Duft der Aprikosen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Duft der Aprikosen»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Duft der Aprikosen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x