Jutta Mattausch - Der Duft der Aprikosen

Здесь есть возможность читать онлайн «Jutta Mattausch - Der Duft der Aprikosen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Duft der Aprikosen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Duft der Aprikosen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Das Karma braucht Zeit, um zu reifen!"
Der kleine Hirtenjunge Norbu Namgyal lebt in den malerischen Bergen des indischen Himalayas. Von seiner charismatischen Großmutter Api lernt er die Welt kennen. Bereits früh trifft der rebellische Junge seine eigenen Entscheidungen und verlässt sein Dorf in Ladakh. In einem südindischen Internat geben buddhistische Mönche ihm den Namen Citta, welcher «Bewusstsein» bedeutet.
Erst als junger Mann kehrt er zurück zu seiner Familie und trifft ein paar Jahre später auf die deutsche Touristin Sonja. Zwei Welten prallen aufeinander. Die beiden verlieben sich auf den ersten Blick. Citta möchte sein Herz in Sonjas Hände legen. Beide fühlen die karmische Verbindung, die eine tiefe Sehnsucht auslöst, wenn sie nicht zusammen sind. Schließlich vergehen ein paar Wochen und es ist Cittas Wunsch, Sonja seiner Familie vorzustellen. Sie verabreden sich an einer Bushaltestelle. Doch Citta erscheint nicht. War es Schicksal oder Berechnung?
25 Jahre später kehrt Sonja als Reiseleiterin zurück. Sie glaubt die Geschichte von damals überwunden zu haben. Doch die Erinnerungen und ein überbrachtes Paket mit zahlreichen Briefen von Citta sorgen für Herzrasen. Plötzlich überkommt Sonja die leise Vorahnung, dass ihr Leben schon wieder ins Wanken gerät.

Der Duft der Aprikosen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Duft der Aprikosen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Api wurde immer sentimental, wenn sie davon sprach. Außerdem sah der Geshe angeblich noch eine andere Qualität in mir, und so verlieh er mir als Zweitnamen denselben, den der große König von Ladakh trug: Namgyal, der Löwenkönig. So hieß ich schließlich Norbu Namgyal.

»Nunu, vor dir liegt ein kostbares und königliches Leben.«

Api schaute mich mit einer solchen Wärme und Liebe an, dass ich wehmütig werde, wenn ich an ihre Worte zurückdenke. In Wirklichkeit waren allerdings Api und Geshe Meme damals die einzigen Menschen, die an meine verborgenen Qualitäten glaubten.

Mein Benehmen ließ, offen gesagt, auch keinen anderen Schluss zu: Wie oft habe ich anderen Jungs die Nase blutig geschlagen, Nachbarn die Fensterscheiben zerbrochen oder ihnen mit meiner Schleuder einen Stein vor die Füße geschossen. Ich ließ mir von keinem etwas gefallen und konnte jähzornig werden, wenn mich jemand unfair behandelte. Obwohl ich schmal und klein war, hatte ich eine überraschende Kraft, die sich nährte aus einer Mischung von Sturheit, Übermut und Furchtlosigkeit.

Heute glaube ich, Vater nahm meine Wildheit als Vorwand, um mich dahin zu bringen, wo er mich haben wollte: als Ziegenhirte auf der Weide. »Du taugst zu nichts, höchstens zu einem Ziegenhirten«, sagte er oft. »In den Bergen kannst du keinen Unfug anstellen.«

Tatsache war, dass jede Familie einen Hirten brauchte, der sich um die Tiere kümmerte. Bei uns gab es eben keinen anderen als mich. Dabei sagte Vater auch, dass ich ein guter Hirte war und mit den Tieren Bescheid wusste. In diesem Punkt konnte er sich auf mich verlassen.

Zu Beginn des Winters schor Mutter mir die Haare, sobald die Plage mit den Kopfläusen anfing. Wenn sie mich beim Kratzen erwischte, holte sie aus dem Stall die große Schere, mit der im Frühling auch die Schafe geschoren wurden. Mit festem Griff schraubte Mutter mich zwischen ihre Oberschenkel, wo ich auf dem rauen Stoff ihres Wollmantels landete, und bearbeitete meinen Kopf mit routinierten Handgriffen. Wie ich diese Prozedur hasste! Und da ich schon wie ein Schaf behandelt wurde, benahm ich mich entsprechend, stellte mich steif, schrie und kickte mit den Beinen, aber Mutter blieb ungerührt und sagte nur: »Du verschmutzt das Haus nicht mit deinen Läusen!« Natürlich kamen meine Geschwister ebenso an die Reihe, sie benahmen sich allerdings anständiger.

Ich besaß zwei Kleidungsstücke: eine alte Goncha und eine neuere Goncha. Dem jeweiligen Anlass entsprechend wechselte ich, im Winter jedoch trug ich beide Gonchas übereinander. Dabei änderte sich die Passform: Eine neue Goncha bekam ich erst dann, wenn ich aus der alten herausgewachsen war, also wenn sie unter den Achseln zwickte und auf Höhe der Knie endete. Ebenso variierte die Farbe in unterschiedlichen Rottönen, je nachdem, welcher Farbton im Dorfladen bei Onkel Sonam gerade vorrätig war. Die Goncha meines Freundes Tundup war immer weiß. Weiß bedeutete, dass die Familie kein Geld für Farbe hatte. In Wirklichkeit war Tundups Goncha natürlich nicht weiß – der Stoff glich einem Farbkasten, in dem sich seine Aktivitäten widerspiegelten. Graue Asche, rote, grüne und gelbe Flecken, braune und dunkelgrüne Verfärbungen.

Im Winter trug ich unter den Gonchas eine Hose. Meine Hosen hatten immer drei Schlitze gehabt. Da war einmal der lange Schlitz im Schritt. Dieser war sehr praktisch, weil ich mich ohne Umstände hinhocken konnte, wenn ich musste. Die beiden anderen Schlitze verliefen seitlich entlang der Naht. Sie waren gerade breit genug, um durchzugreifen und meine Haut zu kratzen, weil der Stoff aus Schafwolle wirklich rau war oder weil im Winter unsere Körperpflege dürftig ausfiel oder eben wegen der Läuse.

Schließlich will ich dir, Sonja, meine Geschwister vorstellen: Der Älteste von uns war mein Bruder Tenzin, nach ihm kamen Yangchen und Dolma auf die Welt. Als viertes Kind wurde ich geboren. Einige Jahre später kam als Nachzüglerin meine Schwester Dolkar. Zu ihr hatte ich eine besonders innige Verbindung; ich trug sie auf meinem Rücken, wenn Mutter auf dem Feld arbeitete, und kochte ihr Gerstenbrei, sobald sie nach dem Mittagsschlaf ihr Köpfchen aus dem Küchenfenster steckte und nach mir rief.

Da mein Bruder Tenzin der erstgeborene Sohn war, würde er später den Großteil des Erbes bekommen, also den Bauernhof mitsamt Haus und Tieren. Deshalb war Vater besonders an Tenzin als dem künftigen Familienoberhaupt gelegen. Er tat alles, damit er ein würdiger Nachfolger unseres Hausstands wurde, und so war Tenzin nicht nur in der Schule angemeldet, er sollte sogar eine Mittelschule besuchen. Allerdings zeigte mein Bruder kein Interesse an Vaters Plänen. Er schwänzte den Unterricht, mochte aber ebenso wenig die Arbeit auf dem Feld. Mit einem Wort: Mein Bruder war ein Faulenzer.

»Tenzin, du Nichtsnutz. Steh endlich auf und sieh zu, dass du etwas lernst.« Wie oft hat Api zu der Wolldecke hinüber geschimpft, unter der Tenzin zusammengerollt in den hellen Tag hinein schlief. In letzter Sekunde hängte er sich mürrisch seine Schreibtafel über die Schulter und trödelte den Weg zum Schulhaus entlang. Damals beneidete ich meinen Bruder nicht. Ich genoss die Freiheit auf der Weide mit meinen Freunden.

Auch Yangchens Zukunft war absehbar. Als älteste Tochter konnte sie mit einer großen Hochzeit rechnen und in eine angesehene Familie einheiraten. Da Vater fand, dass auch seinen Mädchen Yangchen und Dolma vor ihrer Heirat ein wenig Bildung nicht schaden könne, durften sie ebenfalls die Schulbank drücken. Mir dagegen sollte als zweitgeborenem Sohn die Hirtenarbeit bleiben, und später sollte ich ins indische Militär eintreten. Api gefielen Vaters Pläne für mich nicht.

»Wir sind friedliche Menschen und leben nach Buddhas Lehre«, wetterte sie, »in unsere Familie kommt kein Gewehr.«

Meine Mutter hielt sich aus diesen Diskussionen heraus. Sie war der ruhende Pol in unserem Haus und zu jedem freundlich, solange er keine Gefahr für ihre Familie darstellte. In meiner Erinnerung sehe ich Mutter vor dem Herd sitzen, das Kopftuch nach hinten geschoben, wie sie in das kleine Loch pustet und die Glut anfacht. Da der getrocknete Dung und das Gestrüpp die Küche mit beißendem Qualm durchsetzten, litt Mutter häufig an entzündeten Augen. Wenigstens hatte unser Haus über dem Ofen ein Loch in der Decke, durch das der Qualm abzog. Viele Nachbarn wie Tante Palmo fürchteten, durch ein solches Loch könnten böse Geister ins Haus dringen, und hatten keinen Rauchabzug. Tante Palmos Augenentzündungen waren deshalb noch schlimmer als die meiner Mutter.

Das Kücheninventar hatte Mutter bei ihrer Hochzeit in unser Haus mitgebracht. Ihre Krüge, Teller und Teekannen standen ordentlich auf den schmalen Holzregalen an der Küchenwand, doch ihr ganzer Stolz waren zwei Kochtöpfe aus gebranntem Ton. Das Essen aus diesen Töpfen hatte einen speziellen süßlich-würzigen Geschmack nach fruchtbarer schwerer Erde. Eine Rarität war ein Kochtopf aus schwarzem Stein. Der Stein stammte aus einer Gegend nahe der Grenze zu Pakistan. Dolatik, so hieß diese Region, lag direkt an der alten Seidenstraße, und es hieß, es sei eine trockene Steinwüste, übersät mit Skeletten von Menschen und Tieren. Mutter stammte aus einer ordentlichen Familie vom Nachbarort und als ältester Tochter war ihr das Erbe ihrer Mutter zugefallen: Der große Perak mit den schweren Türkisen, massive Ohrringe aus Gold und mehrere Ketten mit Türkisen und Korallen lagen nun im Nachbarzimmer in ihrer Truhe.

Der Garten lag in trübem Grau im ersten Morgenlicht, als sich Api mit ihren beiden Eseln auf den Weg machte. Die Tiere trugen schwer an den mit Aprikosen und Äpfeln gefüllten Säcken. In der Seitentasche steckten ein Beutel Tsampa, Brotfladen vom Vortag, ein paar Flaschen Chang und Buttermilch als Proviant. Ich begleitete Api bis zu den letzten Häusern des Dorfs, und erst nachdem sie mir ein Geschenk aus der Stadt versprochen hatte, kehrte ich um. Dabei ging mir seit dem vergangenen Abend Mutters Satz im Kopf herum: Tundup soll zur Schule gehen! Es war für mich unvorstellbar. Mein bester Freund würde dann nicht mehr mit uns auf der Weide sein. Wie sollte das gehen, ein Sommer ohne Tundup?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Duft der Aprikosen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Duft der Aprikosen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Duft der Aprikosen»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Duft der Aprikosen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x