Frederic Wianka - Die Wende im Leben des jungen W.
Здесь есть возможность читать онлайн «Frederic Wianka - Die Wende im Leben des jungen W.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Wende im Leben des jungen W.
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Wende im Leben des jungen W.: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Wende im Leben des jungen W.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Protagonist berichtet von den Verzweigungen seines Lebens, beginnend mit der Kindheit, seinem Heranwachsen in der DDR, einer Sozialisation für ein System, das es mit einem Mal nicht mehr gab. Von seiner Flucht in die Stadt, die niemals ist, die immer nur wird, die vor dem Ereignis des Mauerfalls verspätet erscheint. Zu spät für ihn? Ein Lebensbericht von reflektorischer Kraft. Die Erzählung eines nur vermeintlich Gescheiterten. Ein Roman in bildhafter Sprache, assoziationsreich und schwungvoll erzählt.
Die Wende im Leben des jungen W. — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Wende im Leben des jungen W.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Kennst Du den Schlaf in einem Zug mit seinen Träumen, die Dich in einem sanften Schweben davontragen, während Du Dich tatsächlich entfernst von allem, was in drückender Schwere wichtig war, so bestimmend, dass Du keinen Ausweg mehr gesehen hast? Du fährst auf ihm. Du spürst ihn unter Dir und fühlst ihn in Deinem Inneren. Mit der Ferne wächst der Abstand. Die Flucht gelingt – so gewiss wie Du zurückkommen wirst. Aber daran denkst Du nicht. Nicht, weil Du nicht willst, sondern weil Du es nicht kannst. Weil Du im Jetzt bist, auf diesem Weg ins Ungefähre. Weil alles schon entschieden scheint und in irgendeiner Abfolge läuft, die längst keinen Anfang mehr hat. Weich hüllte mich das Vibrieren ein, schwirrte von den Füßen durch den Körper in den Kopf, wattierte mein Gemüt und wog mich in den Schlaf … Ich hatte der Müdigkeit nachgegeben. Ich hatte nicht an die Kontrolle denken wollen. Ich, ein achtsam Reisender? Es hätte müdes Warten bedeutet, bloß weil jemand irgendwann sehen wollte, ob ich auch gezahlt hatte für meine Flucht.

UNGARN. Wie lange wir schon gefahren waren, von Schwerin eine halbe Stunde weg oder länger, ich weiß es nicht mehr. Ich hatte wieder Kraft geschöpft, auch die Übelkeit überwunden, bis auf ein flaues Gefühl, als ich aufstand. Ich wusste nicht, ob es Folge der Anstrengung war oder die Ungewissheit, ein Vorbote des Wagnisses, in das wir uns hineinbegeben hatten, wir unerfahrenen Reisenden. Mich bewegte nicht die Frage, was passieren könnte, die Reise schien gefahrlos. Es war die Sorge, was mit uns geschehen würde, das Sehnen nach dem Unbestimmten, ob es uns gleichsam widerfahren würde. Noch rollte der Zug durch die liebliche Unaufgeregtheit Mecklenburgs (Bezirk Schwerin, wie unser Republikteil hieß. Ein Wort, das schon so fern klingt.) Alles war mir so vertraut in diesem welligen Moränenland mit seinen dahingeworfenen Hügeln, die keine Ketten bilden wollten, den vielen Tälerteichen, denen das Seegewordensein verwehrt geblieben war, den trotzigen Morgennebeln über den größeren Wassern, seinen Buchenwäldern, dicht und dschungelgleich. Aber schon bald, wir hatten Wittenberge kaum hinter uns gelassen, war alles das nicht mehr, nur noch sandige, vom Gleis geteilte Fläche. Von trockenen Äckern zuweilen unterbrochen, standen Birken und in Forsten geometrisch ausgerichtete Kiefern. Dammwild drängte scheu im Lichtungssaum, wo es vorher noch frei gestanden. Ungleich trockener schien die Sonne, brannte herab auf das, was schon hätte Fremde sein können, wenn das Leben dort nicht das gleiche gewesen wäre.
Du hattest bewegungslos auf Deinem Platz gesessen, den Kopf auf die Hand gestützt und in die Landschaft geschaut. Ich hatte nicht einmal ein Zucken Deiner Augen bemerkt, als ich die Abteiltür aufgezogen und mich auf den Platz gegenüber gesetzt hatte. Deine sichtbare Verärgerung war mir allzu vertraut, so wie Dir die Enttäuschung über meine Unzuverlässigkeit, die Dir mein Zuspätkommen wieder einmal bestätigt hatte. Aber ich hatte es geschafft, dank Deiner Hilfe. Und ich spürte wie tief unsere Freundschaft war. So wie ich mich heute, während ich das schreibe, an dieses Empfinden wieder erinnere, so wenig ich mir Deines Interesses daran sicher sein kann.
Wie ein unausgesprochenes Einvernehmen hattest Du bald Dein Buch genommen und zu lesen begonnen, während ich, Heim- und Fernweh zugleich empfindend, aus dem Fenster schaute. Wir tauschten nur einen verstohlenen Blick, wenn ich, von der einen Seite Brandenburger Fläche müde geworden, zur anderen sah. Oder Du, zu einer kurzen Pause gezwungen, eine Seite in Deinem Buch umblättertest. Wir saßen uns wortlos gegenüber, bis Du, ohne von Deinem Buch aufzuschauen, meintest, der Schaffner habe bestimmt frieren müssen, als der jugendliche Wind ihm die Mütze vom kahlen Kopf geblasen hatte. Erst damit fiel mir wieder ein, ich hätte mich nie mehr daran erinnert, wie ich hinter dem Schaffner über seine auf dem Bahnsteig liegende, wie ein Nachttopf offene Schirmmütze gesprungen war. Wie ich im Flug das Bein noch streckte, um nicht hineinzutreten. Und wie ihr vorheriger Träger mit beiden Händen gegen die Tür drückte, während ich meinen Rucksack in den Zug warf. An sein glühendes Gesicht, dieses Krebsrot, das sich von dort ausgehend über den kahlen Kopf zog, das einen wunderbaren Kontrast in dem weißen Haarkranz fand, den sein Alter ihm noch gelassen hatte.
Du warst versöhnt, wie ich jetzt wusste. Vielleicht warst Du es schon mit dem Spaß, den der Schaffner Dir mit dem albernen Streit um die Tür bereitet hatte, bloß weil sein Zug aufgehalten worden war. Nur weil Du ein republikweites Räderwerk um seine Planmäßigkeit zu bringen drohtest, in Deinem Wunsch nicht ohne mich zu reisen. Du, ein Einzelner, und einmal nicht das System mit seinen allgemeinen Unzulänglichkeiten selbst. Ich bin mir auch sicher, dass Du Dich nicht aus Zorn so schnell von mir abgewendet hattest. Vielmehr konntest Du Dir das Lachen nicht verkneifen, wolltest aber nicht auch noch dankbar sein, hast Dich umgedreht und bist zum Abteil gegangen, mit meinem Rucksack in der Hand.
Wir fuhren bis Berlin in wortloser Beredsamkeit. Deine Augen waren auf das Buch gerichtet, während meine sich ausruhten an der Tristesse der Mark – ein Wort, das ich damals nicht kannte, in seiner Bedeutung nicht kennen musste. Noch waren alle Grenzen unerreichbar fern und am Horizont zeichnete sich nur der glockenhafte Dunst Berlins ab. Bald schon tauchten wir hinein. Endlos die lückenhaften Häuserzeilen, die sich auftaten, die verrußten Fassaden, die abgebrochenen Balkone. Und immer wieder zerschossenes Mauerwerk, wie zur Deckung mahnend, auch dort, wo nicht nach dem ersten Anruf scharf geschossen wurde. Unverhofftes Grün zwischendurch. Große, weite Parks. Klein und parzelliert hingegen, aber ebenso menschenleer das aussteigerhafte Schrebergartenidyll. Eingezäunte, heile Welten mit Wochenendobdach und Sonnenterrasse, mit Schirmen und aufgeblasenen Wasserbecken, mit grünem Obst an den Bäumen. Es war noch nicht reif, um schon gepflückt und eingekellert zu werden von dem, der den Lauf der Natur sieht, mit ihm den nächsten Winter, der nicht in dieser, seiner eigenen Welt war, nicht an diesem Vormittag. Der improvisierend oder bummelnd oder den Feierabend einfach abwartend sich gerade an einen größeren Plan verschwenden musste.
Mit der S-Bahn von Lichtenberg zum Hauptbahnhof . Dort stiegen wir zu: Dresden, Prag, Bratislava, Budapest . Die exotischen Namen auf den Zugtafeln steigerten meine Vorfreude auf die erreichbare Ferne. Auch wenn ich es vorher gewusst hatte, so fühlte ich erst in dem Moment, als wir den Zug bestiegen: Wir fahren tatsächlich ganz woanders hin.
In unserem Abteil saßen vier Männer, alte Männer, mit der geringen Zahl unserer Jahre gesehen. Sie saßen in derben Sachen, die niemals Mode gewesen sein konnten. Sie beugten ihre wettergegerbten Gesichter über Pergamente auf den Schenkeln, teilten Salami und Brot. Einer hatte ein Glas zwischen seine Beine geklemmt und fischte mit bloßen Fingern Paprikastreifen heraus. Wir hatten sie gestört, als wir mit dem Gepäck zwischen ihnen hindurch zu unseren Plätzen wollten. Sie aber, stehend nun und viel kleiner als wir, das Paprikaglas und die Pergamentpakete auf den Armen, wünschten uns freundlich Guten Tag . Die beiden Worte waren so akzentreich gesprochen, dass ich glauben musste, sie sprächen sonst kein Deutsch, sie hätten diese aus Höflichkeit dem bereisten Land gegenüber gelernt. Kaum dass wir unser Gepäck verstaut hatten und saßen, baten sie uns, mit ihnen zu essen. Ihre schwieligen Hände hatten bereits Brot abgebrochen, mit einem Taschenmesser Salami geschnitten, waren wieder in das Glas gefahren. Wir schüttelten irritiert den Kopf, sagten in verunglückter Höflichkeit Njet und solche Albernheiten, worauf sie sich erst fragend anschauten, dann wie auf Kommando in lautes Lachen fielen. Einer hieb dem Anderen auf die Schulter, dass dieser nach Luft ringend vornüber sank. Der Dritte hatte die Lehnen gegriffen, als müsste er sich noch im Sitzen festhalten. Und der Vierte rief immer wieder ein Wort, womit er das Gelächter weiter befeuerte. Bald klang es erschöpft, bloß noch wie ein Kichern oder Schnarren am Gaumen. Er schüttelte den Kopf, als ob er etwas nicht verstehen könne, während auch seine Freunde sich allmählich zu beruhigen schienen. Mittlerweile war er aufgestanden, hatte ein Pergament auf das Fensterbrett zwischen uns gelegt, von allem etwas darauf getan und uns mit einer auffordernden Handbewegung eingeladen. Dann nahm er einen Koffer von der Ablage, balancierte ihn unter gefährlichem Schwanken auf seinen Platz neben mir, durchwühlte den Inhalt, buddelte sich durch Wäsche, Bücher, Hefte. Meine neugierigen Augen versuchten vergeblich die Titel zu lesen. Auf einem Buch sah ich vier Bilder: einen Acker, viermal – gepflügt, gesät, in vollen Ähren, dann abgeerntet. Einen Mähdrescher auf dem Deckel eines anderen, eine Betriebsanleitung wie mir schien. Zwischen ihnen holte er eine Flasche hervor, ohne Etikett, mit einem Ploppverschluss, gelbschimmernd der Inhalt und vier Plastebecher, die auch zum Zähneputzen gedacht sein konnten. Zwei gab er uns und goss sie voll. Ein Geruch von Frucht und Alkohol breitete sich aus. Für sich und seine Freunde füllte er die beiden anderen. Wir stießen an. Sie sagten eggeschegge . Wir antworteten mit einem Prost . Ein fruchtiges Brennen in meiner Kehle. Ich rang nach Luft. Njet Wodka! lachten sie. Sie gossen nach und stießen wieder an, um sogleich auf ein Weiteres nachzuschenken … Schnell spürte ich den Zwetschgenschnaps. Bald wollte er mir die Zunge lösen, mich gesprächig machen in einer Sprache, die ich nicht verstand. Ich blieb stumm, bis auf den Trinkgruß, in ihrer oder unserer Sprache, den ich erwiderte, dankbar, etwas sagen zu können. Sie hatten begonnen schneller zu reden, sich gegenseitig zu unterbrechen, scheinbare Stichworte fielen, auf die stets ein Lachen folgte. Sie schienen gelöst oder befreit. Von Pflicht und Druck? Es war, als wenn nicht wir in den Urlaub führen, sondern sie. Der Ungar, der die Flasche aus dem Koffer geholt hatte, war wieder aufgestanden. Er ging die zwei Meter zwischen uns in kurzen, zackigen Schritten auf und ab. Er redete zwischen Tür und Fenster, warf die Arme hoch bei jedem Richtungswechsel, breitete sie aus und schlug mit der Faust nach unten, womit er seine Worte unterstrich, als stünde ein Tisch vor ihm oder ein Pult. Dann wieder streichelten seine Hände etwas Rundes zu Worten, die beinah zärtlich klangen. Er schnupperte verzückt mit geschlossenen Augen, führte seine Nase darüber hinweg, bis er die Augen aufriss und sich wie ein vom Glück bedachter Hungernder dieses imaginierte Rund in den Rachen schob, dabei mit den Zähnen schlug und Geräusche von sich gab wie ein wildes Tier beim Beutemachen, angefeuert von den Freunden. Wir schauten erschrocken zu, so plötzlich und unverständlich war uns dieser Spaß. Dann setzte er sich und fasste mich bei der Schulter. Sein Lachen schüttelte mich, es steckte an. Mir fiel sein Buch mit dem Mähdrescher ein und eine alte Schlagzeile der Aktuellen Kamera: Erntekapitäne auf großer Fahrt … Und je mehr ich lachte, desto mehr lachte er … desto stärker wurde das Rütteln an meiner Schulter. Und aus der Ferne wie ein neues, noch fremdes Motiv, in Schleifen der Wiederholung immer lauter, höre ich mir verständliche Worte, während das Lachen in immer weiterer Ferne ausklingt, kaum noch hörbar ist, erstirbt … Kein Traum dauert ewig, die meisten sind kurz, die schönen besonders: „Ihr Ticket bitte!“ Rütteln. „Hallo!“ Wieder Rütteln. „Fahrausweiskontrolle! Das Ticket bitte!“ Nur mit Widerwillen finde ich zurück, öffne die Augen und sehe benommen die Hand des Zugbegleiters an mir zerren. „Zeigen Sie mir Ihren Fahrausweis“, höre ich ihn sich wiederholen, mit lauter Stimme, in ansteigender Hysterie, ähnlich eines soeben scheiternden Pädagogen. Ich, das renitente Kind, lache still vor mich hin, die Arme über dem Bauch verschränkt, und sehe wie von fern das um Haltung ringende Gesicht. Er lässt mich los, steht aufrecht im Gang, er redet bereits von einer letztmaligen Aufforderung, dann von der allerletzten und der Bundespolizei, von zu tragenden Einsatzkosten und einem Beförderungsverbot, wenn ich nicht unverzüglich meinen Fahrausweis zeige oder wenigstens den Personalausweis. Ungarn, so heißt es, war die lustigste Baracke im Ostblock. War es deshalb unser Ziel gewesen? Hattest Du die Idee, dorthin zu reisen? Du? Ausgerechnet nach Ungarn? Wieso nicht, wirst Du sagen. Ja, ich gäbe Dir recht, auch wenn wir in jenem Sommer fuhren. Denn alles, was passieren sollte, war so unvorstellbar fern, ferner als heute, Jahrzehnte danach.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Wende im Leben des jungen W.»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Wende im Leben des jungen W.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Wende im Leben des jungen W.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.