Sein eigener Lerntherapeut zu sein erfordert:
• An seine Fähigkeiten und an den Erfolg glauben
• Sich nicht überfordern, Stress möglichst vermeiden
• Routine und Rituale in den Alltag einführen
• Täglich ein Hausaufgabenheft oder eine Aufgabenliste als Arbeitsgrundlage führen
• Die Reihenfolge der Aufgaben festlegen und immer nach einem Zeitplan arbeiten
• Sein Zeitgefühl schulen
Schüler und Studierende mit AD(H)S geraten beim Lernen und in Prüfungssituationen oft in Zeitnot, weil sie ihr Zeitgefühl trügt. Sie sind häufig nicht in der Lage, den zeitlichen Aufwand einer Aufgabe realistisch vorausschauend einzuschätzen. Zeitnot bei Klassenarbeiten erzeugt jedoch Stress, der das Abrufen von abgespeichertem Wissen blockiert. So kann es schnell zum Blackout kommen.
Um das eigene Zeitgefühl zu schulen und zu verbessern, empfehle ich, vor Beginn der Schul- bzw. Lernaufgaben im Hausaufgabenheft die für die einzelnen Aufgaben geschätzte Zeit mit Bleistift einzutragen und diese nach Abschluss der Aufgaben mit der tatsächlich benötigten Zeit zu vergleichen. Das Ziel dieser Übung besteht darin, zumindest mittelfristig den reellen Arbeitsaufwand annähernd korrekt einschätzen zu können. Denn ein gutes Zeitgefühl zu haben ermöglicht, realistisch abschätzen zu können, wie viel Zeit ich etwa zum Lösen einer vorgegebenen Aufgabe, auch z. B. bei Klassenarbeiten, benötige.
Weitere wichtige Lernstrategien, die jeder für sein individuelles Selbsthilfeprogramm zusammenstellen kann, um möglichst sofort damit zu beginnen, sind:
• Für festgelegte störungsfreie Arbeitszeiten sorgen und strukturiert nach Plan mit Zeitvorgabe an einem festen Platz arbeiten
• Kleine »Päckchen« konzentriert lernen, dabei laut oder leise mitsprechen
• Den Lernstoff auf das Wesentliche reduzieren, das aber sicher können und wiederholen, um es schnell und korrekt wieder abrufen zu können
• Abschreiben reduzieren
• Wichtiges unterstreichen und wiederholen
• Das Gelernte abfragen lassen
• Selbständigkeit anstreben, nur allein gelöste Aufgaben geben Sicherheit
• Aktive Pausengestaltung mit körperlicher Bewegung und »geistigem Abschalten«
• Fremde Hilfe sollte ohne abwertende Kommentare erfolgen
• Termine einhalten, eigenes Bemühen und Erfolge erkennen und sich loben
• Mitschreiben im Unterricht reduziert die Ablenkung und verbessert die Konzentration
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.