Andrea Drumbl - Narziss und Narzisse
Здесь есть возможность читать онлайн «Andrea Drumbl - Narziss und Narzisse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Narziss und Narzisse
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Narziss und Narzisse: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Narziss und Narzisse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ein Roman über das Leben und Sterben von Menschen, über Trauer und über das Glück, das manchmal allzu lange auf sich warten lässt.
Narziss und Narzisse — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Narziss und Narzisse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Zehn Tage später fand dann die schlichte Beerdigung des Kindes am Friedhof stadtauswärts statt, der Judith und Gisela fernblieben, weil Gisela den Anblick des kleinen Kindersarges nicht ertrug und Jakob nicht wollte, dass Judith zugegen war, wenn man den kleinen Kindersarg in die Erde grub.
Und trotzdem sang die Luft im Wind, als man den kleinen Sarg so unbarmherzig in die Erde grub.
Daraufhin wurde Gisela allmählich wirr im Kopf.
Draußen dämmerte jetzt gerade der Abend herauf, und Glocken schlugen ihren lauten Glockenschlag. Letzte Sonnenstrahlen, spätes Licht. Wolken zogen auf. Dann wurde es auch wieder Nacht. In der Luft spürte sie den Herbst. Er kam früh in diesem Jahr. Im Baum und im Gebüsch vor Giselas Fenster draußen raschelte das Laub, raschelten die Blätter und berührten sich sacht im Wind.
Verzweiflung überkam Gisela, und in dieser ihrer größten Not fragte sie immerzu nach ihrem Kind. Immer fragte sie nach »ihrem Kindchen«, das ihres war mit diesem besitzanzeigenden, mit diesem besitzergreifenden Anspruch dabei, als wollte sie ihm dadurch das Leben zurückgeben, das es so früh verloren hatte. Irgendwann schlief sie dann trotzdem ein. Doch es brüllten Tiere in ihrem Kopf. Und wie sie aufblickte, war plötzlich ein Mann im Zimmer, den sie noch nie zuvor gesehen hatte. Lächelnd kam er auf sie zu. Sie sagte nichts, bewegte sich nicht, sie wollte nicht, dass ihr dieser Mann so nahe war, so sehr nahe war, viel zu nahe. Und doch regte sich etwas in ihr, als der fremde Mann zu ihr kam und auf sie einredete mit einer Zigarette im Mund. Etwas Kleines regte sich da in ihr, etwas Unscheinbares, Unbewusstes, etwas Ungewusstes. Es regte sich. Und dann wieder nicht. Er redete auf sie ein, und beim Sprechen hielt er seine Zigarette verächtlich zwischen den Lippen wie eine Beschimpfung. Plötzlich war es nicht mehr sie, die in diesem Zimmer war, sondern Judith mit Nurit, ihrem Kindchen, als Puppe in der Hand. Für Sekunden war die Szene wie erstarrt: der fremde Mann mit seiner Zigarette in seinem Mund, das kleine Mädchen in ängstlicher Erstarrung, dem fremden Mann so voll und ganz und ganz und gar schutzlos ausgeliefert und mit der Puppe in ihrem Arm. Da griff er ganz unerwartet und viel zu schnell für ein kleines Mädchen nach der Puppe und riss sie an sich. Dem Mädchen traten Tränen in die Augen, als es sah, wie er so dastand, mit der Puppe in seiner grobschlächtigen Hand. Ob er ihr die Puppe wegnehmen wird, fragte es in unschuldiger Verzweiflung. Natürlich, sagte er und grinste dabei so schaurig schrecklich wie ein verwester Totenschädel. Das Mädchen begriff nicht, warum, und es empfand nur mehr eine große Trauer um das, was man ihm genommen hatte, und wollte nur mehr weinen, Rotz und Wasser in die Bluse ihrer Mutter weinen, schluchzen und schreien, was denn das für eine Ungerechtigkeit war, was für eine Gemeinheit. Da traf dann so unmittelbar, so ganz und gar unmittelbar seine grobschlächtige Hand, zur Faust geballt, auf ihren kleinen Mädchenmund, traf seine Hand als Faust derart fest ihren kleinen Mädchenmund, dass sie taumelig schwankend und taumelig wankend hintenüberfiel, in Ohnmacht fiel. Es brüllten Tiere in ihrem kleinen geschundenen Mädchenkopf, viele wilde Tiere brüllten da in ihrem Kopf, trampelten ihr Bewusstsein nieder und schlugen Trommeln in ihrem Kopf, Trommeln zu einem wahnsinnig zuckenden Tanz in ihrem Kopf, bis Gisela aus dem Fiebertraum erwachte und nach dem kleinen Mädchen suchte, nach ihrem Kind, das sie am Tag der Sommersonnenwende zur Mittagszeit unter größten Schmerzen und mit verhaltenen Schreien geboren hatte. Aber es waren viel zu viele Schatten über ihrem Leben, es waren zu viele Schatten in ihrem Schoß. Langsam, ganz langsam zogen sich die Schatten zusammen. Allmählich verletzte es sehr. Da war der Tod dann überall. Und ihr war lebensmüdeübel. Weil der Kindstod eben lebenslänglich war.
Ein Tropfen zerrann in ihrem Mund.
Weil es ihre Schuld alleine war. Weil sie in ihrer Schuld so schuldig war. Weil es ihre Schuld war, ihre Schuld, ihre große, große, überlebensgroße Schuld. Einfach nur, weil sie war und ihr Kindchen nicht mehr war, sang es Sturm in ihrem Kopf, sang es: Kleines du, geh zur Ruh, mach meine Augen zu, und sang dann: übe mit mir das Sterben und brich den Augenblick auf, zerbrich die Stunden auf Morgen, es muss mein Leben sein, es muss mein Sterben mitten im Leben sein, es muss mitten im Leben sein, mitten im Leben, mittendrin, dann versprich mir die Sterne vom Himmel, erlösche sie und zerbrich sie an meinem Grab und stoße meinen Kopf ins feuchte nasse Gras, lass mich die Erde atmen, die Luft ist unter freiem Himmel wie geschliffenes Kristall, und Blutgeschmack staut sich im Mund, Blutgeruch liegt in der Luft, ich will die Stille hören, hörst du, ich will die Stille hören in dieser blutig braunen Nacht .
Aber wo hatte sie diese Melodie schon mal gehört und wo diese Worte gelesen, fragte sie sich, dann fiel es ihr wieder ein: Sie hatte das Gedicht als junge Frau in ihr Tagebuch geschrieben, als sie in jenem hochsommerheißen Juli in ihrem ersten einsamen und so todunglücklichen Liebeskummer verzweifelt am letzten Rest Hoffnung gehangen hatte, der ihr vom Leben noch geblieben war. Damals hatte sie gedacht, eine Welt würde für sie zusammenbrechen, und es bleibe ihr nur mehr das Sterben. Oder das Schreiben. In dieser Zeit hatte sie begonnen, Gedichte über die Liebe und deren Schmerz in ihr Tagebuch zu schreiben, unter anderem eben auch diese Zeilen, die ihr jetzt in ihrem Fieber wieder in den Sinn kamen. Was war sie doch für ein unglücklicher junger Mensch gewesen, bis ihr Jakob im Leben begegnet war, der sie aus ihrer Lethargie herausgeholt und ihr gezeigt hatte, was im Leben wirklich wichtig war. Mit ihm hatte sie angefangen, körperliche Lust zu empfinden und zu genießen, mit ihm hatte sie begonnen, endlich wieder glücklich zu sein. Trotzdem hatte es Jahre gedauert, bis sie sich dazu entschließen konnten, gemeinsam ein Kind zu gebären, und mit diesem Entschluss hatte sich so ziemlich alles geändert in ihrem Leben. Nichts war mehr so, wie es früher einmal gewesen war, alles wurde intensiver, stärker, unzertrennlicher. Und neu.
Mit Judith kam das größte Glück in unser Haus, hatte Jakob einmal gesagt, als sie nebeneinander im Bett lagen, nachdem sie sich leidenschaftlich geliebt und wie Ertrinkende aneinander festgeklammert hatten, als Jakob mit seiner ganzen Lust und Männlichkeit tief in Gisela eingedrungen und sie gemeinsam am Höhepunkt wie ein tausend funkelndes Feuerwerk explodiert waren. Das war so ungeheuerlich gewesen, dass beide danach eine Weile nur reglos nebeneinander liegen konnten, jeder für sich auf das gerade Erlebte fixiert. In dieser Nacht wurde tief in Giselas Bauch – mit all der schicksalshaften Zukunft dabei – Nurit gezeugt. In dieser Nacht wussten weder Jakob noch Gisela, was ein Jahr später auf sie zukommen sollte. In dieser Nacht waren beide einfach glücklich miteinander gewesen.
Kleines du, geh zur Ruh, mach meine Augen zu , sang Gisela jetzt mit dieser unheilvollen Stimme in ihrem Kopf, bis sie endlich wieder einschlief.
II.
In diesem Augenblick ging draußen, schon weit entfernt, Jakob durch die Gassen wie ein gehetztes Tier, lief fast, weil er sich fürchtete, weil er sich vor dem Nachtwerden fürchtete, weil dann die Albdrücke in sein Leben kamen wie welke Blätter. Wie schwarze tote Blütenblätter. Und der Nebel in dieser Jahreszeit war wie ein weißer, schweigender Dunst und die Stille wie ein tiefer Seufzer. Doch kein Mond. Aber diese fürchterlichen Schatten überall, sie schienen nicht mehr aufzuhören, schienen noch zusätzlich ihre eigenen Schatten vor sich hinzuwerfen. So viele Bilder in seinem müden Kopf. Er fühlte ein so großes Fehlen von Gisela in sich, und mit erstickten Tränen in seinen Augen stauten sich all seine Worte in seinem Hals.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Narziss und Narzisse»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Narziss und Narzisse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Narziss und Narzisse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.