Alt geworden, wird sich der Vater erinnern, wie sich sein Vater Adalbert für ihn eigens neben das Schwungrad der Lokomotive eines der Prager Schnellzüge stellte, das ihn um ein gutes Stück überragte.
Er wird sich an den schwarzen Landauer erinnern, der vor dem Bahnhofsgebäude in der nordmährischen Kleinstadt Zwittau wartete und ihn mit den Eltern nach Mährisch-Trübau brachte, das 18 Kilometer entfernt von der Hauptstrecke lag.
Die Zeit noch einmal zurückdrehen, zurückspringen lassen. Die Julisonne aufgehen lassen über Furthof, ein schöner Tag, ein sonniger Tag, Amalia hat es in ihrem Tagebuch aufgeschrieben:
(27. Juli 1892, früh aufgestanden, sehr schöner Tag gewesen. Für Friederike den Koffer gepackt.)
Amalia holt den mit Leinen bespannten Koffer vom Dachboden, staubt ihn sorgfältig ab, legt mit Spitzen besetzte Unterwäsche aus Leinen hinein, gestrickte Strümpfe aus Leinen- oder Baumwollgarn, raschelnde Unterröcke, sie holt das tags zuvor gewaschene weiße Batistkleid der jüngsten Tochter aus dem Wäschekorb, besprengt es mit Wasser, erhitzt am Küchenherd den Stahl des Bügeleisens, prüft mit der Spitze des befeuchteten Zeigefingers die Bügelfläche, horcht dem Zischen nach, greift nach dem eingerollten Batistkleid, legt es auf den Bügeltisch, bügelt die Volants, die mit Spitzen besetzten bauschigen Ärmel, die übrigen Teile des Kleides,
(Friederike ihr weißes Batistkleid gebügelt)
geht an den Schrank, holt ein blaues Leinenkleid heraus, setzt sich damit zum Tisch, trennt mit der Schere den Saum des Kleides auf, bügelt den Saum mit dem Bügeleisen, heftet den aufgetrennten, gebügelten Saum neu um, näht ihn mit kleinen Stichen fest,
(Friederike ihr blaues Leinenkleid länger gemacht)
holt weitere Kleider, Jacken, Blusen, Röcke aus dem Schrank, näht hier eine Schlaufe fest, bessert dort einige Stiche aus, näht, besprengt mit Wasser, bügelt, faltet zusammen, packt den Koffer für ihre jüngste Tochter, die von der mit Hermann und Amalie befreundeten Familie des Gutsverwalters und Alaunbergwerksdirektors Ferdinand Weinkopf nach Drnowitz in Mähren eingeladen worden ist.
(Brief von Weinkopf gekommen, Friederike nach Drnowitz eingeladen, große Freude gehabt.
Vormittags viel geplagt, nachmittags mit dem Packen fertiggeworden, Telegramm an Weinkopfs geschickt.
29. Juli 1892, Vater und ich Friederike zum Bahnhof gebracht.
3. August 1892, Brief von Friederike gekommen, ist gut in Drnowitz angekommen.)
Drnowitz oder Drnovice liegt südlich von Eiwanowitz oder lvanovice, östlich von Račice, westlich von Wischau, das heute Viškov heißt. Nordöstlich von Drnowitz liegt Boskowitz oder Boscovice. Aus Boskowitz kam Adalbert, der Sohn des Färbermeisters Josef, nach Drnowitz, er war inzwischen Tierarzt geworden, vielleicht hatte man ihn gerufen, um nach einer erkrankten Kuh, einer Zuchtsau, einem Pferd zu sehen, vielleicht quälte sich eine Stute mit der Geburt eines Fohlens ab, vielleicht lahmte das Lieblingsreitpferd des Alaunbergwerkdirektors, Adalbert kam, sah, diagnostizierte, kurierte, sah aber nicht nur die Kuh, die Zuchtsau, das Reitpferd, er sah auch Friederike aus Furthof bei Lilienfeld, sie war gerade sechzehn Jahre alt geworden, sie trug das dichte hellbraune Haar zu dicken Zöpfen geflochten, auf der Fotografie, die aus der ovalen Aussparung im vergilbten Karton des Albums blickt, fallen ihr kleine Löckchen in die glatte Stirn. Adalbert war beinahe doppelt so alt wie Friederike, er sah die Zöpfe, die Löckchen, verliebte sich in das Mädchen, in seine durch mütterlichen Einfluß leicht steirisch gefärbte niederösterreichische Aussprache, in seine Zwielaute, Umlaute, Vokale, verliebte sich überhaupt in Friederike, fuhr bald darauf nach Furthof, kam wahrscheinlich in Furthof mittags gegen ein Uhr mit der Postkutsche an. Der Postfranzl blies auf seinem Horn, das Postfräulein Helene kam aus dem Herrenhaus, nahm die Post entgegen, blickte erstaunt nach Adalbert hin, Adalbert fragte nach Friederike, fragte nach Hermann, dem Feilenfabriksdirektor, wurde von Helene ins Haus gebracht.
Noch im gleichen Jahr verlobten sich Adalbert und Friederike, zu Beginn des folgenden Jahres fand die Verlobung der älteren Schwester, Helene, mit jenem Mann statt, der später ONKEL PEPI hieß.
In Amalias Tagebuch sind beide Ereignisse eingetragen:
(12. Dezember 1892, sehr schöner Tag, kam Adalbert um Friederike anhalten, haben einen guten Karpfen gehabt, schön gespeist. Adalbert sehr lieber Kerl.
14. Dezember, Schnee und Regen, Adalberts und Fritzerls Verlobung gefeiert.
16. Dezember, Schneegestöber, mit Friederike nach Lilienfeld gefahren, Spitzen einkaufen. Verlobungskarten ausgeschickt. Abends Jägerunterhaltung im Salettl, sehr gut unterhalten.
6. Mai 1893, ziemlich schön, an Fritzerl ihrem blauen Kleid genäht, hergerichtet für den Abend, Vater nach Lilienfeld gefahren, nachmittags wieder zurückgekommen, abends Verlobung Helene und Pepi gefeiert.
15. Mai, Regen, entsetzlicher Kot, Wäsche eingeweicht, Verlobungskarten geschrieben. Abends mit Vater zu Durst gegangen, Kegel geschoben, dann ins Salettl gegangen bis % 12 Uhr. Prächtig unterhalten.)
In Amalias Tagebuch ist auch festgehalten, was in der Zeit nach der Verlobung der Töchter für sie neben der täglichen Hausarbeit noch zu tun gewesen ist:
(Kleider und Blusen für Helene und Fritzerl zugeschnitten, fleißig genäht.
Fleißig gestickt.
Fleißig die Rosakleider für Mädeln fertiggemacht.
Sehr müde gewesen, zeitlich schlafen gegangen. Fritzl ihre Hosen, Nachtkorsetten und Unterröcke zugeschnitten. In Lilienfeld gewesen, Spitzen eingekauft, Nachtkorsetten fertiggemacht.
Polsterziechen genäht.
Duchetziechen gemacht.
Fleißig genäht bei Fritzi und Lenerl ihre Sachen.
Mäderln ihre Hochzeitskleider zugeschnitten, bis abends genäht, sehr müde.
Endlich die Wäsche von die Mäderln fertigbekommen.)
Amalia, die tüchtige Gastwirtstochter aus Mürzhofen, hat nicht nur jedes Kleidungsstück für ihre Töchter selbst zugeschnitten, geheftet, Stich für Stich mit eigener Hand fertiggestellt, sie hat das gleiche mit jedem Wäschestück getan, das die Töchter als Heiratsgut mitbekamen, sie hat diese Wäschestücke mit gestickten Monogrammen versehen, sie hat die Brautkleider der Töchter genäht. Nebenbei hat sie gekocht, gebacken, Wäsche gewaschen, in den Garten zum Trocknen gebracht, gebügelt, in die Schränke gelegt, sie hat ihren Garten bestellt,
(Knoblauch, Zwiferl, Petersil und gelbe Rüben gesetzt, Kartoffeln gelegt, Kohlrüben, Karfiol, Kraut und Kohl gepflanzt, gehackt, gejätet, geerntet, gedüngt, Karfiol ausgeschnitten, Kartoffeln ausgenommen, Blumen gesetzt und gepflegt, Rosen geschnitten)
sie hat Fische gesotten, Kletzenbrot gebacken, die Bücher TROTZKOPFS BRAUTZEIT und GOLDELSE gelesen, sie hat Jour fixe im Salettl gehalten, im Gasthof Durst Kegel geschoben, im Gasthof Singer gejodelt und Pilsner Bier getrunken, sie hat auf der Brennalm getanzt (Große Brennalm-Partie, 15 Personen, Feuerwerk abgebrannt, Musik, sehr lustig gewesen), sie ist mit Hermann nach Mariazell gefahren, auf die Bürgeralpe gegangen, hat Verwandte in Wien besucht, ist in den Prater gefahren, ins Theater und in die Oper gegangen.
Sie hat, ganz heimlich und nebenbei, ihr Geheimnis gehabt.
(Brief von S. bekommen.
Geantwortet.
Kummer gehabt. Viel geweint.
Großer Verdruß mit Hermann, ist mir sehr schwer gewesen.
Brief geschrieben.
Sehr schwerer Abschied von S.)
Friederike und Adalbert wurden zwei Jahre nach ihrer Verlobung in der Stiftskirche von Lilienfeld vom Abt persönlich getraut. Friederike verließ ihre HEIMAT Furthof und folgte Adalbert nach Boskowitz, später nach Brünn, wenige Jahre nachher wurde Adalbert in die nordmährische Kleinstadt Mährisch-Trübau versetzt.
Читать дальше