Martina Meier - Auf den Kern gebracht

Здесь есть возможность читать онлайн «Martina Meier - Auf den Kern gebracht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf den Kern gebracht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf den Kern gebracht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Apfel ist das beliebteste Obst in Deutschland – knapp 17 Kilo isst jeder Deutsche im Jahr. Doch er kann noch viel mehr: Kaum ein Obst war und ist in so vielen Bereichen ein gewichtiges Symbol. Die Herrscher des Mittelalters regierten mit dem Reichsapfel in der Hand, Newton entdeckte die Schwerkraft, als ihm ein Apfel auf den Kopf fiel, und die berühmteste Stadt der Welt trägt den Beinamen «Big Apple».Auch in der Literatur hat der Apfel seinen festen Platz bereits seit Anfang an. Man denke an Adam und Eva, Schillers Wilhelm Tell oder Schneewittchen, der ein beherzter Biss beinahe zum Verhängnis geworden wäre. Im Sinne dieser Tradition hat das Papierfresserchen die besten Geschichten und Gedichte rund um die gesunde Kugel gesucht, die sich an Kinder und Jugendliche richten.

Auf den Kern gebracht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf den Kern gebracht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Apfel fühlt sich total gestresst,

denn ihm bleibt nur ein kümmerlicher Rest

und auf dem machen sich Fliegen breit;

fast abgelaufen ist des Apfels Zeit.

Tief versinken in feuchter Erde

des dahinscheidenden Apfels Kerne,

aus denen mit der Zeit entstehen

Apfelbäume, herrlich anzusehen.

Ingrid Baumgart-Fütterer (*1954) ist seit über 30 Jahren Lehrerin für Pflegeberufe. Seit fast 25 Jahren ist sie bereits verheiratet, hat aber keine Kinder. Dafür ist sie Besitzerin von drei Katern, über deren Streiche schon etliche Gedichte und Geschichten entstanden sind. Ihre Hobbys sind Malen, Lesen, Gedichte und Geschichten schreiben, Fahrradfahren, Schwimmen und Wandern. Bis jetzt hat sie zahlreiche Artikel in Pflegefachzeitschriften und Gedichte und Geschichten in diversen Anthologien veröffentlicht.

*

Ein Hase, ein Bär und ein Apfel

In einem Wald – zwischen Buchen und Tannen – lebten Hase und Bär. Die zwei waren gute Freunde. Trotz des riesigen Größenunterschieds.

Aber ein Problem gab es. Den Hasen ärgerte es, dass der Bär oft Schabernack mit ihm trieb. Zum Beispiel: Wenn der Bär mal schmutzige Tatzen hatte, nahm er den Hasen und putzte sie sich an dessen Fell ab, sodass sich der Hase im nahen See gleich waschen musste. Deshalb überlegte dieser schon lange, was er dagegen machen könnte.

Der Hase hoppelte überlegend von seinem Hasenbau im Wald auf eine große Wiese mit vielen Bäumen. Neben der Wiese waren auch Gärten mit Allerlei zum Naschen. Als er so in Gedanken hoppelte, sah er unter einem Apfelbaum wunderschöne rote Äpfel liegen.

Da kam ihm die Idee!

Er nahm den schönsten zwischen seine Pfoten und polierte ihn mit seinem Fell, bis er glänzte, funkelte und strahlte. Dann hoppelte der Hase in einen Garten und stibitzte eine kleine, aber ganz scharfe Paprikaschote. Er machte mit seinen Hasenzähnen auf einer Seite ein Loch in den Apfel, um die Paprikaschote darin zu verstecken. Danach legte er den präparierten Apfel auf den Weg, den der Bär immer nahm, damit dieser ihn auch bestimmt sah, wenn er zum See trottete.

Der Hase versteckte sich schnell und wartete in seinem Hasenbau gespannt, was passierte.

Lange geschah nichts.

Doch die Geduld des Hasen wurde belohnt. Der Bär tapste gemütlich aus seiner Höhle und lief den Weg entlang. Da sah er den Apfel, der glänzte, funkelte und ihn anstrahlte. Aber er zögerte zuerst. Schließlich siegte doch seine Neugier. Der Bär trabte zum Apfel, nahm ihn zwischen seine Tatzen und steckte ihn gierig in sein Maul. Zuerst schmeckte er ihm. Bis er merkte, dass mit dem Apfel etwas nicht stimmte. Seine Zunge brannte wie Feuer. Der Bär rannte eilig zum See, um zu saufen, damit das Brennen aufhörte. Man hätte meinen können, er wolle den See leer trinken.

Der Hase lag derweil vor seinem Bau auf dem Rücken und lachte.

Nachdem das Brennen in seinem Maul nachgelassen hatte, legte sich der Bär müde unter einen Baum in der Nähe des Sees, damit er es nicht so weit hatte, wenn es wieder brennen sollte.

Gegen Abend ging er am Waldrand hinter einen Baum, damit ihn keiner sehen konnte, während er sein Geschäft verrichtete. Doch was war das? Sein Hinterteil brannte nun auch wie Feuer. Er rannte wieder zum See und setzte sich die ganze Nacht ins Wasser, um sich zu kühlen.

Da kam der Hase angehoppelt und sagte zum Bär: „So, jetzt siehst du auch mal, wie es ist, wenn man geärgert wird. Das wird dir eine Lehre sein.“

So war es dann auch. Von nun an ärgerten sich die Freunde nicht mehr gegenseitig. Weil es sonst sein konnte, dass der andere noch mehr zurückärgert.

Alexandra Dietz (*1977) lebt in einer Gemeinde am Rande des Schwarzwalds bei Pforzheim. Ihre ersten Gehversuche als Autorin machte sie mit Tierfabeln und Kindergeschichten. Die Geschichte „Geliebtes Sofa“ war ihre erste Veröffentlichung. Es folgte 2013 eine Veröffentlichung in der Anthologie des Papierfresserchen MTM-Verlages „Es war einmal im Sommer“ und eine weitere in der Anthologie „Wünsch dich ins Wunder Weihnachtsland“.

*

Die zaghaften Äpfel

Kurz vor dem Fallen überlegte sich der Apfel,

doch lieber dort zu bleiben, wo er war.

Der Abgrund schien ihm mächtig tief zu klaffen;

sollte er seinen Mut zusammenraffen?

Nein, besser ists hier zwischen grünen Blättern,

zusammen mit Cousinen und mit Vettern!

Zu vieren hingen sie an einem Aste,

so lange, bis ein Windstoß sie erfasste!

Und hast-du-nicht-gesehen fehlte einer,

obwohl der noch ganz grün war und auch kleiner!

„Haltet euch fest!“, so lautet die Devise.

„Sonst landet ihr genauso auf der Wiese!“

Doch auch dem Nächsten ging es an den Kragen,

die beiden Letzten wollten fast verzagen,

als sie nun zweisam hingen so hoch oben

in ihren prächtig rot gefärbten Roben.

Sollten gemeinsam sie zum Sprunge starten

oder eventuell noch etwas warten?

Es endete der Herbst mit kühlem Tage,

da quälte beide immer noch die Spring-Ich-Frage.

Der Apfelbaum schon kahl im Winterkleide,

hoch im Geäst zwei Äpfel Seit’ an Seite.

Jetzt schrumpeln beide langsam vor sich hin.

Das war’s nun mit dem Apfel und der Äpfelin.

Andrea Lutz, geboren in Wiesbaden, lebt heute in Pforzheim. Neben dem Schreiben von Geschichten, Gedichten und Märchen, zählen Zeichnen und Fotografieren zu ihren Leidenschaften. Homepage: www.andrea-lutz.de.

*

Wer ist Apfel-Alfons?

Lange hat man sich schon darüber Gedanken gemacht. Man hat bereits so viel von ihm gehört. Und manchmal ist er einem begegnet, ohne dass man ihn erkannt hat. Wir wollen das Geheimnis endlich lüften und begeben uns auf die Suche nach ihm: Apfel-Alfons.

Zuerst verfolgen wir die heißeste Spur. Wenn jemand Apfel-Alfons heißt, hat er sicher etwas mit Äpfeln zu tun. Also gehen wir zu den Äpfeln. Der Supermarkt um die Ecke hat eine reichliche Auswahl. Hier gibt es Äpfel in allen Farben und Geschmacksrichtungen. Rote, dicke, glänzende, süße und welche mit ganz weichem Fruchtfleisch. Aber es gibt dort auch kleine, grüne, harte Äpfel. Wenn man hineinbeißt, sind sie ganz sauer. Gelbe, mit leicht roten Bäckchen, süß und saftig und noch viele andere Sorten. Müssen wir die jetzt alle kaufen? Was sollen wir mit den ganzen Äpfeln anfangen? Da brauchen wir Hilfe. Wir gehen zu einem Verkäufer und fragen ihn, ob er schon einmal etwas vom Apfel-Alfons gehört hat.

Der Verkäufer lacht und sagt: „Nein, den kenne ich nicht!“

Doch so schnell geben wir nicht auf! „Aber er muss doch etwas mit den ganzen Äpfeln hier zu tun haben!“

„Nun ja, vielleicht heißt der Bauer so, von dem die Äpfel stammen?“, schlägt der Verkäufer vor.

Also schön, dann fragen wir den eben. „Wo finden wir denn den Bauern, der Ihnen die ganzen Äpfel in den Supermarkt liefert?“

Und wieder bekommen wir nur eine unbefriedigende Auskunft. „Tja, also, die stammen alle von unterschiedlichen Obstbauern. Jeder hat so seine spezielle Sorte, die er anbaut. Manche kommen auch aus anderen Ländern, aus Spanien zum Beispiel.“

Oh, nein! Wir können doch nicht bis nach Spanien fahren! Also müssen wir unsere Suche erst einmal auf unsere Region beschränken. Auch hier gibt es sicher Obstbauern. Besuchen wir doch einen von ihnen, vielleicht weiß der mehr. Der freundliche Verkäufer schenkt uns zum Abschied einen schönen, dicken, saftigen Apfel und wir verlassen den Supermarkt. Draußen setzen wir uns in die Sonne und essen nachdenklich den Apfel. Er schmeckt sehr gut und wir können dabei in Ruhe nachdenken.

Wir beschließen, in den nächsten Bus zu steigen, und fahren bis an den Stadtrand. Hier stehen wir auf einmal unter lauter Apfelbäumen. Ewig lange Reihen mit sehr gepflegten und zurechtgestutzten Bäumen – Reihe an Reihe – und überall hängen herrliche Äpfel an den Zweigen, die sich unter der Last schon biegen. Doch einen Bauern können wir weit und breit nicht sehen. Wir wandern ein bisschen durch die Obstbäume, als sich endlich von Weitem ein Traktor nähert. Hoffnungsvoll warten wir, bis er ganz nah bei uns ist, dann winken und rufen wir, damit er anhält. Wir müssen sehr laut rufen, denn so ein Traktor macht ganz schön Krach.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf den Kern gebracht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf den Kern gebracht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Auf den Kern gebracht»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf den Kern gebracht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x