Volker Dützer - Die Unwerten

Здесь есть возможность читать онлайн «Volker Dützer - Die Unwerten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Unwerten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Unwerten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Frankfurt am Main, 1939. Die vierzehnjährige Hannah bricht vor ihren Mitschülern in einem Krampfanfall zusammen. Bisher war es ihr gelungen, ihre Epilepsie zu verheimlichen, doch jetzt meldet ihr linientreuer Lehrer sie bei der Obrigkeit. Hannah gerät ins Visier des NS-Terrorapparates, denn die Nazis haben sich zum Ziel gesetzt, alles „lebensunwerte Leben“ zu vernichten. Hannahs Schicksal liegt nun in den Händen des Gutachterarztes Joachim Lubeck, einem gewissenlosen Opportunisten, der für seine Karriere über Leichen geht.

Die Unwerten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Unwerten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Joschi legte Hannah behutsam auf einem zerschlissenen Sofa ab. Blumberg klappte den Deckel einer Holztruhe auf und nahm ein Stethoskop heraus. Hannah bemerkte die hochgezogene Augenbraue ihrer Mutter und den fragenden Blick.

Der Doktor seufzte. »Sie haben mir meine Arzttasche abgenommen. Ich konnte nicht viel retten. Nun muss es eben so gehen.« Er wandte sich an Hannah. »Na, wo fehlt’s denn, Kleines?«

»Ich werde im März fünfzehn«, empörte sie sich.

»Wie die Zeit vergeht. Mir ist es, als wär’s gestern gewesen, dass ich dir auf die Welt geholfen habe.«

»Sie ist ohnmächtig geworden und kann sich an nichts erinnern«, erklärte Malisha.

Blumberg legte eine Manschette um Hannahs Oberarm, pumpte sie auf und maß ihren Blutdruck. Dann horchte er Brust und Rücken ab, anschließend leuchtete er mit einer kleinen Lampe in ihre Augen.

»Und was geschah, bevor du ohnmächtig wurdest?«, fragte er.

»Mir war schwindelig, alles hat sich gedreht. Es ist, als ob ich durch einen Tunnel blicke. Dann wird es dunkel. Ab und zu blitzt es.«

»Mmh. Das Licht erscheint dir grell, nicht wahr? Und jedes Geräusch schmerzt in den Ohren.«

Hannah nickte.

»Was stimmt denn nur mit ihr nicht?« Malisha klang besorgt.

»Wie ist das genau, wenn dir schwarz vor den Augen wird«, fragte Blumberg, »wie fühlt sich das an?«

»Als ob ein Gewitter in meinem Kopf tobt.«

»Nach ein paar Sekunden wird sie wach«, erklärte Malisha, »einmal hat es fast eine Minute gedauert. Ich bin fast gestorben vor Angst.«

»Träumst du wild?«, fragte der Doktor.

»Ja, manchmal. Wenn ich dann aufwache, bin ich nicht richtig wach. Es ist, als ob ich in Pudding oder Sirup feststecke.«

Blumberg schmunzelte. »Ein guter Vergleich. Und du fürchtest dich, weil alles, was du siehst und hörst, sich anfühlt, als wäre es hinter einer Glasscheibe. Du kannst niemanden erreichen, so sehr du es versuchst.«

»Ja.«

Malisha lief auf und ab, setzte sich auf einen Stuhl und sprang gleich wieder auf. »Als sie klein war, ging es manchmal nächtelang so. Heute passiert es nicht mehr so oft. Das ist doch ein gutes Zeichen, oder?«

»Kommen Sie bitte mit, Frau Bloch.«

Malisha folgte dem Doktor in die Küche. Hannah konnte sehen, dass er etwas auf einen Zettel schrieb. Sie spitzte die Ohren, um der Unterhaltung folgen zu können.

»Ich gebe Ihnen die Adresse eines Spezialisten«, sagte der Doktor.

»Sie glauben, es ist Epilepsie, nicht wahr?«

»Alles weist darauf hin – die Absencen, der Pavor Nocturnus. Oft verliert sich die Erkrankung im Lauf der Jahre. Gibt es in Ihrer Familie Fälle von Fallsucht?«

»Nein, nicht … in meiner«, antwortete Malisha.

»Ich verstehe.«

Malisha senkte die Stimme, bis sie flüsterte.

»Es besteht Meldepflicht für seelische Erkrankungen. Und es gibt Gerüchte, dass sie die Kinder in Anstalten stecken. Sie werden mir Hannah wegnehmen.«

»Vertrauen Sie Dr. Rademann. Er ist ein Freund und wird Hannah niemals melden. Sie müssen die Symptome abklären lassen. Es gibt neue Medikamente, die ihr helfen können.«

»Die kann ich nicht bezahlen.«

Blumberg drückte Malisha den Zettel in die Hand. »Haben Sie Zuversicht. Alles wird gut werden. Fragen Sie Rademann nach Phenytoin. Er wird es Ihnen besorgen.«

Malisha kehrte in das mit Möbeln vollgestopfte Wohnzimmer zurück. Hannah legte schnell den Kopf auf das Kissen und blickte zu Joschi hinüber. Er stand unbeweglich neben der Eingangstür. Er würde niemals zulassen, dass man sie in eine Anstalt brachte.

Marias Worte kamen ihr in den Sinn. »Der schwarze Mann wird dich holen!« Aber das war nur eine Lüge gewesen, um ihr Angst einzujagen. Joschi würde sie beschützen. Vorsichtig hob er Hannah hoch.

»Ich kann alleine gehen.«

Sie versuchte, sich zu befreien. Joschi grinste, schüttelte den Kopf und wiegte sie wie einen Säugling.

»Sagen Sie, Jakob schickt Sie, dann wird man Sie rasch vorlassen«, sagte Blumberg.

Joschi trug Hannah die Stufen hinab. Sie hatte Malisha noch nie so verängstigt gesehen.

4

Das Columbushaus am Potsdamer Platz war ein modern anmutendes, beinahe futuristisches Bürogebäude. Lubeck war von der hoch aufragenden, fast vollständig verglasten Fassade beeindruckt. Seine Heimatstadt Würzburg war kein Dorf, konnte sich mit Berlin jedoch nicht messen. Berlin, das bedeutete eine Fülle an Möglichkeiten, Abenteuer und eine strahlende Zukunft, ein Tor zur Welt, das sich für ihn öffnen sollte.

Er stieg aus dem Fond des Maybach und legte den Kopf in den Nacken. In den vergangenen Tagen hatte er so viele imposante Bauwerke und Monumente gesehen, dass ihm von der schieren Größe der Stadt schwindelig war. Hier also sollte sich sein weiterer Lebensweg entscheiden. Beim Anblick des mit Hakenkreuzfahnen beflaggten Platzes glaubte er beinahe an das Gerede seines Vaters. Vor Lubecks Abreise hatte er wieder von Vorsehung und der Führungsrolle der deutschen Rasse gefaselt. Nun glaubte er selbst zu spüren, dass etwas Großes bevorstand, an dem er teilhaben durfte. Ja, das er sogar mitbestimmen durfte.

»Nun kommen Sie schon, Lubeck. Oder wollen Sie hier Wurzeln schlagen? Ihr alter Herr hat mich gewarnt, dass Sie ein Träumer sind.« Werner Heyde lachte, schlug ihm auf die Schulter und schob ihn auf den Eingang des Columbushauses zu. »Na, wir werden Ihnen die Flausen schon austreiben«, fuhr er fort. »Hier beginnt der Ernst des Lebens, große Aufgaben erwarten Sie, der Führer braucht jeden Mann.«

Lubeck lächelte und murmelte etwas von Überwältigung angesichts des historischen Augenblicks – Phrasen voller Superlative, von denen er wusste, dass sie bei Leuten wie Heyde gut ankamen.

Er kannte den Mann kaum, der seine Zukunft entscheidend mitbestimmen sollte. Sein Vater hatte Heyde an die Universität nach Würzburg geholt, wo er an den wissenschaftlichen Veröffentlichungen Hermann Lubecks mitgearbeitet hatte. Heyde besaß einen messerscharfen Verstand und einen ebenso bezwingenden Charme, mit dem er den Alten um den Finger gewickelt hatte. Eben diese Zielstrebigkeit und Klarheit war es, die Heyde ihm voraushatte.

Schnell war Lubeck klar geworden, warum ihn sein Vater nach Berlin geschickt hatte. Heyde besaß beste Kontakte zur Kanzlei des Führers und kannte Gott und die Welt. Um Karriere zu machen, konnte es keinen besseren Mentor geben.

Trotzdem empfand Lubeck das vertraute Gefühl der Demütigung. Sein Vater traute ihm nicht zu, sich allein durchzusetzen und eine Laufbahn als Psychiater aufzubauen. Also hatte er Heyde beauftragt, ihn in die höchsten Berliner Kreise einzuführen. Im Gegenzug teilte er den Ruhm seiner zweifelhaften Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Psychiatrie und Rassenkunde mit Heyde, was für sich genommen schon erstaunlich war. Der Alte war eitel, überheblich und beanspruchte alle Aufmerksamkeit für sich. Nichts machte ihm mehr Vergnügen, als im Rampenlicht zu stehen.

Seit drei Tagen hetzten sie von Termin zu Termin. Heyde schleppte ihn hinter sich her wie einen Kofferträger – eine Funktion, die er zuweilen tatsächlich erfüllen musste. Vom Anhalter Bahnhof war es im Eiltempo zur Tiergartenstraße Nummer 4 gegangen. Lubeck hatte erfahren, dass das geheime Projekt, an dem er mitarbeiten sollte, seinen Namen T4 eben jener Adresse verdankte. Von hier aus waren sie in die Reichskanzlei gestürmt, wo sich Heyde alle Türen von selbst öffneten. Man stellte ihnen einen eleganten Maybach nebst Fahrer zur Verfügung, und Lubeck fand kaum Zeit, Luft zu holen, da stoppten sie schon am Potsdamer Platz. Hier sollte er endlich erfahren, was die Zukunft für ihn bereithielt.

Für die Organisation von T4 hatte man im Columbushaus mehrere Büros und Besprechungsräume angemietet. Vor ihm öffnete sich eine Doppeltür, die in einen kleinen Saal führte. Lubeck zählte über zwanzig Männer, teils in den schwarzen Uniformen der SS, teils in Zivil. Sie standen in lockeren Gruppen zusammen, es roch nach Zigarrenrauch, Cognac und Kaffee. Er war 1932 selbst in die SA eingetreten und hatte es nach dem Röhm-Putsch bis zum SS-Untersturmführer gebracht. Der affige Pomp begeisterte ihn wenig, er sah seine Mitgliedschaft lediglich als Mittel zum Zweck. Was ihn dagegen faszinierte, war die Macht, die mit den Privilegien der SS einherging.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Unwerten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Unwerten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Unwerten»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Unwerten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x