Karlstadt wurde immer heftiger, und Rimberti musste an den Bildersturm in Wittenberg denken, den er als Zuschauer miterlebt hatte: Grölende Männer zogen durch die Kirchen und warfen mit Steinen und Unrat nach den Priestern, die an den Altären Messen lasen. Mit Äxten wurden Heiligenfiguren zerschlagen und vor der Kirche zusammen mit Büchern und Priestergewändern verbrannt.
»Gott wird dich fragen!« Karlstadt erhob seine Stimme. Eindringlich sah er einzelne Personen in der Gemeinde an. Es war so still in der Kirche, dass Rimberti das schwere Schnaufen von Fockena hinter sich hören konnte.
»Gott wird dich fragen«, wiederholte Karlstadt eindringlich. »Warum kannst du nicht genug bekommen, dass du Bilder und Ölgötzen in meinem Hause stehen lässt? Wie kannst du so dreist sein, dass du dich in meinem Hause vor Bildern verneigst und vor ihnen kniest, obwohl Menschen sie mit ihren Händen gemacht haben? Diese Ehre steht allein mir zu! Ihnen bringst du Opfer und dankst ihnen für Leib und Leben und Gut. Aber sie haben dir nichts gegeben. Alles hast du von mir. Und nun betest du fremde Götter an.«
Atemlos nahm die Gemeinde jedes einzelne Wort auf.
Karlstadt holte einmal tief Luft und sprach dann eindringlich und konzentriert weiter: »So spricht der Prophet Hosea im Namen Gottes zu seinem Volk: ›Ich habe sie ernährt und hochgebracht, aber sie verachten mich.‹ So rennen wir, Schwestern und Brüder, zu den toten Ölgötzen, wie Krähen und Raben sich auf Aas und einen Leichnam stürzen. Wir schmähen Gott in seinem eigenen Haus. Dabei ist es uns geboten, diese Bilder und Götzen aus dem Hause Gottes fortzuschleppen.«
»Die da vorn führen doch etwas im Schilde«, brummelte Fockena. Er knuffte Rimberti in die Seite und nickte zu den Männern hin, die vorn bei den Nebenaltären standen und zwischendurch Blicke austauschten.
Erst jetzt erkannte Rimberti den Mann, der halb verdeckt hinter einer Säule stand. Es war der Bärtige mit der Narbe auf der Wange, der vorgestern Abend mit Berend Sanders in der Schänke gesprochen hatte.
Rimberti hörte nicht mehr auf die Predigt. All diese Argumente hatte er zu oft gelesen und gehört. Dass mit dem Geld für Heiligenbilder vielen Armen geholfen werden konnte, war ihm natürlich klar. In seiner jetzigen Heimatstadt war auch vor einigen Jahren eine reformierte Kirchenordnung erlassen worden. Man hatte auf Anordnung der Regierung die Nebenaltäre und Heiligenfiguren aus der Kirche entfernt. Das war ohne Aufruhr und Bildersturm geschehen. Die Altarbilder, Skulpturen und Reliquien hatte sein Landesherr gewinnbringend an die römischen Bischöfe der Region verkauft und mit dem Erlös den Grundstock einer Armenkasse gelegt. In den letzten Jahren hatte sich jedoch herausgestellt, dass die Spenden für die Armenkasse bei Weitem geringer ausfielen als die Stiftungen für Heiligenfiguren, Altarbilder und Messen in den Jahren zuvor.
Rimberti beobachtete, dass der Narbige ganz am Rand der Gemeinde stand und sich unbeteiligt gab. Aber er war es, zu dem andere aus der Gemeinde immer wieder blickten. Der Narbige fasste seinen Sitznachbarn am Arm, einen kräftigen Mann mit roter Gesichtsfarbe und buttergelbem Haar. Er flüsterte ihm etwas zu.
»So spricht der Herr!« Karlstadts Stimme wurde auf einmal wieder heftig und überschlug sich: »Ihre Altäre sollt ihr einreißen, ihre Steinbilder zerbrechen, ihre heiligen Holzbilder umhauen und ihre Götzenbilder mit Feuer verbrennen.«
Für einen Moment wurde es ganz still in der Kirche. Rimberti sah, wie der Mann mit der Narbe den anderen zunickte und dem rotgesichtigen Mann neben sich kurz die Hand auf die Schulter legte. Sofort stand dieser auf. Er stiefelte ein paar Schritte in den Altarraum und griff sich eine kleine Skulptur des Heiligen Georg mit dem Drachen, die dort in einer Wandnische stand.
»So haben wir’s gehört. So müssen wir’s tun. Des Herrn Wort selbst hat es gesagt«, sprach er mit heller und zittriger Stimme. Dann schlug er Georg mitsamt dem Drachen krachend gegen eine Säule. Arme, Beine, Kopf und Rumpf des Heiligen kullerten über den Boden. Nur der Drache blieb heil.
Beherzt erhoben sich einige Männer und begannen, die Mondsichelmadonna aus ihrer Aufhängung zu lösen. Der Mann mit dem roten Gesicht holte eine Axt unter seinem Gewand hervor.
»Siebo Heiken!« Eine Frauenstimme, die das Befehlen gewohnt war, ertönte in der Kirche. Eine Tür klappte, und eine kleine alte Frau kam aufrecht aus ihrem Herrensitz neben dem Lettner. »Siebo Heiken, wage es nicht, die heilige Mutter Gottes mit deinen ungewaschenen Pfoten anzufassen.«
Der Mann mit dem roten Gesicht drehte sich um. »Frau Hiske, Ihr habt gehört, was der Herr sagt.«
»Was der Herr da oben auf der Kanzel gesagt hat, habe ich sehr wohl gehört. Aber höre nun auch, was ich sage: Wenn du es wagst, der Mutter Gottes, die mein seliger Mann unserer Kirche gestiftet hat, etwas zuleide zu tun, dann wirst du in unserer Familie nie wieder auch nur für einen Tag Lohn und Brot erhalten.«
Siebo Heiken ließ die Axt sinken. Mit einem Mal begannen die Leute zu reden. Einige riefen, die Männer sollten weitermachen. Neben Rimberti sprachen zwei Frauen laut ein Ave Maria.
Der Pfarrer stellte sich vor den Altar. Sofort wurde es leiser. »Frau Hiske. Das Wort Gottes gebietet uns, die Götzenbilder aus unserer Kirche zu entfernen. Dieses Wort ist uns lieb und teuer. Darum müssen wir gehorchen, ob wir wollen oder nicht.«
Die kleine alte Frau stellte sich aufrecht vor ihren Herrenstuhl und wirkte auf einmal groß, als sie ihre Stimme erhob. »Magister Cornelis, lieb und teuer ist auch das gute Stück Land, das mein seliger Mann damals mit der Madonna für die Pfarre gestiftet hat und dessen Pachtzins Eurer Pfarre zugutekommt, damit Ihr die Messe für ihn lest. Gebt meiner Familie das Land zurück, und Ihr könnt die Mutter Gottes haben und meinetwegen Brennholz aus ihr machen.«
Pfarrer Cornelis stand mit offenem Mund und fand keine Antwort. Die Leute begannen zu reden. Frau Hiske wandte sich an Heiken: »Siebo, du bringst mit deinen Leuten die Madonna zu mir nach Hause. Und danach könnt ihr mit Pfarrer Cornelis das Haus Gottes zu Kleinholz schlagen, wenn euch danach ist.«
Siebos riesige Arme umklammerten die Madonna und hoben sie vorsichtig aus der Verankerung. Mit zwei anderen trug er sie aus der Kirche. Frau Hiske folgte der Madonna, und etliche schlossen sich ihr an und verließen die Kirche. Als die Tür hinter ihnen geschlossen wurde, begannen andere aus der Gemeinde damit, die Altarbilder und Heiligenfiguren abzunehmen. Das alles hatte wenig von einem Bildersturm aufgebrachter Gemeindeglieder. Wie bestellte Handwerker bauten die Männer alles ab und trugen die Skulpturen und Bilder aus der Kirche.
Auf dem Kirchplatz brannte schon ein Feuer. Die Heiligenfiguren und Bilder wurden hineingelegt. Pfarrer Cornelis breitete die Arme aus und sagt: »Ihre Götzenbilder sollst du mit Feuer verbrennen, spricht der Herr.«
Den Mann mit der Narbe im Gesicht konnte Rimberti nicht mehr entdecken. Vermutlich hatte er sich davongemacht.
»Frau Hiske hat mir imponiert«, brummte Fockena, der das ganze Treiben fast regungslos verfolgt hatte. »Schade, dass sie nicht dreißig Jahre jünger ist.«
»Seid froh, dass sie nicht dreißig Jahre jünger ist, Junker Fockena, sonst hättet Ihr sie vielleicht geheiratet und sie hätte Euch das Leben zur Hölle gemacht«, sagte Hilko Boyen mit einer so tiefen Stimme, dass auch im leisen Ton des Kaufmanns jedes Wort zu verstehen war. »Aber als Schwiegersohn bin ich ganz gut mit ihr gefahren, und sie auch wohl mit mir.«
Er sah in die Diele, wo Frau Hiske gerade Siebo Heiken und seine beiden Begleiter anwies, die Madonna mit Säcken zu umwickeln und in Stroh einzupacken. Zwei Mägde waren dabei, in der Upkamer den Tisch für Hilko Boyens Familie und die beiden Gäste zu decken.
Читать дальше