Ingeborg Stadelmann - Aromamischungen für Mutter und Kind

Здесь есть возможность читать онлайн «Ingeborg Stadelmann - Aromamischungen für Mutter und Kind» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aromamischungen für Mutter und Kind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aromamischungen für Mutter und Kind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Beste aus der Natur für Mutter und Kind
Dieses praktische Handbuch ist die ideale Ergänzung zur „Hebammen-Sprechstunde“ von Ingeborg Stadelmann.
Es bietet Ihnen eine Fülle von Tipps und Empfehlungen, wie Sie die Original-Stadelmann®-Aromamischungen aus der Bahnhof-Apotheke Kempten während der Schwangerschaft,Geburt und Stillzeit sowie beim Säugling sicher anwenden können.
Die naturbelassenen Mischungen werden so zu wertvollen Begleitern für die Körperpflege und bei alltäglichen Beschwerden. Sie haben sich ganz besonders bewährt für Massagen und Bäder, Wickel und Einreibungen, zur Raumbeduftung und als Naturparfüm.
Die übersichtliche Gliederung in 4 Anwendungsbereiche hilft Ihnen, von Angst bis Zahnungsproblemen alle Themen schnell zu finden.

Aromamischungen für Mutter und Kind — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aromamischungen für Mutter und Kind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hydrolate enthalten sanfte Wirkstoffe, die gut hautverträglich sind, einen entzündungshemmenden Effekt besitzen sowie meist als adstringierend und angenehm kühlend auf der Haut empfunden werden. Sie sind alkoholfrei und durch ihren fast neutralen pH-Wert (4,0–5,5) gut geeignet zur Anwendung im Schleimhautbereich sowie zur Augen- und Wundpflege. Für die Babypflege eignet sich in den ersten Wochen vor allem Rosenhydrolat, da sein pH-Wert in der Regel um 5,2 liegt und somit dem der Babyhaut gleicht. Babys werden mit einem alkalischen Wert von ca. 6,5 geboren, im Laufe der ersten Wochen sinkt dieser auf einen Wert von 5,5.

Nicht nur der pH-Wert erklärt die gute Verträglichkeit, sondern auch der mittlerweile nachgewiesene minimale Gesamtgehalt an ätherischen Ölen. Mit Stolz kann die Bahnhof-Apotheke von ihren Forschungsergebnissen berichten: Der Ätherisch-Öl-Gehalt der Hydrolate liegt bei nur 0,001 – 0,1 %. Sie können diese also bedenkenlos mehrmals täglich anwenden.

Die Pflanzenwässer stellen zudem eine hervorragende Ergänzung zu den Aromamischungen dar und tragen mit dazu bei, dass der Feuchtigkeitsmantel der Haut stabil bleibt, was zu einer gesunden, elastischen und weichen Haut führt.

Allerdings sind Hydrolate empfindlich und müssen sorgsam behandelt werden, sie sollten innerhalb von sechs Monaten nach Anbruch verbraucht werden. Sie können als Haut-, Wund- oder Intimspray sowie zur Befeuchtung von Wundauflagen und Schleimhäuten angewendet werden.

Immortellenhydrolat (pH: 3,5 – 4,0)

Ein herb-krautig duftendes Pflanzenwasser. Unterstützend bei Prellungen, Hämatomen und Zerrungen. Zur Wundpflege geeignet. Regenerierend bei entzündeter und geschädigter Haut.

Lavendelhydrolat (pH: 4,0)

Ein zart krautig duftendes Pflanzenwasser, bei dem die meisten Menschen jedoch den typischen Lavendelgeruch vermissen. Es kann prinzipiell dann eingesetzt werden, wenn auch Lavendel als ätherisches Öl verwendet werden würde. Lavendelhydrolat ist gut geeignet zur Wundpflege und -reinigung, zur Intimpflege sowie zur Hautbefeuchtung bei Verbrennungen.

Melissenhydrolat (pH: 4,0–4,5)

Ein krautig-grasig duftendes Pflanzenwasser, das gereizte, empfindliche und entzündete Haut beruhigt. Es empfiehlt sich bei Juckreiz und Herpesinfektionen.

Myrtenhydrolat (pH: 4,0 – 4,5)

Ein klärend-frisch duftendes Pflanzenwasser, welches das Gewebe belebt und strafft sowie einen adstringierenden Effekt hat. Myrtenhydrolat ist in Kombination mit Lavendel-Zypressen-Öl ideal zur Venenpflege und hat sich als Gesichtswasser bei erweiterten Poren und Äderchen sowie bei überreizten Augen bewährt.

Nerolihydrolat (pH: 4,0 – 4,5)

Ein blumig, meist frisch duftendes Pflanzenwasser, das sich gut zur Hautpflege eignet, insbesondere bei fettiger sowie empfindlicher Haut und wenn der Duft anderer Hydrolat nicht zusagt. Bei Babys in den ersten Wochen noch nicht anwenden.

Pfefferminzhydrolat (pH: 5,0 – 5,5)

Ein krautig-frisch duftendes Pflanzenwasser, das kühlend und erfrischend wirkt. Empfehlenswert ist es bei gestauten Venen und Krampfadern, bei Übelkeit und Brechreiz, an heißen Sommertagen zur Erfrischung und Konzentrationsförderung. Gerne wird es zur Mundpflege bei entzündeter, schmerzhafter Mundschleimhaut verwendet.

Rosenhydrolat (pH: 4,5 – 5,5)

Ein blumig-weich duftendes Pflanzenwasser. Es eignet sich für jede Art der Hautpflege, ob als Gesichts- oder Intimwasser, zur Beruhigung von gereizter oder entzündeter Haut und Schleimhaut von Frauen und Babys, ob zur Pflege der Brustwarzen, bei Sonnenbrand oder zum Reinigen des Nabels oder von Wunden. Zur Linderung von gereizten Augen und Bindehautentzündungen wird einfach ein Wattepad mit Rosenhydrolat besprüht und auf die geschlossenen Augenlider gelegt.

Rosmarinhydrolat (pH: 4,0 – 5,0)

Ein krautig duftendes Pflanzenwasser. Seine anregende Wirkung ist gut bei Morgenübelkeit und Kreislaufschwäche. Auch als Erfrischungsspray an heißen Sommertagen wird es als angenehm und anregend empfunden. Wird es zur Kopfhautmassage eingesetzt, stärkt es das Haar und wirkt einer Schuppenbildung entgegen. Zudem bindet es unangenehmen Fußschweiß.

Salbeihydrolat (pH: 3,9 – 4)

Der krautig-frische und typische Salbeiduft prägt das Pflanzenwasser. Wie alle Hydrolate ist es zart kühlend und hautpflegend, der Feuchtigkeitsmantel der Haut wird aufgefüllt. Es unterstützt zudem die Schweißreduktion bei starker Schweißneigung. In der Stillzeit kühlt es die spannenden Brüste bei zu reichlicher Muttermilch oder Neigung zu Milchstau. Empfindliche oder gar zu Wundsein neigende Brustwarzen werden nach dem Stillen mit dem Hydrolat gepflegt.

Teebaumhydrolat (pH: 4,5 – 5,0)

Ein erdig-krautig duftendes Pflanzenwasser. Es ist als Gesichtswasser bewährt bei fetter und unreiner Haut, zur Hautpflege bei entzündeter Haut und zur Pflege bei Problemhaut und Schleimhautreizungen, z. B. im Windelbereich oder zur Intimpflege.

Weihrauchhydrolat (pH: 3,9 – 4)

Ein überraschend frisch duftendes Wasser mit einem krautig-herben Nachgeruch. Es eignet sich bei antibakteriellen und pilzhemmenden Maßnahmen, aber auch zur Intimpflege sowie bei juckender Haut.

(Alle pH-Wert-Angaben: Labor der Bahnhof-Apotheke 2014. Hydrolate unterliegen natürlichen Schwankungen, so auch der ph-Wert.)

Creme- und Salbengrundlagen

Ätherische Öle können auch in Salben und Cremes eingearbeitet werden. Dazu werden Salbengrundlagen benötigt, die lipophil, also fettlöslich sind. Um die Naturreinheit zu gewährleisten, werden für die Cremes, Salben und Balsame der Stadelmann ® -Aromamischungen nur natürliche Grundlagen aus kontrolliert biologischem Anbau bzw. Tierhaltung wie etwa Bienenwachs, Sheabutter und Wollwachs gewählt. Diese werden mit fetten Pflanzenölen weichgerührt, bei den wasserhaltigen Salben werden ausschließlich Hydrolate hinzugefügt.

Für die Fachfrauen der Galenik, die die Stadelmann®-Aromamischungen herstellen, bedeutet dies jeden Tag aufs Neue Fingerspitzengefühl bei der Temperaturwahl, um die Bestandteile sorgsam auf dem optimalen Schmelzpunkt so lange zu rühren, bis die Salben und Cremes eine angenehme und krümelfreie Konsistenz erhalten. Da keinerlei Emulgatoren verwendet werden, ist dies eine kontinuierliche Herausforderung, insbesondere bei wechselnden Außentemperaturen, die das Rohmaterial ebenfalls beeinflussen.

Da den Cremes und Salben weder Konsistenzbildner noch Konservierungsmittel beigefügt werden, liegt die Haltbarkeit zwischen einem und zwei Jahren.

Bienenwachs

Das Bienenwachs, mit dem die Honigbienen ihre Waben bauen, ist ein bewährter natürlicher Grundstoff zur Salben- und Kosmetikherstellung. Produziert bzw. ausgeschieden wird es von Wachsdrüsen an der Körperunterseite der Arbeitsbienen.

Vom Nektar zum reifen Honig ist es ein weiter Weg, der seinen Abschluss darin findet, dass die Bienen den Honig verdeckeln, d. h. mit einer dünnen Wachsschicht überziehen, damit er sehr lange haltbar bleibt. Diese sehr feine Wachsschicht, das sogenannte Deckelwachs, wird vor dem Schleudern entfernt. Pro 100 kg Honig werden dabei nur ca. 1,5 kg Deckelwachs gewonnen. Dieses wird anschließend gereinigt, in der Regel durch Ausschleudern, Waschen und Schmelzen.

Verwendung in der Kosmetik finden zudem auch unbebrütete Honigwaben. Die durch Ausschleudern entleerten und zunächst mit kaltem Wasser gereinigten Waben werden anschließend in heißem Wasser geschmolzen und von festen Bestandteilen und Verunreinigungen gesäubert. Das so gewonnene, fein nach Honig duftende Wachs stellt für die Imker also eine zusätzliche Einnahmequelle dar und hat nichts mit Tierausbeutung oder dergleichen zu tun.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aromamischungen für Mutter und Kind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aromamischungen für Mutter und Kind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aromamischungen für Mutter und Kind»

Обсуждение, отзывы о книге «Aromamischungen für Mutter und Kind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x