Gregor Eisenhauer - Führerin

Здесь есть возможность читать онлайн «Gregor Eisenhauer - Führerin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Führerin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Führerin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der amerikanische Verschwörungstheoretiker und Bestsellerautor Charles Klimt kommt nach Berlin, um sein neues Buch vorzustellen, in dem er die Existenz des international operierenden Geheimbundes »Barabas« belegt. Dieser soll, so Klimt, den Fortbestand der NS­Ideologie und den »Endsieg über das Judentum« sichern. Eine Woche später will er Namen nennen. Zeit, die er seinen Feinden gibt, ihn zum Schweigen zu bringen. Den angekündigten Mord soll die Journalistin Martina Claasen auf Klimts Wunsch exklusiv dokumentieren. Doch er will über sie nur den Kontakt zu seiner Tochter und seiner Enkelin Lotta wiederherstellen, um deren Leben er eigentlich fürchtet. Denn seit Klimt in einem Buch die Existenz Gottes geleugnet hat, werden er und alle, die ihm nahe sind, von Ayn Goldhouse, christliche Fundamentalistin und Gründerin des Ordens »New Virgins«, mit unversöhnlichem Hass verfolgt. Deren Vision ist das neue Matriarchat, und da auch ihre Zeit begrenzt ist, sucht sie eine Nachfolgerin: die Führerin. Und plötzlich trägt Lotta das Erkennungszeichen des Ordens – eine kleine schwarze Rose – als Tätowierung …

Führerin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Führerin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie bekam ein Kind, ihr Kind, das war von Anfang an klar, es war ihr Kind, nicht ihr gemeinsames, sondern ihr Kind. So empfand er es. Er war plötzlich außen vor. Gerade noch waren sie König und Königin in ihrem ganz eigenen Reich gewesen und plötzlich war da die Prinzessin, die Anspruch auf alles und jeden erhob.

«Was für ein süßes Kind», sagte jeder, «was für eine wunderschöne Mutter», lobten selbst Frauen – und was für ein überflüssiger Vater, dachte er sich, wenn er dem Schauspiel Mutterschaft mal wieder als untätiger Zuschauer beiwohnte.

Er hatte keine Chance. Alinas Verbundenheit mit Martina war Liebe von einer Art, die er nie gekannt hatte, nie kennen würde. Die beiden waren eins. Es war nicht einmal Böswilligkeit, dass er außen vor blieb, es war selbstverständlich. Das sah er genauso.

Er stürzte sich in die Arbeit, schrieb einen Roman, ging auf Lesereise, fing sein altes Leben wieder an, das er so gar nicht vermisst hatte. Er schlief mit Frauen, verabschiedete sie ohne Bedauern, trank gelegentlich zu viel, einfach so aus Spaß, trank täglich zu viel. Niemand sprach ihn darauf an.

«Mach da kein Drama draus», hatte sie gesagt. Es war an einem Dreizehnten gewesen, als sie ihm ihr Geständnis machte, billige Ironie des Schicksals. Ein Arbeitskollege aus ihrer Redaktion, er kannte ihn, ein smarter Vollblutsportler, der jährlich zum Tiroltriathlon antrat und den Rest seiner Freizeit mit seinem I-Pad verbrachte. Einer dieser Idioten, den er ohne Zögern zum Abschuss freigegeben hätte und den er sich jetzt beim Sex mit seiner Frau vorstellen musste. Im Büro, bei ihm zu Hause.

«Auch hier, in unserem Schlafzimmer?»

Ihr Blick verbot ihm, sich weiter in seinem Schmerz zu suhlen. Aber was sonst sollte er tun?

«Er oder ich!» Die Forderung lag ihm damals auf der Zunge, aber er konnte sie nicht ernsthaft stellen. Er hatte Angst. Er oder ich. Das bedeutete: Einer von beiden würde alles verlieren, einer würde alles gewinnen. Der Fifty-fifty-Joker. Die Fratze des Teufels. Er hatte Angst. Er hatte Angst, alles zu verlieren. Martinas Lachen beim Frühstück, wenn er mal wieder eine ihrer Hausaufgaben nicht verstand, Alinas sanftes Streicheln über seinen Hinterkopf, wenn er das Haus verließ, die Wärme des Zusammenseins an Sonntagen, die jeder ganz für sich verbrachte. Er wollte sie nicht verlieren.

«Das war genau das Falsche damals. Dass du so feige warst. Dann dieses Gesaufe, das Rumvögeln. Ich habe mich vor dir geekelt.» Das spürte er selbst, dass er falsch reagiert hatte. Er hätte schreien können, sie vor die Wahl stellen sollen, er hätte ein, zwei Monate das Haus verlassen müssen und dann den Neubeginn wagen können, stattdessen war er geblieben und ihr gemeinsames Leben zerbröselte einfach so.

Martina zuliebe waren sie zusammengeblieben, Gewohnheit war ein Band, Hass, Lust an der Zerstörung. Es war Rosenkrieg. Es war schlimmer als Krieg, denn selbst ein Waffenstillstand war nicht mehr denkbar. Einer von beiden musste dran glauben. So groß die Liebe gewesen war, so groß die Schuld desjenigen, der sie aufs Spiel gesetzt hatte. Das war eindeutig er gewesen. Martina war ganz klar aufseiten Alinas. Seine Freunde waren ganz klar aufseiten Alinas.

Gott und die Welt waren aufseiten Alinas. Nur Jack Daniels war auf seiner Seite. Aber auch nur, solange er genug Kohle hatte.

«Dein verdammtes Selbstmitleid!» Er zog sich die Bettdecke über den Kopf und warf sie dann mit einem Schwung beiseite. Kalte Dusche, bis einundfünfzig zählen, Liegestütze, bis einundfünfzig zählen, Kniebeugen. Er hielt das Sportprogramm aus der Entzugsklinik eisern bei. Er wusste nicht wozu, aber er wusste, er durfte nicht lockerlassen.

Eine Kanne grünen Tee zum Frühstück, dann wahlweise fünf Kilometer im Tiergarten joggen oder eine halbe Stunde Schwimmen. Zeitungslektüre in seinem Stammcafé. Früher wäre das für ihn der ideale Beginn eines Tages gewesen. War es ja auch. Andere beneideten ihn darum. Er beneidete sich auch, für die Zeit damals, die ersten Jahre mit Alina.

Sie verweigerte jeden Kontakt. Das konnte er gut verstehen, aber als er noch soff, hielt er sich natürlich nicht daran. Es fehlte wenig und er hätte vor ihrer Wohnung campiert. Sie lebte allein, das wusste er, sie hatte eine Beziehung, auch das wusste er, nicht den Tiroler Triathleten, das war schon lange aus, nein, irgendeinen Langweiler aus der Rechtsabteilung des Senders, für den sie seit einigen Jahren arbeitete.

Sie war eine gute Redakteurin, sie sah besser aus denn je, sie hatte Erfolg, Freunde, warum sollte sie ihn sehen wollen?

«Warum sollte Mum dich sehen wollen», das hatte Martina auch immer gefragt und natürlich wusste sie, welche Antwort die richtige Antwort gewesen wäre.

«Glaubst du, sie würde dir je glauben, dass du ein anderer geworden bist. Das wird sie dir niemals glauben, Paps. Das wird dir niemand glauben, nie. Ich auch nicht.»

Das meinte sie nicht böse. Das meinte sie einfach nur ehrlich. Martina hatte diesen Willen zur absoluten Ehrlichkeit. Deshalb war sie auch Reporterin geworden, was er ihr immer hatte ausreden wollen.

«Das ist ein Scheißjob, wenn du ihn ernst nimmst, und es ist erst recht ein Scheißjob, wenn du ihn nicht ernst nimmst. Niemand liebt dich dafür, aber alle werden dich hassen!»

Sie hatte nicht auf ihn gehört. Sie hatte es sich geradezu zum Prinzip gemacht, niemals auf ihn zu hören. Sie war eine treue, liebende, perfekte Tochter gewesen in all den Jahren, als er unzurechnungsfähig gewesen war, und auch in der Zeit danach, hatte sie sich regelmäßig um ihn gekümmert. Obwohl kein Anlass mehr zum Mitleid gegeben war. Aus Liebe tat sie es nicht. Sie tat es aus Pflichtgefühl. Sie sah in ihm den Vater, den es zu umsorgen galt, weil er ihr Vater war. Ein Pflicht der Natur, keine Sache des Herzens.

Was seine Arbeit anbelangte – da hielt sie sich ganz und gar fern. «Du machst dein Ding, ich mach meins.»

Immer wieder hatte er ihr vorgeschlagen zusammenzuarbeiten, ein gemeinsames Buch zu schreiben, gemeinsam Reportagen zu recherchieren, was auch immer, Hauptsache gemeinsam. Aber sie wollte es allein schaffen. Zwei Jahre ging sie nach Amerika, dann kam sie zu «Online». Er hatte längst keine Aussicht mehr auf einen neuen Vertrag, aber einfach so ignorieren konnte man seine Empfehlung auch nicht. Es war kein Liebesdienst, sie zu empfehlen, er hätte sie jederzeit angestellt, auch wenn sie die Tochter des Tiroler Triathleten gewesen wäre.

Das sah sein Chef auch so. Kehrtmann war gar nicht so verkehrt. Er hüstelte verlegen über seinen schlechten Kalauer. Jedenfalls hatte er ihrer Einstellung sofort zugestimmt.

Ihre Art zu schreiben war einzigartig. Truman Capote hatte das anfangs gekonnt, als ihn der Suff und der Größenwahn noch nicht in die Knie gezwungen hatten. Fakt und Fiktion verschmelzen. Poesie denken, aber Prosa schreiben. Nüchtern, sachlich näherte sie sich den Themen, aber mit einem so großen Einfühlungsvermögen, dass selbst ein Serienmörder menschliche Züge bekam – wenn sie es nur wollte.

Aber dafür hatte sie einen hohen Preis zahlen müssen. Er war sich sicher, dass ihre Krankheit die Folge ihres Hangs zu kranken Themen war. Bosnische Vergewaltiger, albanische Mädchenhändler, deutsch-italienische Mafiosi, sie ließ ja nichts aus. Kein noch so krankes Thema. Aus Ekel war sie krank geworden. Aber wer wollte ihr das sagen, jetzt, da sie es schon wieder sich und ihm und Gott und der Welt beweisen musste, dass sie die Beste war. Es gab nur eine Chance, sie vor sich selbst zu retten, er musste ihr zuvorkommen. Und diesmal hatte er ein paar mehr Trümpfe in der Hand als gewöhnlich.

Freitag, 9. März, 8 Uhr

Lottas Schulweg

Lotta hasste ihre Lehrer. Sie hasste ihre Mitschüler, sie hasste Berlin, sie hasste ihre Mutter, immer dann, wenn sie Fleisch aß. Sie hasste ihre Sportlehrerin, weil sie eine verdammte Sklaventreiberin war und nicht einsah, dass sie keine Lust auf Schwitzen hatte. Das war eklig. Sie hasste ihre Freundin Rena, weil sie immer dicker wurde und nur von Jungs erzählte. Sie hasste Vampire, sie hasste Amy Winehouse, weil sie sich so zugrunde gerichtet hatte. Sie hasste Drogen, Alkohol, Zigaretten, Hundescheiße auf der Straße, Fahrradfahrer auf dem Gehweg, bettelnde Penner und alle Politiker, weil sie nichts unternahmen gegen die Geldgier der Reichen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Führerin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Führerin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Gregor Schorberger - Gregorsbriefe
Gregor Schorberger
Benjamin Maximilian Eisenhauer - The Great Dictionary English - German
Benjamin Maximilian Eisenhauer
Benjamin Maximilian Eisenhauer - The Great Dictionary English - French
Benjamin Maximilian Eisenhauer
Benjamin Maximilian Eisenhauer - The Great Dictionary English - Russian
Benjamin Maximilian Eisenhauer
Benjamin Maximilian Eisenhauer - The Great Dictionary Dutch - English
Benjamin Maximilian Eisenhauer
Benjamin Maximilian Eisenhauer - The Great Dictionary English - Portuguese
Benjamin Maximilian Eisenhauer
Benjamin Maximilian Eisenhauer - The Great Dictionary Finnish - English
Benjamin Maximilian Eisenhauer
Benjamin Maximilian Eisenhauer - The Great Dictionary English - Dutch
Benjamin Maximilian Eisenhauer
Benjamin Maximilian Eisenhauer - The Great Dictionary English - Spanish
Benjamin Maximilian Eisenhauer
Benjamin Maximilian Eisenhauer - The Great Dictionary Russian - English
Benjamin Maximilian Eisenhauer
Gregor Heiligmann - Der Herrin Wille geschehe
Gregor Heiligmann
Отзывы о книге «Führerin»

Обсуждение, отзывы о книге «Führerin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x