Alexander Schrimpf,Jahrgang 1994, ist Senior Consultant bei der Strategie- und Managementberatung zeb. Zuvor studierte er an der Hochschule München (B. A. BWL) dual mit der UniCredit und der KU Ingolstadt (M. Sc. in FACT – Finance, Auditing, Controlling, Taxation) und absolvierte parallel ein Trainee-Programm bei der UniCredit (Deutschland/Hongkong).
Henriette Schüling,Jahrgang 1994, arbeitet bei der Berlin Digital Group (BDG Innovation+Transformation GmbH & Co. KG). Bevor sie zur Beratung BDG kam, studierte sie BWL und Nachhaltigkeitsmanagement in den Niederlanden und Schweden. Bei BDG operationalisiert sie digitale Strategien und Ambitionen in geschäftsrelevante Mehrwerte.
Birte von Schwarzenfeld,Dipl.-Phys., MBA, leitet momentan ein Vertriebsteam für Hilti in den USA. Nach ihrem Physikstudium und einem MBA an der Harvard Business School arbeitete sie mehrere Jahre bei BCG und im Technologiekonzern Flex, bevor sie zu Hilti in den Vertrieb wechselte. Sie lebt in der San Francisco Bay Area in Kalifornien.
Sebastian Serfasist Professor für Finance & Accounting und stellvertretender Gesamtstudienleiter der FOM Hochschule in Nürnberg. Zuvor war er über sieben Jahre als Berater bei McKinsey & Company tätig. Er ist Mitgründer des KompetenzCentrums für Entrepreneurship & Mittelstand und berät Unternehmen bei strategischen und operativen Fragestellungen.
Yalda Shojaiist Leiterin Recruiting in Deutschland, Österreich, Schweiz und Russland bei Accenture. Sie arbeitet seit 2007 in verschiedenen Positionen innerhalb der HR-Organisation für das Beratungsunternehmen und verantwortet seit 2018 die gesamte Talent Aquisition für die Region. Yalda Shojai hat BWL mit Schwerpunkt Personal und Organisation in Frankfurt am Main studiert.
Carl Walinskiist Manager bei Willis Towers Watson. Carl Walinski ist bei der Unternehmensberatung in Frankfurt am Main als Manager und Vergütungsexperte tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von marktorientierten Vergütungssystemen und im Vergütungs-Benchmarking für Vorstände und weitere Führungskräfte.
Dominik Wolfist Mindset-Coach. Nach seiner langjährigen internationalen Karriere als Unternehmensberater und Medien-CFO zeigt er jetzt Professionals, wie sie ihr volles Potenzial entfalten und Spitzenleistungen erzielen.
1. Branchenüberblick – Orientierungshilfe in einem Markt mit vielen Gesichtern
Der Markt für Unternehmensberatung in Deutschland
Für das Jahr 2019 verzeichnete die Beratungsbranche in Deutschland ein Marktvolumen von 35,7 Milliarden Euro, so die Schätzungen des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater, kurz BDU. Im Jahr davor waren es noch 33,8 Milliarden Euro – das macht ein beachtliches Wachstum von 5,7 Prozent.
Der Gesamtumsatz inklusive Auslandsgeschäft teilt sich laut BDU wie folgt auf die vier großen Beratungsbereiche auf.
Managementberatungen in Deutschland
Der BDU schätzt die Zahl der Anbieter auf dem deutschen Beratungsmarkt auf rund 20.000. Die Lünendonk GmbH hat im Mai 2020 ihre Lünendonk
-Liste veröffentlicht – mit den zehn umsatzstärksten deutschen Beratungen sowie einer Auflistung von internationalen Managementberatungen und deren Umsätzen und Mitarbeitern in Deutschland (Unternehmen, die nicht ihren Hauptsitz sowie die Mehrheit des Grund- und Stammkapitals in Deutschland haben und im Jahr 2019 signifikante Umsätze mit Managementberatungsleistungen in Deutschland erzielten). Die Liste ist im Folgenden abgebildet.
*Umsatz- und/oder Mitarbeiterzahlen teilweise geschätzt/k. A. = keine Angabe.
1Detecon International GmbH erzielt seit dem Jahr 2018 mehrheitlich Umsätze am externen Beratungsmarkt.
2Umsatz- und Mitarbeiterzahlen beziehen sich auf den Consulting-Umsatz von Accenture (ohne die Outsourcing-Umsätze).
3Aon und Willis Towers Watson haben am 9.3.20 bekanntgeben, dass sie sich in einer definitiven Vereinbarung im Rahmen eines Aktientausches zusammenschließen. Die Transaktion soll im 1. Halbjahr 2021 abgeschlossen sein. Das zukünftige Unternehmen wird den Namen Aon tragen und voraussichtlich 95.000 Mitarbeiter beschäftigen.
4Umsatz- und Mitarbeiterzahlen beziehen sich auf Capgemini Invent.
5Hierbei handelt es sich um den Consulting- und Financial-Advisory-Umsatz von Deloitte.
6Hierbei handelt es sich um die internationalen Consulting- und Advisory-Umsätze der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
7Bei IBM handelt es sich ausschließlich um die Consulting-Umsätze, die als Teil der Organisationseinheit Global Business Services erzielt werden.
8A.T. Kearney hat im Frühjahr 2020 ein Rebranding durchgeführt und tritt nun unter dem neuen Markennamen Kearney auf.
9Voraussichtlich 2021 wird Willis Towers Watson Teil von Aon.
Hinweis zu Wechselkursen: Euro-Referenzkurs der Europäischen Zentralbank 1 Euro = 1,1810 US-$ (2018) und 1,1195 US-$ (2019), jeweils im Jahresdurchschnitt. Quelle: Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim 2020 – Stand 20.5.2020 (keine Gewähr für Firmenangaben), luenendonk-shop.de/Luenendonk-Listen.
Vorstellung einzelner Beratungsbereiche
Wie im vorhergehenden Beitrag beschrieben, kann man den Markt für Unternehmensberatung in Deutschland in vier Beratungsbereiche unterteilen: Strategieberatung, Organisations- und Prozessberatung, IT-Beratung und Human-Resources-Beratung. Was genau sich hinter den einzelnen Beratungsfeldern verbirgt, wird im Folgenden näher beleuchtet.
von Dr. Axel Hüttmann und Dr. Jens Müller-Oerlinghausen
Die Strategieberatung gilt gemeinhin als die Königsklasse der Beratung: Sie beschäftigt sich mit der Unternehmensstrategie und somit dem Verantwortungsbereich des Topmanagements. Insbesondere die großen Unternehmensberatungen wie McKinsey, Bain oder Roland Berger bezeichnen sich gerne als Topmanagement- oder Strategieberatungen. Aber auch kleine Beratungsunternehmen – häufig Spin-offs der großen Beratungen wie z. B. undconsorten – unterstützen ihre Klienten bei der Entwicklung ihrer Strategie.
Ein Beratungsfeld so breit wie der Begriff Strategie selbst
Das Feld der Strategieberatung ist genauso breit und leider auch genauso schwer abgrenzbar wie der Begriff Strategie selbst. Als Unternehmensstrategie wird gemeinhin der langfristige Plan zur Erreichung unternehmerischer Ziele verstanden. Daraus leiten sich die Aktivitätsfelder des Unternehmens ab. Die Strategie legt fest, welchen Zielkunden welche Leistungsversprechen gemacht und mit welchem Geschäftsmodell sie erfüllt werden.
In der Regel wird die Unternehmensstrategie anschließend in Teilstrategien aufgeschlüsselt: Markt- und Produktstrategien legen fest, welche Marktsegmente mit welchen Angeboten bedient werden. Entwicklungsstrategien geben vor, auf welche Bereiche ein Unternehmen seine Forschungsaktivitäten fokussiert. Und Finanzstrategien klären, woher das Unternehmen sein Kapital erhält – und in welchen Bereichen es dieses wertbringend einsetzt.
Читать дальше