Isolde Kurz - Isolde Kurz – Gesammelte Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Isolde Kurz - Isolde Kurz – Gesammelte Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Isolde Kurz – Gesammelte Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Isolde Kurz – Gesammelte Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neue Deutsche Rechtschreibung Isolde Kurz ist auch heute noch eine ambivalente Schriftstellerin. Schon in jungen Jahren selbstständig als Autorin und Übersetzerin, war sie eine Seltenheit im wilhelminischen Deutschland. Später jedoch geriet sie wegen ihres Schweigens im Dritten Reich und ihrer altmodischen Sprache in Kritik. Hervorzuheben sind ihre Werke «Vanadis» und «Florentiner Novellen».Isolde Kurz wuchs in einem liberalen und an Kunst und Literatur interessierten Haushalt auf. Anfang der 1890er Jahre errang sie erste literarische Erfolge mit Gedicht- und Erzählbänden. Mit Index Null Papier Verlag

Isolde Kurz – Gesammelte Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Isolde Kurz – Gesammelte Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

De­nen, die ihn auf sei­nem Wege ken­nen­lern­ten, war er ein wan­dern­des Ge­heim­nis, das, ehe man es lö­sen konn­te, ent­glit­ten war. Die Tie­fer­bli­cken­den er­kann­ten einen Mann, der sich aus hart­ge­prüf­ter, um­her­ge­wor­fe­ner Ju­gend nur eben heil auf die hö­he­re geis­ti­ge Ebe­ne ge­ret­tet hat­te, von wo er die Din­ge des Le­bens tief un­ter sich sah, und der so aus ei­nem un­glück­li­chen Men­schen ein na­he­zu glück­li­cher ge­wor­den war: denn wer nichts mehr für sich be­gehrt, der be­sitzt mit ei­nem Male al­les! So hat­ten wir ihn durch Jah­re ge­kannt, auf­tau­chend, ver­schwin­dend, ohne Will­komm noch Ab­schied; eine Zeit lang mit­ten un­ter uns; dann nicht mehr auf­zu­fin­den. – Fast hat­te er kei­nen Na­men mehr, alle nann­ten ihn nur den »Wan­de­rer«. Auch er selbst un­ter­schrieb sich auf den An­sichts­kar­ten, die er sei­nen Freun­den ge­le­gent­lich aus ir­gend­ei­nem fer­nen Ende des Glo­bus sand­te, am liebs­ten »Pe­re­gri­nus«.

Je­nes Ta­ges war er früh von dem hei­li­gen Fel­sen der Ver­na auf­ge­bro­chen, nach­dem er bei den from­men Brü­dern ge­näch­tigt und zu­vor den Abend mit ih­nen im Ge­spräch über ih­ren großen Stif­ter ver­bracht hat­te. Vor dem Ab­stieg hat­te er noch bei Ster­nen­schein die höchs­te Spit­ze des Ber­ges er­klet­tert, der das Tal des Arno von dem des Ti­ber schei­det, um den Auf­gang der Son­ne zu er­war­ten. Und die Nähe der bei­den Schick­salss­trö­me Ita­li­ens be­rühr­te ihn mit sol­cher Wei­he, dass er ih­ren Lauf durch Raum und Zeit im Geist be­glei­ten muss­te wie den Auf­bruch zwei­er Hel­den­brü­der, die hin­aus­zie­hen um Wel­truhm und Welt­macht zu ge­win­nen, der eine mit krie­ge­ri­schen Waf­fen, der an­de­re mit sol­chen des Geis­tes.

An Ta­gen, die er so in ge­ho­be­ner Stim­mung be­gann, konn­te ihm kei­ne Müh­sal des We­ges et­was an­ha­ben, noch ließ er sich durch einen un­lieb­sa­men Zu­fall stö­ren. Wo ihm aber eine be­deut­sa­me Be­geg­nung be­vor­stand, da fühl­te er es an ei­nem in­ne­ren Zuck, wie der Ru­ten­gän­ger, in des­sen Hän­den die Ga­bel aus­schlägt, wenn er die Stel­le ei­nes un­ter­ir­di­schen Was­ser­lau­fes be­tritt.

Der Tag be­gann zu sin­ken, als ihm von dem Vor­sprung ei­ner stei­len Kup­pe eine Vil­la von ed­len Um­ris­sen in­mit­ten ei­nes mäch­ti­gen al­ten Parks ent­ge­gen­trat. Mi­che­lan­ge­lo habe sie ge­baut, be­haup­te­te der Wirt in der Os­te­ria am Wege, wo der Frem­de ein Glas küh­len Wein und einen Aben­dim­biss zu sich nahm. Moch­te die länd­li­che An­ga­be stim­men oder nicht – die Nähe von Mi­che­lan­ge­los Ge­burts­ort leg­te es nahe, dass auch Un­be­glau­big­tes auf sei­nen Na­men ging – die ma­gi­sche Rute zuck­te in sei­ner Hand: die­se Vil­la muss­te er se­hen. Ein Ein­druck von Ver­sun­ken­heit und Ver­las­sen­heit zog ihn be­son­ders an, und ehe noch sein Geist einen Be­schluss ge­fasst hat­te, wa­ren schon sei­ne Füße da hin­auf in Be­we­gung, wie um einen ihm ge­hö­ri­gen Ge­gen­stand in Be­sitz zu neh­men. Ein ge­schwun­ge­ner Fahr­weg, un­ge­pflegt und stei­nig, schmieg­te sich am Fels­ge­län­de hin, nach der Tal­sei­te zu von ei­nem en­gen, dop­pel­rei­hi­gen Zy­pres­sen­gang be­glei­tet. Das Tor war ver­schlos­sen, ein ros­ti­ger Glo­cken­zug muss­te mehr­mals mit Kraft ge­ris­sen wer­den, bis ein al­ter Mann, dem Aus­se­hen nach der Gärt­ner, mit ver­wun­der­ten Au­gen vor dem Be­su­cher stand.

Ob es er­laubt sei Haus und Gar­ten zu be­sich­ti­gen, frag­te die­ser. Der Alte woll­te ger­ne den Be­such des Parks ge­stat­ten, aber we­gen des Hau­ses mach­te er Schwie­rig­keit, weil er nicht er­mäch­tigt sei, in Ab­we­sen­heit der Herr­schaft je­man­den hin­ein­zu­füh­ren. Der Wan­de­rer schritt in­des­sen schon den Kies­weg zwi­schen den Lor­beer­he­cken ent­lang, als kön­ne es nicht an­ders sein. Der Gar­ten, der ge­mäß der Bo­den­ge­stal­tung in fla­chen Stu­fen an­ge­legt war, ließ frei­lich er­ken­nen, dass ihm das Auge des Ge­bie­ters seit lan­gem fehl­te. Die Pracht des Pflan­zen­wuch­ses ging schon in Ver­wil­de­rung über, der die Hand des al­ten Gärt­ners nicht mehr zu steu­ern ver­moch­te. Das tief­ge­leg­te, von Kü­bel­pflan­zen um­stan­de­ne Vier­eck des Was­ser­be­ckens war ver­schlammt und sein Sprüh­strahl schlief. Den selt­sams­ten An­blick ge­währ­ten die mäch­ti­gen Schlepp­kas­ta­ni­en auf dem Ra­sen­plan vor dem Haus­ein­gang, de­ren un­ters­te Zwei­ge wie lan­ge Schlan­gen am Bo­den schleif­ten und Fall­stri­cke für die Füße leg­ten. Das Gan­ze ein Bild des be­gin­nen­den Wie­der­ein­bruchs der Na­tur in die von Men­schen­hand ge­schaf­fe­ne Ord­nung. Nur die gut be­schnit­te­nen He­cken und der zärt­lich ge­pfleg­te Blu­men­flor lob­ten den Fleiß und die Lie­be des al­ten Man­nes. Er war ei­ner von den al­ten Gärt­nern, wie man sie nicht sel­ten auf sol­chen ver­wahr­los­ten ita­lie­ni­schen Vil­len fin­det, ganz mit dem Bo­den, den er be­bau­te, ver­wach­sen und für kei­ne Ver­pflan­zung mehr zu ha­ben. Ich kann den Park nicht so pfle­gen wie ich möch­te, sag­te er ent­schul­di­gend zu dem Be­su­cher, der durch sein le­ben­di­ges Ein­ge­hen gleich sein Ver­trau­en ge­won­nen hat­te. Ich bin ganz al­lein hier, die jun­ge Herr­schaft lebt im­mer in Pa­ris und ist über­haupt noch nie­mals hier ge­we­sen. Sie schickt mir auch kein Geld für den Gar­ten. Ich könn­te ihn gar nicht er­hal­ten, wenn ich nicht Blu­men zöge zum Ver­kauf für die großen Kir­chen­fes­te in der Um­ge­gend und fei­nes Ge­mü­se, das ich nach Bib­bie­na lie­fe­re. Da­für kann ich ge­ra­de das Al­ler­nö­tigs­te be­schaf­fen. Er hat­te Trä­nen im Auge, als er das sag­te. Mein Ge­halt ist auch aus­ge­blie­ben, seit die alte Herr­schaft tot ist, setz­te er hin­zu. Nun, ich lebe auch so. Ich habe mein klei­nes Häu­schen von zwei Zim­mern und ei­ner Feu­er­stel­le, den Kü­chen­be­darf zie­he ich mir selbst, ein paar Hüh­ner hal­te ich auch – ein Schwein – ich lei­de kei­ne Not. Die Frau ist tot, die Kin­der sind drau­ßen in der Welt. Ich zie­he mei­ne klei­ne En­ke­lin auf, das Kind mei­ner ver­stor­be­nen Toch­ter. Sonst habe ich nichts als mei­nen Gar­ten, ich stür­be, wenn ich ihn ver­las­sen müss­te.

So viel Treue zur Schol­le ge­fiel dem Wan­de­rer, und die of­fe­ne Men­sch­lich­keit in dem gu­ten Ge­sicht und in den noch hel­len stahl­blau­en Au­gen hob ihm den Mann des Vol­kes aus der Ge­wöhn­lich­keit. Er hat­te un­ter­des­sen in sei­ner Ge­sell­schaft alle Baum­gän­ge und An­la­gen des Parks durch­wan­delt, der die gan­ze Brei­te der Hü­gel­stu­fe ein­nahm, und fühl­te sich mehr und mehr ge­fes­selt. Die Lage des Hü­gels zwi­schen zwei Flus­stä­lern, dem brei­te­ren west­li­chen, vom Sil­ber­ban­de des Arno durch­sch­lun­ge­nen, und dem en­gen öst­li­chen mit ei­nem klei­nen Was­ser­lauf, der sei­nem jun­gen Zins­herrn, dem Ti­ber, zu­streb­te, gab ihm et­was Ei­ge­nes, Be­deut­sa­mes, das sich nicht so leicht an­der­wärts wie­der­hol­te. Wie schön müss­te es sein, hier oben eine Nacht mit Mond und Ster­nen zu ver­brin­gen und in kur­z­em Ab­stand Son­nen­un­ter- und -auf­gang hin­ter den sich ge­gen­über­lie­gen­den Hö­hen zu er­le­ben. Auch das Haus wur­de von al­len Sei­ten um­gan­gen. Es war im Stil der ita­lie­ni­schen Re­naissance-Vil­len an­ge­legt, ein bei ge­rin­ger Höhe lang hin­ge­streck­ter Bau mit vor­tre­ten­der Ter­ras­se, zu der die schön ge­schwun­ge­ne dop­pel­te Freitrep­pe, eine spär­lich tröp­feln­de Brun­nen­nis­che um­rah­mend, em­por­führ­te. Man sah es den Räu­men von au­ßen an, dass sie nie zum be­hag­li­chen Woh­nen, nur zu fest­li­cher Glan­zent­fal­tung ge­dient ha­ben konn­ten. Oben auf der Ter­ras­se zwi­schen bei­den Auf­gän­gen wuch­sen aus ei­ner mäch­ti­gen Ro­sen­scha­le zwei stei­ner­ne Put­ten, um de­ren Nackt­heit ein blü­hen­der Ro­sen­busch neckisch sei­ne Zwei­ge schlang. Hier war je­doch die Gren­ze des Le­bens, die Wohn­stät­te sel­ber lag ent­seelt, ihre Fens­ter­la­den wa­ren ge­schlos­sen wie die schwe­ren Au­gen­de­ckel ei­nes To­ten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Isolde Kurz – Gesammelte Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Isolde Kurz – Gesammelte Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Isolde Kurz – Gesammelte Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Isolde Kurz – Gesammelte Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x