154Vgl. Kap. 5.3.
155Diese wurde letztendlich auch durch Ludwig XI. und nicht durch dessen Vater Karl VII. erteilt. ADN B 426, 15.696; AD Nièvre 3 B 1 (1188-1697), Nr. 9. Vgl. auch ARMSTRONG, La politique matrimoniale des ducs de Bourgogne de la maisonde Valois, S. 98-99.
156ADN B 817, 15.716
157ARMSTRONG, La politique matrimoniale des ducs de Bourgogne de la maison de Valois, S. 99; Monstrelet, Chronique V, S. 87-88.
158Betrachtet man diese finanziellen Rechte an den châtellnies und der Grafschaft Auxerre mit Blick auf die bereits erwähnten militärischen und administrativen Befugnisse, die Johann bereits 1435 über die Städte der Somme und die châtellnies Péronne, Roye und Montdidier erhalten hatte, und ohne die Übertragungsschwierigkeiten zu hoch zu bewerten, so kann man auch konstatieren, dass der Graf von Étampes auf diese Weise zu einem der größten Nutznießer des Vertrags von Arras 1435 geworden ist. Zu den Bestimmungen des Vertrages vgl. auch SCHNERB, L’État bourguignon, S. 186-188.
159ADN B 780 16.062; B 783 16.664; Die Umstände dieser Maßnahmen sollen in Kap. 5.2.1näher beleuchtet werden.
160Zu den finanziellen Angelegenheiten des Grafen von Étampes und Nevers vergleiche neben ARMSTRONG, La politique matrimoniale des ducs de Bourgogne de la maison de Valois, S. 98-100; auch: BAUTIER, Les sources de l’histoire économique et sociale de Moyen Âge 1, S. 81, 103 und 476.
161CARON, Jean, comte d’Étampes, S. 316. Rechnungen des Grafen von Étampes in den Archives départementales du Nord finden sich unter den Signaturen ADN Cumulus 16.049-16.055, 16.060-16.062.
162Diese Unterfangen gelang, da dem vom Papst zunächst favorisierten Jean de Harcourt das Erzbistum von Narbonne übertragen wurde. Vgl. Monstrelet, Chronique V, S. 58-62.
163Vgl. Kap. 2.5.2.
164CARON, Jean, comte d’Étampes, S. 318-322. Zum burgundischen Kleidungsstil vgl., BEAULIEU und BAYLÉ, Le costume en Bourgogne de Phiippe le Hardi à la mort de Charles le Téméraire. Einen Blick auf die Brüsseler Besitztümer des Grafen erlaubt eine Aufstellung aus dem Jahre 1465. Vgl. hierzu Anm. 795.
165D’Escouchy, Chronique II, S. 120-124. Vgl. auch MANDROT, Jean de Bourgogne, S. 9. Zur burgundischen Prachtentfaltung vgl. RONDININI, Aspects de la vie des cours de France et de Bourgogne par les dépêches des ambassadeurs milanais, S. 210.
166Vgl. z.B. D’Escouchy, Chronique II, S. 140 u. S. 236. Zur Rolle von Frauen bei burgundischen Festen vgl. BOUSMAR, La place des Hommes et des Femmes dans les fêtes de cour bourguignonnes, S. 123-143, für das Fasanenfest insbes. 135-137.
167Jean Wauquelin war ein besonders bei der Familie Croy oft beschäftigter und protegierter Übersetzer und Verfasser verschiedener Werke. VAN BUREN-HAGOPIAN, Jean Wauquelin de Mons, S. 53-74.
168BNF ms. fr. 9342. Zu dieser Handschrift, zu der Luxus-Kopie der Handschrift für Philipp den Guten und allgemein zur Rezeption des Alexanderromans am burgundischen Hof vgl. BLONDEAU, Un conquérant pour quatre ducs, insbes. S. 34-37 und 326-327. Die Miniaturen sind über http://mandragore.bnf.fr(zuletzt zugegriffen am 18.12.2015) konsultierbar. Zum literarischen Interesse des Herzogs von Burgund und verschiedener Vliesordensritter bietet eine gute Zusammenfassung STERCHI, Lob und Tadel (2005), S. 43-63. Vgl. auch VAN DEN BERGEN-PANTENS, Antoine, Grand Bâtard de Bourgogne, S. 198-200; DEBAE, Une lignée de chevaliers bibliophile, S. 201-205; BLOCKMANS, The Splendour of Burgundy, S. 23 mit weiterführenden Literaturhinweisen.
169Vgl. Anm. 136 und Kap. 5.1.2.
170La Marche, Mémoires II, S. 215 u. S. 347, 355; D’Escouchy, Chronique II, S. 128. Zur Bedeutung von Turnieren im burgundischen Raum mit zahlreichen Beispielen vgl. BOUSMAR, Jousting at the Court of Burgundy, S. 75-84. Ausführlich und detailreich beschreibt MARIO DAMEN das Turnier von 1439 in Brüssel, bei dem auch der Graf von Étampes teilnahm. DAMEN, The Town, the Duke, his Courtiers, and their Tournament, S. 85-95.
171Vgl. Kap. 5.
172 Si hault et noble prince, aillant chevalier, chef de guerre, et lequel par ses haulx et renommés faits avoit esté eslu à l’ordre de la Toison d’or, comme une perle des chevaliers entre les autres. Chastelain, Œuvres V, S. 73.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.