Imre Kusztrich - Mein Speck kommt von eurem Dreck!

Здесь есть возможность читать онлайн «Imre Kusztrich - Mein Speck kommt von eurem Dreck!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein Speck kommt von eurem Dreck!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein Speck kommt von eurem Dreck!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auch Mein COVID-19 kommt von eurem Dreck? Hochprozessiertes Essen macht dick und schwächt Abwehrkräfte. Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden, Bluthochdruck, Fettleber und Krebs werden in der Corona-Krise zum erhöhten Risiko.Die Wissenschaft spricht vollschlanke, füllige, mollige, full-bodied Menschen frei. Es ist nicht Gefräßigkeit, nicht Faulheit, nicht Willensschwäche. Dutzende, wenn nicht Hunderte Faktoren sind entscheidender als Kalorien. Oft Antibiotika schon im Mutterleib.Die These vom Übergewichts-Industrie-Kartell sieht die Schuld bei der Nahrungsindustrie, der Pharmabranche, bei Werbeagenturen und Medien, geduldet von der Politik für Ernährung und Gesundheit. Sie alle zocken ihre Opfer erst bei der Fettleibigkeit und später durch Fettscham prächtig ab.Dicke Menschen sind eine Folge des Neoliberalismus ohne Regeln, mit dem Staat als Zuschauer an der Seitenlinie. Warnungen der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), der Deutschen Diabetes Gesellschaft und anderer Kämpfer für Verbraucherrechte werden von der Politik weitestgehend missachtet.Eine Lösung bieten Mikronährstoffe mit Reset-Funktion. Sie können den Ausgangszustand wiederherstellen.

Mein Speck kommt von eurem Dreck! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein Speck kommt von eurem Dreck!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Deutschland ist wegen seiner Böden eine der jodärmsten Regionen Europas. Das Robert Koch-Institut hat im Rahmen eines wissenschaftlichen Jod-Monitorings Kinder und Jugendliche untersucht und Anfang September 2019 Alarm geschlagen. Offensichtlich nehmen immer mehr Menschen in Deutschland zu wenig Jod auf. Bei einer früheren Untersuchung wurde 2008 für dieses chemische Element ein Mittelwert von 116 Mikrogramm pro Liter Urin gemessen. Elf Jahre später waren es nur noch 88,8 Mikrogramm. Die W.H.O. hält im Alter von zwölf bis 14 Jahren 180 Mikrogramm für notwendig, für Erwachsene 200 Mikrogramm.

Hat die Schilddrüse zu wenig Jod, leiden darunter Tausende Steuerungsprozesse, denn ein Mangel wirkt sich problematisch auch gleich auf die Funktionen der Mineralstoffe Zink, Kupfer, Mangan, Eisen und Selen aus. Ein Pfirsichverzehr kann die Verarbeitung von Jod hemmen.

Die optimal funktionierende Schilddrüse produziert mehrere Hormone und spielt mit diesen Botenstoffen eine außerordentlich wichtige Rolle im Stoffwechsel. Sie wird viel zu selten untersucht, häufig zum ersten Mal weit über der Lebensmitte bei Aufnahme in ein Krankenhaus. Produziert das kleine Organ nicht genug Hormone, kommt es zu einer folgenschweren Unterfunktion. Verschiedene Nährstoffe können nicht richtig verwendet werden. Unterm Strich verbrauchen deshalb die Organe weniger Energie. Diese Störung mündet in schnellem Frieren, in Abgeschlagenheit und – frustrierend! – zu unerklärlicher Gewichtszunahme. Auch Gedächtnisschwäche, Haarausfall, Wassereinlagerung in den Geweben und Depression treten auf. Aber wer denkt da sofort an die Schilddrüse?

Auch körpereigene Hormone und verschreibungspflichtige Tabletten können Ursachen eines gebremsten Stoffwechsels sein. Das ist häufig erst Wochen oder Monate später der Fall, so dass wiederum Zusammenhänge nicht erkannt werden. Aber es ist unbestritten: Medikamente gegen Depression und die Anti-Baby-Pille greifen ungünstig in den Stoffwechsel ein, besonders, wenn sie über die Leber ins Blut übergeführt werden. Eine Gewichtszunahme ist fast nicht zu vermeiden, denn sie ist das wichtigste Stoffwechselorgan. Daneben kann auch die Verdauung eine Rolle spielen, denn eine Nahrungsmittelunverträglichkeit wird den Organismus vermutlich veranlassen, mit seiner Energie hauszuhalten.

Was den Organismus der Kandidaten von „The Biggest Loser“ betraf, half es nicht einmal, wenn die von vielen bewunderten Helden des erfolgreichen Abspeckens bis zu vier Jahre lang sich wirklich diszipliniert ernährten … am Ende näherten sie sich unweigerlich ihrem Ausgangsgewicht. Nicht besser erging es übrigens ihren deutschen Schicksalskollegen. Der Finalist Pierre der Sat.1-Staffel von 2013 nahm in acht Jahren 88 Kilogramm wieder zu. Dieses Los droht aller Voraussicht nach auch dem deutschen Sieger Mario vom April 2019, seinem spektakulären Ergebnis zum Trotz. Er reduzierte sein Ausgangsgewicht von 196 Kilogramm um 95 auf 101, fast 50 Prozent.

Sie reduzierten offensichtlich Kalorien, aber vielleicht nicht die Wirkstoffe, die einen Stoffwechsel ins Chaos stürzen.

Immer mehr problematische Substanzen rücken ins Bewusstsein, wenn auch langsam. Von einer bis heute unterschätzten und heimtückisch gefährlichen Gruppe haben die wenigsten schon gehört: advanced glycated end-products, fortgeschrittene glykierte Endprodukte. Sie werden auch Zuckergifte, Glykotoxine, genannt. Ursprünglich waren es Eiweiße oder Fettmoleküle, die im Blutstrom auf Zuckermoleküle stießen und unter Einwirkung von aggressiven Sauerstoff-Radikalen verschmorten. Hoher Blutzucker und oxidativer Stress wurden zum gefährlichen Duo. Die entstandenen Teilchen sind fast nicht mehr zu trennen.

Diese Fremdkörper im Blut müssen durchaus in einem Atemzug mit anderen, chemisch oder giftig ungünstig agierenden Stoffen genannt werden, mit denen der Organismus konfrontiert wird. Sie greifen jeden Zelltyp an, nicht nur Gefäßinnenwände. Studien deuten auch auf eine Rolle bei der Entwicklung einer Zuckerkrankheit mit oder ohne Übergewicht hin. AGEs lassen Gefäße erstarren und arretieren LDL-Cholesterine in den Gefäßwänden, außerdem bewirken sie die Oxidation dieser Fettmoleküle.

Die Anti-Aging-Medizin stuft advanced glycated end-products, abgekürzt AGEs, als warnende Bio-Marker ein, denn wo sie vermehrt gemessen werden, häufen sich degenerative Erkrankungen, Insulinresistenz, Diabetes, Arteriosklerose, Herzerkrankung, Nierenfunktionsstörungen und Alzheimer. Für viele Betroffene sind es verfrühte Veränderungen, die sonst erst mit dem Alter kommen. Moderne industriell produzierte Nahrung bildet diese Substanzen nicht erst im Blut, sondern enthält generell bereits hohe Mengen an AGEs, die sich während der Produktion bilden. Durch Maillardprozesse entstehen Farbstoffe, meistens mit Bräunungseffekt, und bestimmte Geschmacksrichtungen, wie frisch gebackenes Brot, getrocknete Frucht oder Kaffee. Immer sind Zuckermoleküle mitbeteiligt, wobei laut mehreren Studien Fructose acht bis zehn Mal intensiver reagiert und zur Entstehung von AGEs beiträgt.

AGEs bilden sich auch in der Küche, wenn Nahrungsmittel mit hohen Temperaturen verändert werden. Verglichen werden diese Prozesse mit der Maillardreaktion, dem Bräunungseffekt von Hitze auf Zucker in einer Pfanne. Wir produzieren AGEs beim Toasten, Grillen, Frittieren und Braten. Höchste Temperatur erzeugt das Zehnfache bis Hundertfache der Menge von AGEs in rohen, gedämpften oder bei Niedrigtemperatur gegarter Nahrung. Nachdem AGEs erstmals im Blut entdeckt und als Auslöser von Entzündungen identifiziert worden waren, begannen Forscher nach Geweben zu suchen, die an diesen ungünstigen Prozessen beteiligt sein konnten. So wurden 1992 erste Andockstellen entdeckt und als receptors for advanced glycation end-products, RAGEs, bezeichnet. Zuerst wenige in den Nieren, dann sehr viele in der Lunge. Später stellte sich heraus, dass auch Fresszellen passende Rezeptoren aufweisen und auf Impulse durch AGEs reagieren.

Im weiteren Verlauf wurde nachgewiesen, dass eine Zunahme von AGEs in Geweben und Organen eine Verbindung zur Zuckerkrankheit und zur Blutvergiftung durch nicht entsorgte Harnstoffe hat. Nieren sind wichtige Ausscheidungsorgane für AGEs, die von der Krankheitsabwehr zerlegt wurden. Diabetes und eine Nierenfunktionsstörung gehen oft Hand in Hand. Immer spielen chronische Entzündungen eine Rolle.

Eine sehr junge Studie in der Zeitschrift „Nutrients“ vom August 2019, „Die moderne westliche Nahrung reich an advanced gycation end-products“, stellt konkret die Frage: Tragen AGEs zu Übergewicht und Fettleibigkeit bei? [26].

Je mehr industriell prozessierte Nahrung verzehrt wird, umso mehr AGEs befinden sich schließlich im Körper. Diese Art von Essen fördert Entzündungen und die Insulinresistenz. Gleichzeitig wurde erkannt: Nur Übergewichtige mit gleichzeitigen Symptomen des Metabolischen Syndroms wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzerkrankung und Arteriosklerose haben auffallend hohe AGEs-Werte. Gesunde Dicke nicht. Also sind nicht die Kalorien entscheidend, sondern den Ausschlag macht jene Nahrung, die Entzündungen hervorruft. Die Kombination von hohem Gewicht und hoher Belastung durch advanced gycation end-products lenkte das Interesse auf die Fettgewebe. Dabei wurden Unterschiede in Bezug auf Andockstellen für AGEs entdeckt. Sie heißen auf Englisch receptors for advanced gycation end-products, RAGEs.

Zellen von Bauchfett haben eine höhere Anzahl von Andockstellen für advanced gycation end-products als beispielsweise das Fett direkt unter der Haut. Das entsprach der Beobachtung, dass viszerales Bauchfett rund um die Eingeweide wie eine riesige Drüse etwa 50 Substanzen freisetzt. Viele von ihnen starten und unterstützen gutgemeinte Entzündungsprozesse. Der daraus resultierende chronische inflammatorische Stress stört oder unterbricht jede vernünftige Kommunikation zwischen den Bereichen, in denen wir Energie als Reserve speichern, und dem Gehirn, das diese Reserven bei Bedarf abruft. Das heißt: Unter Entzündungen wird der Inhalt von Fettzellen nicht verbrannt. Sie bleiben prall. Jede Verschwendung wird vermieden. Sobald verzehrte Nahrung übrigbleibt, wird sie in Fett umgewandelt und in Fettzellen aufbewahrt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein Speck kommt von eurem Dreck!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein Speck kommt von eurem Dreck!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein Speck kommt von eurem Dreck!»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein Speck kommt von eurem Dreck!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x