Josef Dirnbeck - Die Tränen haben nicht das letzte Wort

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Dirnbeck - Die Tränen haben nicht das letzte Wort» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Tränen haben nicht das letzte Wort: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Tränen haben nicht das letzte Wort»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit dem Problem der Trauer ist früher oder später jeder konfrontiert. Ob Christ oder nicht, keinem bleibt die Trauerarbeit erspart. Sie bedeutet, die verschiedenen Phasen der Trauer zu durchleben – und diese sind mit Schock, dem Gefühl, aus der Bahn geworfen zu werden, dem Alleinsein, der Frage nach Schuld und auch der Wut gegenüber der geliebten verstorbenen Person verbunden. Und doch trauern gläubige Christen anders. Sie trauern mit Hoffnung.
Josef Dirnbeck führt in diesem Buch aus, worin diese Hoffnung besteht und wie sie erfahrbar ist. Dabei greift er auf biblische Beispiele zurück, erzählt von Erfahrungen und der Schwierigkeit, an einen Gott zu glauben, der das Leid zulässt. Der Autor verweist als Beispiel auf den bekannten Psychotherapeuten Viktor Frankl, der trotz allem Ja zum Leben sagen kann und bringt mit einer Satire aus dem alten Rom die Konsequenzen auf den Punkt, wenn sich jemand nicht trösten lassen will.
Dirnbeck versteht es, ohne oberflächliche und schnelle Trostzuweisungen dem ernsten Thema Trauer die Schwermut zu nehmen. Als Pate dafür stehen sein feines Gefühl, der Sprache einen gewissen Wortwitz zu verleihen und seine biblischen Grundlagen, mit denen er den Menschen Hoffnung vermitteln kann.

Die Tränen haben nicht das letzte Wort — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Tränen haben nicht das letzte Wort», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Priester handelt keineswegs in böser Absicht. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist ihm in diesem Moment einfach eine Fehlleistung unterlaufen, ein Versprecher, wie er jedem einmal passieren kann. Oder aber er war nicht richtig informiert worden und hatte sich etwas Falsches auf seinem Zettel notiert. Er ahnt gar nicht, was er mit seinen Worten anrichten wird. Er verkündet nämlich der trauernden Gemeinde, dass das Kind, das heute begraben wird, „leider nur acht Jahre“ gelebt hat.

Acht Jahre statt acht Monate – dieses Wort fährt der Mutter wie ein Schwert durch die Seele. „Ja, wenn der kleine Michael wenigstens acht Jahre leben hätte dürfen“, denkt sie bitter, „das wäre ein Trost!“ Aber nicht einmal ein Jahr war ihm gegönnt. Schon nach acht Monaten war es mit ihm zu Ende. Und wiederum erfüllt sich das uralte Wort des Propheten: Eine Mutter weint um ihr Kind und will sich nicht trösten lassen.

Mit der Trauer sind nicht nur Mütter vertraut. Mit diesem Problem haben es alle Menschen zu tun. Ausnahmslos alle. Keiner kann sich ihm entziehen. Früher oder später ist jeder damit konfrontiert. Jeden Augenblick kann es aktuell werden. Von heute auf morgen kann es mich treffen. Sei es in der Form, dass ich selber der Trauernde bin und den Verlust eines Menschen zu beklagen habe, der mir viel bedeutet hat. Oder sei es, dass ein Mensch, der mir nahesteht, einen solchen Verlust erlitten hat, und ich nun gefordert bin, ihn in seiner Trauer zu begleiten, ihm beizustehen, ihm zu helfen, so gut es geht – falls es überhaupt geht.

Oft erlebt man in solchen Momenten eine große Hilflosigkeit. Man möchte gern helfen, fühlt sich aber selber genauso hilflos wie die Person, der man helfen will. Man weiß nicht, was man sagen soll. Es verschlägt einem die Sprache. Es bleibt einem im wahrsten Sinne des Wortes „die Spucke weg“.

Was sagt man zu einem Menschen, der einen tragischen Schicksalsschlag erlitten hat? Womit kann man ihn trösten? Ist es überhaupt möglich, mit Worten Trost zu spenden?

Das waren nur einige der Fragen, die Martin Gutl und mich beschäftigt haben, als wir seinerzeit darangegangen sind, gemeinsame Texte zu schreiben. Gutl war eben erst Studentenseelsorger geworden, und ich – der um sechs Jahre Jüngere – befand mich in der Schlussphase meines Studiums, da lernten wir einander kennen. Bald stellte sich heraus, dass wir etwas Bestimmtes gemeinsam hatten: Jeder von uns hatte begonnen, Texte ähnlicher Art über Themen ähnlicher Art zu schreiben – und so kamen wir auf die Idee, wir sollten versuchen, ein Buch miteinander zu schreiben.

Und jetzt?

Einer der ersten Texte, die auf diese Weise entstanden sind, bezog sich auf einen konkreten Fall – auf den plötzlichen Tod einer jungen Frau.

Jung war sie.

Vital war sie.

Intelligent war sie.

Tolerant war sie.

Hilfsbereit war sie.

Lehrerin war sie.

Studentin war sie.

Mutter war sie.

Christin war sie.

In einer großen Kurve

stießen die Autos zusammen.

Nach ein paar Stunden im Spital

war sie tot.

Achtundzwanzig Jahre alt

war sie.

Und jetzt?

Josef Dirnbeck / Martin Gutl 4

Martin Gutl hatte die Tote, von der in diesem Text die Rede ist, persönlich gekannt. Er erzählte mir von dieser achtundzwanzig Jahre alten Familienmutter, die bereits im Berufsleben stand und nun auch noch ein Studium angefangen hatte. Aber jetzt war ihr Leben plötzlich zu Ende, weil sie das Opfer eines Verkehrsunfalls wurde und ihren schweren Verletzungen erlag, nachdem man sie aus dem zerbeulten Autowrack geborgen und ins Krankenhaus verfrachtet hatte. Gutl war tief erschüttert. „Es ist schrecklich, wenn du so etwas erlebst“, sagte er, „wenn du sehen musst, wie ein viel versprechendes Leben mit einem Schlag ausgelöscht worden ist.“

Nun ist es ja keineswegs so, dass solche Geschichten eine Seltenheit wären oder dass uns Vorfälle dieser Art immer im gleichen Ausmaß nahegehen würden. Tag für Tag sterben Menschen, die Opfer von Unfällen geworden sind – und nicht jedes Mal reagieren wir mit gleicher Betroffenheit. Außerdem gibt es unzählige Fälle, die weitaus tragischer und spektakulärer verlaufen. Warum ging uns dieser Unfalltod damals so sehr unter die Haut?

In erster Linie natürlich wegen der persönlichen Bekanntschaft, die zwischen dem Studentenseelsorger und der tödlich Verunglückten bestand. Hinzu kam, dass wir selber in jener Zeit ebenfalls noch so jung waren wie die Verstorbene oder – wie in meinem Fall – noch nicht einmal so alt. Der Gedanke lag also nahe, dass wir uns sagten: Das, was ihr passiert ist, hätte genauso gut jedem von uns passieren können.

Doch auch solche Überlegungen sind nichts Außergewöhnliches. Eigentlich denkt man so etwas in solchen Situationen ganz automatisch. Der springende Punkt war, dass es hier etwas gab, das uns theologisch herausforderte.

Die Frage nach dem Sinn

Bei diesem Verkehrsunfall war eine offenbar besonders charismatische Person ums Leben gekommen. Eine Frau, die ein engagiertes Mitglied in ihrer Pfarrgemeinde gewesen war und die immerzu vor neuen Ideen sprühte. Eine Aktivistin, die von den Idealen des Zweiten Vatikanischen Konzils beseelt war und die bereits in jungen Jahren sehr viel Gutes für die Kirche gewirkt hatte. „Laienapostolat, wie man es sich als Priester nicht besser wünschen kann“, sagte Gutl.

Und diese Frau war nun „vom irdischen Leben in die ewige Heimat abberufen“ worden. So stand es auf der Traueranzeige geschrieben. Das provozierte die Frage, wie um alles in der Welt der liebe Gott auf die Idee gekommen sein mochte, ausgerechnet ein Talent wie dieses „abzuberufen“ – eine so mustergültige Gläubige, die er doch erst vor kurzer Zeit dazu berufen hatte, für ihn etwas zu tun, und zwar mit großem Erfolg.

Diese Tote, die nun auf dem Friedhof ruhte, hätte gut und gern noch ein paar Jahrzehnte lang segensreich in dieser Welt wirken können, um – biblisch gesprochen – am Aufbau des Reiches Gottes mitzuhelfen. Welchen tieferen Sinn sollte es haben, dass Gott gerade jemanden, der so hoch motiviert war, kurzerhand aus dem Verkehr zog?

„Kein Firmenchef, dem am Wohl seines Unternehmens etwas liegt, würde so etwas tun“, sagte Martin Gutl. „Wenn er schon gezwungen wäre, Personal zu entlassen, dann würde er doch nicht ausgerechnet bei seinen besten Mitarbeitern anfangen. Da wird man doch fragen dürfen, ja vielleicht sogar fragen müssen : Was soll das?“

Der Text, den wir damals aus gegebenem Anlass geschrieben haben und der dann später in unserem ersten gemeinsamen Buch abgedruckt worden ist, umfasst nur wenige Zeilen. Aber es hat lange gedauert, bis das Manuskript fertig war. Wir haben eine respektable Menge an Papier verbraucht. Immer wieder wurde ein neues Blatt in die Schreibmaschine gezogen und munter drauflosgehämmert. Wir haben nicht gezählt, wie viele Fassungen wir geschrieben und wieder verworfen haben. Manche davon waren drei oder vier Seiten lang. Dann wurde wieder gekürzt, gestrichen, komplett neu begonnen. Nur der Anfang blieb gleich – die Schilderung des Vorfalls, der so war, wie er war. Daran gab es nichts zu rütteln. Aber was sollte man zu diesem Unglücksfall sagen? Was waren die geeigneten Worte, um dazu Stellung zu nehmen?

Nicht, dass uns nichts eingefallen wäre. Im Gegenteil, es ist uns viel zu viel eingefallen! Wir haben uns eine halbe Nacht lang die Köpfe heißgeredet und die einschlägigen Erklärungsmuster durchexerziert.

Gibt es eine Antwort?

Es herrschte wahrlich kein Mangel an Worten, die man angesichts dieses Todesfalls hätte sagen können. Wir haben die Antworten Revue passieren lassen, die in den Vorlesungen an den theologischen Fakultäten zu hören sind – die Argumente der so genannten „Theodizee“, also jenes Spezialgebietes innerhalb der Theologie, in welchem es um die „Rechtfertigung Gottes in Betreff der Übel in der Welt“ geht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Tränen haben nicht das letzte Wort»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Tränen haben nicht das letzte Wort» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Tränen haben nicht das letzte Wort»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Tränen haben nicht das letzte Wort» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x