Gundolf S. Freyermuth - Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski

Здесь есть возможность читать онлайн «Gundolf S. Freyermuth - Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am Tag vor Charles Bukowskis letztem Geburtstag führte Gundolf S. Freyermuth mit dem deutsch-amerikanischen Kultautor ein intensives, siebenstündiges Gespräch. Es sollte das letzte Interview werden, das Bukowski gab, bevor er im März 1994 in Los Angeles starb.
Die beiden Autoren sprachen über Bukowskis ungewöhnliche Karriere, die ihn aus dem Pennerleben unter die Hollywoodstars führte, über das Handwerk des Schreibens, über Schriftstellerkollegen wie William S. Burroughs und Norman Mailer, über Ruhm und Geld und natürlich auch über den Tod.
Michael Montfort, Bukowskis Freund und Lieblingsfotograf, nahm dabei die letzten Bilder auf, die von dem großen "dirty old man existieren.
Freyermuths von Sympathie geprägte Erinnerungen an Bukowski führen uns eine abenteuerliche Existenz vor Augen, die sich selbst zum Testfall bestimmte, indem sie am eigenen Leib die Sehnsüchte und Laster unserer Epoche erprobte. Reportage und Reflexion verbindend, untersucht das Buch den "Mythos Bukowski, die Gründe für den einmaligen Aufstieg des Dichters zu einer deutsch-amerikanischen Kultfigur.

Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gundolf S. Freyermuth

“Das war’s.”

Letzte Worte mit Charles Bukowski

FUEGO

Am Tag vor Charles Bukowskis letztem Geburtstag führte Gundolf S. Freyermuth mit dem deutsch-amerikanischen Kultautor ein intensives, siebenstündiges Gespräch. Es sollte das letzte Interview werden, das Bukowski gab, bevor er im März 1994 in Los Angeles starb.

Die beiden Autoren sprachen über Bukowskis ungewöhnliche Karriere, die ihn aus dem Pennerleben unter die Hollywoodstars führte, über das Handwerk des Schreibens, über Schriftstellerkollegen wie William S. Burroughs und Norman Mailer, über Ruhm und Geld und natürlich auch über den Tod.

Michael Montfort, Bukowskis Freund und Lieblingsfotograf, nahm dabei die letzten Bilder auf, die von dem großen “dirty old man” existieren.

Freyermuths von Sympathie geprägte Erinnerungen an Bukowski führen uns eine abenteuerliche Existenz vor Augen, die sich selbst zum Testfall bestimmte, indem sie am eigenen Leib die Sehnsüchte und Laster unserer Epoche erprobte. Reportage und Reflexion verbindend, untersucht das Buch den “Mythos Bukowski”, die Gründe für den einmaligen Aufstieg des Dichters zu einer deutsch-amerikanischen Kultfigur.

“ ... eine leise, kluge, lustige, unglaublich fesselnde Liebeserklärung an einen alten Dichter, der gegen Lebensende immer durchsichtiger wurde, immer leichter und immer besser lernte, mit seinen Mythen und Masken zu spielen.”

Der Spiegel 48/1996

Vorwort zur E-Book-Edition (2011)

Dieses Buch schrieb ich zunächst auf Englisch in den Jahren 1994/95, unmittelbar nach meinem letzten Treffen mit Charles Bukowski.

Charles Bukowski und Gundolf S Freyermuth in San Pedro 1993 1996 publizierte - фото 1

Charles Bukowski und Gundolf S. Freyermuth in San Pedro, 1993

1996 publizierte ich eine deutsche Fassung des Textes zusammen mit Michael Montforts besten Bukowski-Fotos unter dem Titel “Das war’s.” Letzte Worte mit Charles Bukowski (Hamburg 1996).

Die englische Fassung erschien dann 2000 Diese erweiterte EBookEdition - фото 2

Die englische Fassung erschien dann 2000.

Diese erweiterte E-Book-Edition präsentiert nun die deutsche Fassung von 1996 sowie zusätzlich einen Essay über Bukowskis Lieblingsfotografen und guten Freund Michael Montfort, geschrieben ursprünglich 2004 für das Jahrbuch der deutschen Bukowski-Gesellschaft und 2008 nach Michaels Tod durch ein Postskriptum ergänzt.

Gleichzeitig erscheint auch eine verbesserte und erweiterte englischsprachige E-Book-Edition unter dem Titel “That’s It.” A Final Visit With Charles Bukowski.

Gundolf S. Freyermuth

Canyon Creek Ranch, AZ

Sommer 2011

I

Am offenen Sarg.

- Prolog -

“Der Tod löscht alles außer der Wahrheit;

er raubt einem Mann alles außer Genie und Tugend.

Er ist eine Art natürlicher Kanonisierung.

Er macht die Gemeinsten von uns heilig -

er setzt den Dichter in seine Unsterblichkeit ein,

und erhebt ihn in die Himmel.”

William Hazlitt

(über Lord Byrons Tod)

“Was wirklich passiert ist, ist egal.

Was ich schreibe, ist wirklich passiert.

Und rate mal, was? Ich bin immer der Held.”

Charles Bukowski

“Charles Bukowski, der schreibfreudige Schriftsteller und Poeta laureatus des Schattenlebens von Los Angeles, dessen grobgehauene autobiographische Gedichte, Kurzgeschichten und Romane seine schwer beschädigte alkoholische Jugend nacherzählten, starb am Mittwoch. Er war dreiundsiebzig Jahre alt.” Das meldete die “Los Angeles Times” am 10. März 1994.

Drei Tage später, an einem Sonntagabend, sagte Linda Lee Bukowski: “Laßt uns Hank besuchen gehen.”

Kurz vor neun Uhr rollten zwei Wagen, ein beiger Jaguar und ein silbergrauer Toyota, die weite Auffahrt vor dem Green Hills Memorial Park in Palos Verdes hinauf. Drei Männer um die fünfzig, Freunde des Toten, begleiteten Linda Bukowski: Dick Ellis, ein Arzt und begeisterter Geschichtenerzähler, den Bukowski erst im Krankenhaus kennen- und schätzenlernte; Michael Montfort, sein Leib- und Lieblingsfotograf; Carl Weissner, Bukowskis deutscher Agent und Übersetzer.

Die Sonne war schon eine Weile untergegangen, und die Luft hatte schnell abgekühlt. Der Friedhof liegt inmitten einer ruhigen Wohngegend auf grünen Hügeln. Von ihnen fällt der Blick frei hinunter ins Tal, auf Downtown San Pedro und die Kräne und Tanks des Hafens. Die Leichenhalle, ein einstöckiges Gebäude im Landhausstil, leuchtete neonhell in die Nacht.

In der Empfangshalle dämpften dicke Teppiche jeden Schall. Die elegante Dame an der Rezeption rief nach einem Führer, der die kleine Gruppe zu den Räumen geleiten sollte, in denen die Toten ruhen.

Während Linda Bukowski wartete, fielen ihre Augen auf die Tür zu dem großen Verkaufsraum. Vor ein paar Tagen hatte sie ihn zum erstenmal betreten. Als erstes hatte sie ein massiver Messingsarg für fünfunddreißigtausend Dollar angestarrt. Ganze vier Stück waren davon in den vergangenen zehn Jahren verkauft worden, allesamt an Asiaten. Linda Bukowski hatte aus dem reichhaltigen Angebot ein Exemplar aus Pappelholz gewählt.

“Das Holz ist seidenglatt”, sagt sie. “Und die Maserung ist so ... wunderschön. Aber nicht protzig. Schlicht und genau richtig für Hank.”

Der Weg zu den “Besuchsräumen” führte Linda Bukowski und ihre Begleiter an zahlreichen Türen vorbei. Die erste zur linken Hand stand offen. In ihr war ein Sarg zu sehen. Um den Toten herum hatte sich eine mexikanische Großfamilie versammelt, ein Dutzend Menschen aller Altersgruppen. Aus verborgenen Lautsprechern rieselte klassische Musik und verschluckte die Worte der Trauernden. Ein paar Türen weiter hockten zwei ältere Damen auf einer Couch und starrten stumm auf den offenen Sarg vor ihnen.

“Alles war sehr ruhig”, sagt Linda Bukowski, “ruhig und voller Frieden.”

Ganz am Ende des Ganges wartete eine geschlossene Tür.

“Ich weiß nicht mehr, was in meinem Kopf vorging”, sagt Michael Montfort, “aber ich habe irgendwie nicht damit gerechnet, wie schnell wir Hank ...”

Der Raum hinter der Tür war groß, entschieden größer als die anderen Zimmer, und er war so gut wie leer. Zwei Couchen, ein paar Sessel und zwei kleine Tischchen mit Blumengestecken verloren sich unter der hohen, bis unters Dach reichenden Decke. Das gedämpfte Licht konzentrierte sich auf eine Ecke am linken Ende des Raumes.

“Und da lag Hank”, sagt Linda Bukowski. “Ich war schon einmal vorher dagewesen, ich wußte, was auf mich zukam.”

Ein paar Schritte hinter ihr ging Michael Montfort. Linda Bukowski konnte seine Anspannung und seinen Widerwillen spüren.

“Oh, mein Gott ...”, sagte Michael Montfort, als er über ihre Schulter die Leiche seines Freundes sah. Sichtlich erschüttert ließ er sich in eins der Sofas fallen.

Seine Realität war eine andere als die, in der Linda Bukowski wahrnahm und fühlte. Was Michael Montfort gesehen hatte und immer noch sah, war beschädigter und schäbiger, billiger und trauriger. Denn mehr als mit dem Leben und Sterben des Dichters hatte die Welt, in der Montfort an diesem Abend litt, mit dem Leben und Sterben in Charles Bukowskis Kurzgeschichten zu tun.

In dieser Wirklichkeit war die Leichenhalle ein halbindustrieller Bau. Die langen Korridore im Innern ähnelten denen von Krankenhäusern. Allein der antiseptische Geruch fehlte, Beiwerk des hier aufgegebenen Kampfes gegen Krankheit und Tod. Ein Watteteppich aus Muzak verschluckte die leisen Geräusche und ließ lediglich hie und da ein Lachen oder Schluchzen über die Gänge hallen. Die Türen zu den Zimmern links und rechts standen offen. In jeder von ihnen war ein offener Sarg zu sehen; weiße, braune, schwarze. Sie ruhten auf dünnbeinigen Gestellen, und ihre Oberteile waren aufgeklappt. Um die Toten herum hatten sich Angehörige versammelt. Mehr Spanisch als Englisch war zu hören. Pizzapackungen und Pepsibüchsen standen herum. Musik spielte aus tragbaren Hifi-Anlagen. Toasts auf die Toten wurden ausgesprochen. Die meisten in den Trauergemeinden schienen in einer Art gehobener Partystimmung. Und am Ende des Alptraums lag Hank im offenen Sarg.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Charles Bukowski - Factotum
Charles Bukowski
Charles Bukowski - Hollywood
Charles Bukowski
libcat.ru: книга без обложки
Charles Bukowski
Gundolf S. Freyermuth - Der Ausweg
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Fluchtpunkt Hollywood
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Reise in die Verlorengegangenheit
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Cyberland
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Games | Game Design | Game Studies
Gundolf S. Freyermuth
Charles Bukowski - Essential Bukowski - Poetry
Charles Bukowski
Отзывы о книге «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski»

Обсуждение, отзывы о книге «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x