Gundolf S. Freyermuth - Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski

Здесь есть возможность читать онлайн «Gundolf S. Freyermuth - Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am Tag vor Charles Bukowskis letztem Geburtstag führte Gundolf S. Freyermuth mit dem deutsch-amerikanischen Kultautor ein intensives, siebenstündiges Gespräch. Es sollte das letzte Interview werden, das Bukowski gab, bevor er im März 1994 in Los Angeles starb.
Die beiden Autoren sprachen über Bukowskis ungewöhnliche Karriere, die ihn aus dem Pennerleben unter die Hollywoodstars führte, über das Handwerk des Schreibens, über Schriftstellerkollegen wie William S. Burroughs und Norman Mailer, über Ruhm und Geld und natürlich auch über den Tod.
Michael Montfort, Bukowskis Freund und Lieblingsfotograf, nahm dabei die letzten Bilder auf, die von dem großen "dirty old man existieren.
Freyermuths von Sympathie geprägte Erinnerungen an Bukowski führen uns eine abenteuerliche Existenz vor Augen, die sich selbst zum Testfall bestimmte, indem sie am eigenen Leib die Sehnsüchte und Laster unserer Epoche erprobte. Reportage und Reflexion verbindend, untersucht das Buch den "Mythos Bukowski, die Gründe für den einmaligen Aufstieg des Dichters zu einer deutsch-amerikanischen Kultfigur.

Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

“Ich hatte nie viel Glück”, sagt er. “Bis ich fünfzig wurde. Da begann meine gute Phase. Hat ziemlich lange gehalten.”

Seine Augen gleiten über Linda Bukowski, die gerade die Treppe aus dem ersten Stock herunterkommt. Der Blick verrät, daß diese Frau, die ihn seit 1976 mit Vitaminen vollstopft und umsorgt, mit seiner Glückssträhne und dem relativen Frieden seiner letzten Jahre einiges zu tun hat.

“Ich habe keine Ahnung, ob ich für Linda gut bin”, hat er mal gesagt, “aber ohne sie wäre ich nicht hier.”

Linda ist schmal, zierlich und schaut ein wenig verloren drein. In seinem Roman “Hollywood” hat Bukowski sie als eine Ehefrau nach Art der klugen Nora Charles beschrieben (aus den “Dünne Mann”-Screwball-Filmen, die in den dreißiger Jahren nach Dashiell Hammetts gleichnamigem Krimi gedreht wurden). Trinkfest und schlagfertig, wie sie ist, konnte Linda mit Bukowski all die Jahre gut mithalten. Das Kleid, das sie heute trägt, läßt Taille und Hüfte frei und weckt Gedanken, die mit Literatur und Tod kaum zu tun haben.

“Es ist gemütlich. Wie bei einem Bauunternehmer nach Feierabend”, schrieb Matthias Matussek im “stern”, nachdem er Bukowski vor Jahren in San Pedro besuchte. Mich erinnert das Haus eher an das bürgerliche Heim eines älteren amerikanischen Professors.

Der Boden im offenen Küchenbereich ist dunkelrot gekachelt. Den Blick zum Wohnzimmer hin hemmt ein hohes Bücherregal, gefüllt mit Bukowskis Werken in exotischen Sprachen wie Japanisch und Deutsch. Im Rest des Erdgeschosses dominieren über dem dicken grünen Teppich dunkle Farben. Ein paar schwarz angemalte Rattanstühle, Polstersessel und die Couch. Sie steht vor dem Kamin. Keine Spermaflecken, keine Reste von Hämorrhoiden-Salbe. Dafür ein großes Stofftier. Ein Wolf im Schafsfell. Bei mir ist es Begierde auf den ersten Blick.

“Yeah”, sagt Bukowski. “Jeder, der das Viech sieht, will es haben.”

Er nimmt das Stofftier auf den Schoß. Das Bild gleicht einer eigentümlich dialektischen Pieta: ein Wolf im Schafspelz, im Arm gewiegt von Bukowski, der wohl eher ein Schaf im Wolfspelz ist.

“Wir sollten die Dinger en masse herstellen. Wir könnten reich werden.”

Die wegwerfende Bewegung, die er dem Satz nachschickt, ist eindeutig. Der Wunsch geriet ihm aus einem anderen Leben auf die Zunge. Charles Bukowski braucht kein Geld. Schon eine ganze Weile nicht mehr, und erst recht nicht für die paar Monate, die ihm bleiben.

Woran er gerade arbeitet? Bukowski, der bis zu diesem Tag über vierzig Bücher veröffentlicht hat, Romane, Kurzgeschichten und ein gutes tausend Gedichte, hebt abwehrend die rechte Hand, in der er immer noch den Wolf samt Schafspelz hält.

“Die Verbrechensrate, unsere Alarmanlagen, die ewige Belästigung durch Raucher - darüber reden wir hier in San Pedro. Nicht über Literatur und Hemingway.”

Er stockt und beobachtet, wie ich einen Block aus meiner Jackentasche fingere.

“Verdammt!” sagt Bukowski zu allen und niemandem. “Ich wette, der Kerl hat auch ein Tonband!”

Viele, die ihn trafen, haben den desperat-amüsierten Gesichtsausdruck beschrieben, mit dem Bukowski auf literarische Fragen zu reagieren pflegt. “Ein paar Freunde und ich hatten ihn in die Ecke gedrängt”, erinnert sich etwa David Baker an einen Partyabend mit “Saint Hank of Hollywood” in den frühen siebziger Jahren: “Wir wollten mit ihm über Literatur reden. Er schaute drein, als wolle er davonkriechen in irgendeinen dunklen, ruhigen Raum und dort sterben wie ein verwundetes Tier ... ”

Schlimmer als von pubertierenden Jung-Poeten angehauen zu werden, ist in Bukowskis Augen nur noch eins: Interviews zu geben. Diesen Ritus des faktenversessenen Journalismus haßt er wie so viele Autoren. Eine Zeitlang verschreckte er potentielle Fragesteller mit der Forderung: “Tausend Dollar die Stunde.” Die Runde in den Talkshows zu machen, hat er stets abgelehnt. Und Sean Penn empfahl er, und zwar, als der ihn interviewte: “Also, wenn du was über mich wissen willst, lies nie ein Interview. Und ignoriere das hier ....” Denn: “Sowas macht mich verlegen. Weshalb ich nicht immer die Wahrheit sage. Ich albere lieber herum und mache Quatsch, behaupte also einen Haufen falsches Zeug, nur so zum Spaß und um Scheiße zu bauen.”

Wer schreiben kann, findet wenig Grund, rohe Texte in ein Mikrophon zu sprechen. Das letzte größere Frage-und-Antwortspiel, auf das er sich einließ, hat Bukowski daher schriftlich absolviert.

Warum er dann und ausgerechnet heute ...

“Na, gewiß nicht, um Bücher zu verkaufen.” Bukowski lächelt. “Ich meine, es wäre doch viel schöner, wir könnten hier einfach sitzen und uns unterhalten, was essen und so.”

Der alte Mann verzieht den Mundwinkel in einem Unwillen, der sichtlich gespielt ist.

“Aber ich feiere Geburtstag. Ich muß nett sein.”

Er grinst zu Michael Montfort hinüber. Ein Vater-zum-Sohn-Lachen.

“Außerdem sollen die Leute mal nett über mich reden ... Ich meine, soweit die Leute zu sowas überhaupt in der Lage sind.”

VI

“Wie eine Spinne ihr Netz webt.”

- Bukowski übers Schreiben -

“‘Die Sonne steht in Agoniiie / über Saint Louiiis!’- und anderen Schwachsinn dieses Kalibers. Sowas habe ich, als ich anfing, oft nachträglich in die Gedichte reingeschrieben, weil ich wußte, daß die Redakteure ihre Poesie am liebsten poetisch hatten und nicht so hart wie meine Zeilen. Ich habe ihnen die Zeilen als Köder hingeworfen und gedacht: Lutscht das aus! Hätte ich vielleicht nicht tun sollen. Aber so wurde ich mein erstes Zeug los ... War’s das? Können wir aufhören?”

“Ich habe noch gar keine Frage gestellt ...”

“Okay, dann mach weiter ...”

Wir sitzen in dem Vorgarten-Park, den Charles Bukowski seinen “Garten Eden” nennt. Ein paar Meter weiter dreschen, angetrieben vom Wind, zwei hölzerne Silhouetten-Boxer aufeinander ein. Das luftige Spielzeug ist Michael Montforts Geburtstagsgeschenk für Bukowski. Der schaut dem rastlosen Duell zu und grinst.

“Wahrscheinlich willst du als nächstes wissen, warum ich überhaupt schreibe? Ja? Natürlich. Habe ich mir gedacht ... Also, ich schreibe, um nicht verrückt zu werden. Das ist heute so, wie es früher war. Inzwischen werde ich aber gut bezahlt. Damals hat mir keiner was dafür gegeben.”

“Fürs Schreiben bezahlt zu werden”, hat er behauptet, “ist so, als ginge ich mit einer wunderschönen Frau ins Bett, und hinterher steht sie auf, geht zu ihrem Portemonnaie und gibt mir eine Handvoll Geld. Ich nehm’s natürlich.”

“Ist das Geld”, frage ich, “auch gut für das, was du schreibst?”

“Natürlich ist es besser, ein bißchen was zu haben”, sagt Bukowski. “Ich habe lange genug gehungert. Und gehungert. Und gehungert. Ich meine, zu hungern ist nicht so schlimm. Doch auf Dauer geht es an die Substanz. Du wirst dünn. Und deine Zähne fallen aus. Ich konnte mir die Dinger einfach aus dem Mund ziehen. Hab’ sie auf den Boden geworfen.” Er schweigt einen Augenblick. “Okay, ich habe also genug gehungert. Und heute, wo ich es nicht mehr tue, fühle ich mich nicht schuldig. So einfach ist das ...”

“Du hast gesagt, du schreibst, um nicht durchzudrehen ...”

“Um nicht verrückt zu werden. Yeah ...”

“Und?” frage ich: “Hat’s geholfen?”

“Du meinst, ich sei verrückt? Daß es nicht geholfen hat?” Bukowski lacht müde: “Das ist gut! Aber stell dir vor, ich hätte nicht all das Zeug geschrieben, ich meine ... Wahrscheinlich steckte ich heute in einer Gummizelle. Glaube ich jedenfalls. Schreiben ist eine Entspannung, eine Erlösung ... War’s das? Nein?”

Er atmet durch und zeigt auf Michael Montfort, der um uns herumturnt und den Motor seiner Kamera surren läßt.

“Wenn der was Gutes sagt, tu einfach so, als wäre der Spruch von mir.”

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Charles Bukowski - Factotum
Charles Bukowski
Charles Bukowski - Hollywood
Charles Bukowski
libcat.ru: книга без обложки
Charles Bukowski
Gundolf S. Freyermuth - Der Ausweg
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Fluchtpunkt Hollywood
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Reise in die Verlorengegangenheit
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Cyberland
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Games | Game Design | Game Studies
Gundolf S. Freyermuth
Charles Bukowski - Essential Bukowski - Poetry
Charles Bukowski
Отзывы о книге «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski»

Обсуждение, отзывы о книге «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x