Gundolf S. Freyermuth - Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski

Здесь есть возможность читать онлайн «Gundolf S. Freyermuth - Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am Tag vor Charles Bukowskis letztem Geburtstag führte Gundolf S. Freyermuth mit dem deutsch-amerikanischen Kultautor ein intensives, siebenstündiges Gespräch. Es sollte das letzte Interview werden, das Bukowski gab, bevor er im März 1994 in Los Angeles starb.
Die beiden Autoren sprachen über Bukowskis ungewöhnliche Karriere, die ihn aus dem Pennerleben unter die Hollywoodstars führte, über das Handwerk des Schreibens, über Schriftstellerkollegen wie William S. Burroughs und Norman Mailer, über Ruhm und Geld und natürlich auch über den Tod.
Michael Montfort, Bukowskis Freund und Lieblingsfotograf, nahm dabei die letzten Bilder auf, die von dem großen "dirty old man existieren.
Freyermuths von Sympathie geprägte Erinnerungen an Bukowski führen uns eine abenteuerliche Existenz vor Augen, die sich selbst zum Testfall bestimmte, indem sie am eigenen Leib die Sehnsüchte und Laster unserer Epoche erprobte. Reportage und Reflexion verbindend, untersucht das Buch den "Mythos Bukowski, die Gründe für den einmaligen Aufstieg des Dichters zu einer deutsch-amerikanischen Kultfigur.

Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

“Es widert mich an. Der Tod widert mich an. Das Leben widert mich an. Es widert mich an, zwischen beiden gefangen zu sein. Weißt du, wie oft ich Selbstmord versucht habe? [...] Laß mir Zeit, ich bin erst sechsundsechzig Jahre alt. Ich arbeite noch dran.”

IV

Nach San Pedro.

- Auf Pilgerfahrt -

Dennoch, wie begegnet man einem Mann, der den Toten bereits näher ist als uns Lebenden? Wie vor allem spricht man mit ihm über das Sterben? Zum letzten Mal treffe ich Charles Bukowski am 15. August 1993. Es ist ein sonniger Sommersonntag und der Tag vor Charles Bukowskis dreiundsiebzigstem Geburtstag.

“Den nächsten wird er wohl nicht mehr erleben”, sagt Michael Montfort. Der Verkehr auf dem Hollywood Freeway gleicht sämiger Brühe. Montfort fährt schneller als der Strom, und hinter der Brille schwimmen in seinen Augen die Tränen. Viel kann er nicht mehr sehen. “Hank hat den Tod immer wieder vertrieben. Immer wieder. Aber diesmal schafft er es nicht.”

Michael Montfort ist Bukowskis größter Fan. Derselbe Superlativ dürfte für die Sammlung von Manuskripten, Buchausgaben, Bildern und Memorabilien stimmen, die der Fotograf in seinem kleinen grauen Haus in den Hollywood Hills, hoch über dem Smogsuppenbecken von Los Angeles, zusammengetragen hat. Jahr ein, Jahr aus schleuste er Schreiber des deutschen Journalismus durch Bukowskis Bude und half so, den Ruhm des Autors in dem Land zu mehren, das seine Eltern verlassen hatten, als er gerade zwei Jahre alt war. Im Laufe ihrer langen Freundschaft wurde Michael Montfort, zwanzig Jahre nach Bukowski ebenfalls in Deutschland geboren, dem Objekt seiner Bewunderung immer ähnlicher. Mehr als ein Fan des Dichters verwechselte den Fotografen auf den ersten Blick mit dem gemeinsamen Idol. Montfort lebt ein Stück weit für und von Bukowski, und er lebt auch wie Bukowski.

“Verdammt, Michael hat mich im Supermarkt ertappt, wie ich eine Wassermelone in den Fingern hatte, verstehst du?” erzählte Bukowski schon 1977 Jörg Fauser: “Michael hatte seinen Schiebekarren randvoll mit Büchsen Bier und Kartoffelchips, und was hatte ich drin? Pfirsiche! Trauben! Kopfsalat! Und grade verging ich mich an einer Wassermelone! Ich spielte natürlich den coolen Daddy und grinste ihn an, aber zum Teufel, er durchschaute mich! Bukowski flippt!”

Die Kran-Gerippe, die neben dem Freeway auftauchen, drehen sich untätig im sanften Küstenwind. Ein paar Containerschiffe dümpeln in den Docks. Und am Ende des Horizonts paaren sich die weißen Wolken mit den leeren Wellenkämmen des Pazifik. Wir nähern uns dem Hafen von San Pedro.

“Als Hank 1978 hierher zog, dachten wir alle wirklich, er sei verrückt geworden!” sagt Michael Montfort: “Daß er in San Pedro lebte, schien mir verdammt unpraktisch. Wenn er mal bei ‘Musso and Frank’s’ essen gehen wollte, seinem Stammlokal am Hollywood Boulevard, war er im Auto über eine Stunde unterwegs. Hank war plötzlich zum Vorstädter geworden, zu einer Art Vergnügungs-Pendler.”

Die möblierten Müllhaufen links und rechts der Straße verschwinden, nachdem wir vom Freeway abgefahren sind. Dieser Teil von San Pedro sieht aus, als hätten die Einwohner die Straßen blank geschrubbt, die Häuser abgeseift und sich anschließend in heiße Luft aufgelöst. Eine sonntägliche Geisterstadt, freundlich und friedlich und ein bißchen langweilig.

“Hank verdiente damals gerade das erste richtige Geld”, erzählt Montfort weiter: “Und sein Finanzberater meinte, er müsse steuerlich was unternehmen. Am besten sich eine Immobilie zulegen.” Montfort lacht. “Hank haßte es, die Häuser anderer Leute zu besichtigen. Also kaufte er kurzerhand das zweite, in das ihn sein Makler schleppte.”

Wenige Wagen sind unterwegs, und Fußgänger gibt’s sowieso nicht. Wir sind im gutbürgerlichen Niemandsland zwischen wohlhabend und reich. Stäbe mit den blauweißen Schildchen der privaten Wachgesellschaften säumen die Auffahrten und Vorgärten wie Garde-Gartenzwerge.

“Hank ist ... eigentlich ...”, sagt Michael Montfort und wühlt vergeblich in seinen Gefühlen nach Worten.

In der ruhigen Nebenstraße riecht es nach Sonntagsbraten. “And there is nothing short of dying”, singt Johnny Cash in meinem Kopf: “Half as lonesome as the sound on the sleepin’ city sidewalks, Sunday mornin’ comin’ down ...”

Charles Bukowskis Eigenheim ist ein gemütliches Zwanziger-Jahre-Häuschen, das in den Siebzigern modernisiert und erweitert wurde. Der Eingang liegt versteckt hinter hohen Bäumen am Ende einer langen engen Einfahrt. Kaum daß der Motorenlärm unseres Wagens verklingt, winkt in der Auffahrt ein gebückter und recht schmaler älterer Herr. Seine Bewegungen sind schildkrötenhaft langsam, die Bewegungen eines Überlebenden.

Michael Montfort winkt zurück, strahlt und weiß wieder, was er sagen wollte:

“Hank ist eigentlich viel zu gutmütig. Ein Seelchen.”

V

Beim Schaf im Wolfspelz.

- Erster Wortwechsel -

“Tolle Gegend, was?”

Charles Bukowski lächelt müde, müder denn je, lebensmüde, als er uns begrüßt. Sein bulliges, in langen Nächten verwittertes Gesicht ist schmal geworden, sein gewaltiger Bierbauch verschwunden, sein Händedruck fast sanft. Buk trägt Tennisschuhe, eine hellblaue Leinenhose mit ausgebeulten Taschen, die um seinen dünn gewordenen Leib schlabbert, und darüber ein weites, grünblau kariertes Hemd.

“Yeah, toll hier”, wiederholt er tief durchatmend, “besser als in einem verrotteten Apartment in East-Hollywood. Du kannst einen Haufen anstellen, bevor die Nachbarn nach der Polizei rufen.”

Das Lachen dazu ist kurz und schadenfreudig. Die charakteristische Melodie seiner Stimme klingt immer noch, wie Bob Dylan singt; falsch und richtig zugleich. Die Gesten, die seinen knurrenden Spott begleiten, kommen jedoch mit der minimalen Verzögerung einer Satellitenübertragung - als hätten die Befehle, die seine Gliedmaßen steuern, ihren Ursprung jenseits unseres Planeten.

“Aber laßt euch von der Fassade nicht täuschen”, sagt Bukowski. “Wir haben unsere Abenteuer. Neulich nachts sind um die Ecke im mexikanischen Ghetto zweihundert Schüsse gefallen.”

Er bedeutet uns vorwegzulaufen und folgt mit vorsichtig schleppenden Schritten.

“Ich meine, in LA kümmert sich natürlich keiner groß um so was. In San Pedro reicht das als Gesprächsstoff für Wochen. Dabei gab’s nicht mal Tote.”

Wir gehen an den beiden dunklen Acura-Coupés vorbei, die in der Einfahrt stehen. Charles Bukowski muß sich an ihnen abstützen. Und als er es tut, gleicht er für Augenblicke einem, der dem Sterben ins Auge sieht, wie es die Menschen nur bei Hemingway tun.

Das Elend im Duell mit dem Tod ist vom Schicksal des Pferdewetters nicht sehr verschieden. In beiden Fällen fürchten auch erfolgreiche Spieler so lange, zu verlieren, bis es geschieht. 1992, mit zweiundsiebzig Jahren, bekam Charles Bukowski Leukämie. Die Chemotherapie ließ seine Haare ausfallen. Er verlor Gewicht, seine Bewegungen wurden langsam, langsamer, als sie es ohnehin seit Jahren waren, und seine Haltung gebückter. Bukowski gewöhnte sich an, einen Hut zu tragen. Auf den Rat der Ärzte stellte er von einem Tag auf den anderen das Rauchen ein. Er trank keinen Tropfen Alkohol mehr und orderte zum Abendessen eiskalt heißen Kräutertee. Kaum waren die Haare halbwegs nachgewachsen, ergab der regelmäßige Bluttest wiederum erhöhte Werte. Bukowski unterzog sich einer zweiten Chemotherapie, die ihn noch mehr zum Greis machte als die erste.

Niemand weiß das besser als Charles Bukowski selbst; und nichts beweist dieses Wissen besser als seine demonstrative Gelassenheit. “Zeit ist da, um vergeudet zu werden”, hat er einmal geschrieben. Je knapper seine Zeit nun wird, desto großzügiger scheint er mit ihr umzugehen. Früher zeigte sein Blick bisweilen eine hektische Leere, dem 00:00-Blinken eines Videorecorders gleich, der seine Programmierung verloren hat. Heute scheint Bukowski ruhiger und entspannter denn je.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Charles Bukowski - Factotum
Charles Bukowski
Charles Bukowski - Hollywood
Charles Bukowski
libcat.ru: книга без обложки
Charles Bukowski
Gundolf S. Freyermuth - Der Ausweg
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Fluchtpunkt Hollywood
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Reise in die Verlorengegangenheit
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Cyberland
Gundolf S. Freyermuth
Gundolf S. Freyermuth - Games | Game Design | Game Studies
Gundolf S. Freyermuth
Charles Bukowski - Essential Bukowski - Poetry
Charles Bukowski
Отзывы о книге «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski»

Обсуждение, отзывы о книге «Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x