Ernst Israel Bornstein - Die lange Nacht

Здесь есть возможность читать онлайн «Ernst Israel Bornstein - Die lange Nacht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die lange Nacht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die lange Nacht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Alter von 17 Jahren wurde Ernst Israel Bornstein von den deutschen Besatzern zur Zwangsarbeit verschleppt. Vier Jahre lang wurde er in sieben verschiedenen Arbeits- und Vernichtungslagern geschunden und gequält. Nur knapp überlebte er Hunger, Krankheit, die körperliche und seelische Folter. Seine Leidensstationen, über die er in seinen Erinnerungen berichtet, waren die Konzentrationslager Grünheide, Markstadt, Fünfteichen, Großrosen, Flossenbürg, Leonberg, Mühldorf. Die deutsche Erstausgabe erschien 1967 in der Europäischen Verlagsanstalt und 2015 in englischer Übersetzung mit einem Geleitwort von David Cameron. Die Neuausgabe erscheint zum 75. Jahrestag von Befreiung und Kriegsende mit einem Vorwort von Charlotte Knobloch und einem Anhang mit Dokumenten und Artikeln von Ernst Israel Bornstein.

Die lange Nacht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die lange Nacht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Herbst 1939 zeigten sich die ersten Auswirkungen der schon seit Jahrzehnten andauernden dunklen Hetze gegen die Juden. Verordnungen und Begrenzungen jagten einander. Noch konnten wir die ersten Maßnahmen, wie z. B. das Tragen einer weißen Armbinde mit gelbem Judenstern oder das Verbot, bestimmte Straßen und Plätze zu besuchen, nicht fassen, erfolgte bereits das Verbot, die Eisenbahn zu benutzen, die Ausweisung aus den Schulen, die Anordnung, nachts bei Strafe die Wohnung nicht zu verlassen. Aber das Leben ging weiter, auch wenn Wohnungen und Geschäfte enteignet wurden, auch wenn riesige Summen an Kontributionsgeldern aufgebracht und Gold, Schmuck, Pelze und Radioapparate abgeliefert werden mussten und die Juden allmählich in ein zunächst großes Ghetto eingeschlossen wurden. Es ging weiter, trotz des Zwanges, täglich bei Polizei und Wehrmacht schmutzige Arbeiten zu verrichten, von denen man oft zerschlagen und blutend nach Hause kam. Es ging weiter, bis schließlich die Verschleppung zur Zwangsarbeit kam und als letzte Etappe die »Endlösung« der Judenfrage, d. h. der Tod in den Gaskammern von Auschwitz. Im August 1943 wurden auch meine Eltern, Geschwister und Verwandten in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz getötet. Und mit ihnen waren die letzten Juden aus der Stadt verschleppt worden. Die nun folgende Aufstellung (s. S. 270/271) meiner Familienangehörigen väterlicher- und mütter-licherseits zeigt das Bild einer Familie, der das Schicksal unter den gegebenen Verhältnissen noch gnädig war, da sich wenigstens zwei junge Menschen aus der Massenvernichtung retten konnten. Von vielen Familien überlebte niemand, deren Spuren wurden verwischt und zerstreut wie die Asche aus den Krematorien von Auschwitz, Strutthof und Treblinka.

Ernst Bornstein, München, 1967

Das Leben im Getto

Am 1. September 1939 wurden wir frühmorgens durch laute Donnerschläge geweckt. Wir konnten nicht unterscheiden, ob es sich um Bombenabwürfe handelte oder ob das Gedonner von Flakgeschützen herrührte. Zugleich forderte der Rundfunk unablässig zur Landesverteidigung auf: zum Luftschutz, zum Dienst beim Roten Kreuz, zum Grabenausheben. Der Krieg des nationalsozialistischen Deutschland gegen Polen hatte unwiderruflich begonnen. Ununterbrochen brausten Flugzeuge über uns hinweg, wir konnten jedoch nicht unterscheiden, ob es sich um eigene oder feindliche handelte. Gegen Mittag verbreitete sich die Nachricht, dass die deutsche Wehrmacht die Grenze überschritten habe und schon etwa 30 km tief in polnisches Gebiet einmarschiert sei. Diese Nachricht löste in mir seltsamerweise kein Angstgefühl aus. Ich dachte zunächst auch nicht daran, einen der Luftschutzräume aufzusuchen. Voller Spannung, aber nicht unruhig beobachtete ich das Manövrieren der Flugzeuge und fühlte, dass nun ein neuer Abschnitt der Geschichte begonnen hatte.

Die ausweglose Situation der jüdischen Jugend unter dem ultranationalistischen polnischen Regime des Obersten Beck hatte bewirkt, dass auch ich eine Veränderung der bestehenden Gesetzlichkeit unseres Lebens herbeisehnte. Wie freilich diese Veränderung aussehen sollte, davon hatte ich nur vage Vorstellungen, es waren mehr Wünsche und Ahnungen. Als ich mittags zufällig bei einem Fliegerangriff in einem Hausflur mit dem Polizeipräsidenten unserer Stadt beisammen war, merkte ich, wie dem gefürchteten Mann beim Einschlagen der Bomben die Hände zitterten und gleich so, dass er die Zigarette nicht zum Munde führen konnte. Er, vor dem sonst die ganze Stadt in Ehrfurcht erstarrte, stand versteckt, geduckt und zitternd unter der steinernen Stiege. Das Bild erschütterte mich und ließ mich plötzlich ahnen, dass die Situation um vieles ernster sein musste, als ich im Augenblick wahrhaben wollte.

Dies war auch der erste Freitagabend, an dem das Schabbatfest nicht geheiligt wurde. Dass die Familienfeier so schweigend übergangen wurde, stimmte mich traurig. In unserer Wohnung waren viele Nachbarn versammelt, und wir hörten zusammen die großsprecherischen Reden der polnischen Militärführung an, die versprach, man werde die deutschen Eindringlinge bald schlagen und verjagen.

Die Neuigkeiten überschlugen sich. Versprengte polnische Soldaten erzählten von aufgeriebenen Kompanien, von der motorisierten deutschen Wehrmacht, die auf uns zurollte. Eine drückende Stimmung legte sich auf uns – verschwunden war meine Gier, Interessantes zu erleben. Langsam wurde mir klar, dass die Flugzeuge alle deutscher Herkunft waren und das polnische Militär dem deutschen Einbruch keinen wirksamen Widerstand entgegenzusetzen vermochte. Samstag früh sahen wir, wie sämtliche Regierungsgebäude evakuiert wurden. Das gesamte öffentliche Leben und der Verkehr waren bereits lahmgelegt. Gerüchte gingen um, dass Panzerspitzen der deutschen Wehrmacht schon vor unserer Stadt stünden und dass besonders die Männer von der deutschen Wehrmacht Gewalttaten befürchten müssten.

Mit ein wenig Handgepäck machten mein Vater, einige Nachbarn und ich uns auf den Weg, der uns zur nächsten östlich gelegenen Ortschaft führen sollte. Meine übrigen Angehörigen waren schon am Tag zuvor geflüchtet. Die Straßen waren mit Flüchtlingen verstopft, viele zogen Ochsen, Kühe oder Ziegen hinter sich her. Andere schoben kleine Handwagen, auf denen sich ihre ganze Habe befand. Obenauf saßen weinende Kinder. Umherirrende Kinder schrien nach ihren Eltern, die sie in dem Gewimmel verloren hatten. Der ganze Zug wirkte chaotisch und gespenstisch. Artilleriegeschosse pfiffen über unsere Köpfe hinweg und erfüllten uns mit Angst und Schrecken. Wir kamen nur langsam vorwärts, denn das Militär sperrte zeitweise die Straßen ab. Ich sah überall in erschrockene Gesichter, alles schien in Auflösung begriffen. Gerüchte wollten wissen, dass sich Hunderte von Spionen, als polnische Soldaten und Offiziere verkleidet, unter der flüchtenden Menge befanden und den deutschen Flugzeugen Zeichen gaben. Uns zur Seite ritt ein polnischer Offizier, und neben ihm, an ein Pferd gebunden, lief ein Soldat, angeblich ein deutscher Spion. Die aufgebrachte Menge stieß und schlug auf ihn ein.

Am Sonntag kamen wir im Morgengrauen bei unserer Großmutter in Pilica an, wo uns unsere Mutter mit den Geschwistern erwartete. Nachmittags berieten die Familien, ob man weiterflüchten oder bleiben sollte. Der Vormarsch der deutschen Truppen setzte jedoch den Beratungen ein Ende. Vorhuten der Deutschen waren schon in die Ortschaft eingedrungen. Als wir am nächsten Morgen erwachten, wimmelten die Straßen von deutschen Panzerwagen und Soldaten. Nachbarn kamen und sagten, es sei alles gar nicht so schlimm, wie man sich immer erzählte. Die Soldaten seien friedlich, sie unterhielten sich mit den Männern, teilten Schokolade an die Kinder aus und täten niemandem etwas zuleide. Unsere jüngste Tante ging auf die Straße hinaus, um sich von der Wahrheit dieser Worte zu überzeugen. Als sie nach einiger Zeit zurückkam, bestätigte sie die allgemeinen Aussagen. So gingen einige Stunden ohne weitere Behelligung vorbei. Plötzlich war eine wilde Schießerei zu hören. Wir spähten durch das Fenster auf die Straße und sahen gerade noch, wie sich deutsche Soldaten auf den Boden warfen und ihre Gewehre in Anschlag brachten. Eine Nachbarin kam mit der Nachricht, dass im Nebenhaus deutsche Soldaten bereits die Männer aus der Wohnung holten. Wir liefen in den Keller hinunter und versteckten uns. Gleich darauf erschienen auch bei uns Soldaten in der Wohnung und befahlen: »Alle Männer raus!« Über unseren Köpfen dröhnten die schweren Tritte der Stiefel und wildes Geschrei: »Verfluchtes Pack! Wo sind die Männer?« Einen Augenblick lang hielten wir den Atem an, dann aber leuchteten uns Taschenlampen ins Gesicht, und unsere Häscher trieben uns mit Gewehrkolben und Fußtritten auf die Straße, wo schon mehrere Männer versammelt waren. Als wir zu einer größeren Gruppe angewachsen waren, führten uns einige Soldaten auf den Marktplatz. Hunderte von Männern standen hier zusammengedrängt, umgeben von Soldaten mit schussbereitem Gewehr.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die lange Nacht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die lange Nacht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die lange Nacht»

Обсуждение, отзывы о книге «Die lange Nacht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x