Simone Holthaus - Lost Place - Jellas Geheimnis

Здесь есть возможность читать онлайн «Simone Holthaus - Lost Place - Jellas Geheimnis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lost Place - Jellas Geheimnis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lost Place - Jellas Geheimnis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hals über Kopf muss Jella ihr altes Leben zurücklassen und in das Heimatdorf ihrer Mutter ziehen, zu lauter Fremden, die ihre Eltern nie auch nur mit einem Wort erwähnt haben. Bald entdeckt Jella, dass nicht alles so ist, wie es scheint, und Geheimnisse an die Oberfläche kommen, wenn man beginnt, nach ihnen zu suchen … Was hat der geheimnisvolle Außenseiter Josh, der sich in verlassenen Kasernen herumtreibt und Jella manchmal ganz nah kommt, dann aber wieder kühl und distanziert ist, mit alledem zu tun? Warum will Jellas Vater nicht, dass sie etwas über die Vergangenheit erfährt? Und welche Rolle spielt der mysteriöse Beobachter, der immer wieder in Jellas Nähe auftaucht? Ist er der Schlüssel zu allem? In Jella kommt ein schrecklicher Verdacht auf … Gemeinsam mit Josh macht Jella sich auf die Suche nach etwas, das nicht nur in der Vergangenheit liegt, sondern auch ihre Zukunft bestimmen könnte.

Lost Place - Jellas Geheimnis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lost Place - Jellas Geheimnis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun gab es weder das eine noch das andere. Alle Tage schienen für meine Mutter gleich zu verlaufen. Sie stand morgens auf, erledigte ihre Pflichten, nahm ihre Medikamente und abends ging sie wieder ins Bett. Nichts schien ihr besondere Freude zu machen. Nichts schien sie wütend oder traurig zu machen. Anfangs, in der Zeit nach dem Krankenhaus, liefen wir alle wie auf Zehenspitzen durchs Haus, sogar Frau Hansen, um sie zu schonen.

Ich versuchte, keine Unordnung und nichts kaputt zu machen. Mein Vater stritt nicht mit ihr, wie er es früher manchmal getan hatte. Er fragte sie häufig nach ihrer Meinung, zum Beispiel zur nächsten Bundestagswahl oder ob wir die Tanne im Garten fällen sollten, um mehr Licht in die Küche zu bekommen, vor deren Fenster sie stand. Manchmal lächelte Mama dann und zuckte leicht die Schultern, manchmal reagierte sie auch gar nicht.

Es kam vor, dass sie nachmittags lange Zeit gedankenverloren aus dem Fenster sah. Worüber sie nachdachte, sagte sie nie. Wenn die alte Wanduhr im Flur dann fünfmal schlug, schrak sie auf, atmete tief durch, ging in die Küche, und bereitete das Abendessen vor.

Mit der Zeit gewöhnten wir uns daran, eine andere Mama wiederbekommen zu haben. Ich hatte weniger Angst, aus der Schule nach Hause zu kommen und Mama wieder im Bett bei zugezogenen Vorhängen zu finden. Das passierte nicht mehr. Mama war nun tagsüber immer wach und tat, was von ihr erwartet wurde. Nachts schlief sie wie ein Stein. Das sagte mein Vater einmal mit einem seltsamen Unterton zu meiner Mutter am Frühstückstisch, worauf sie wie immer mit vagem Lächeln reagierte.

Ich war beruhigt, dass meine Mutter wieder da war, und froh, dass es keine Traurigtage mehr gab. Dass meine Mama mich nie von sich aus zu sich zog, um mit mir zu kuscheln, dass sie nicht angelaufen kam, um mich zu trösten, wenn ich weinend mit aufgeschlagenem Knie angehumpelt kam, so wie Annis Mutter es machte, und dass es für sie keinen Unterschied zu machen schien, ob mein Vater und ich überhaupt da waren, löste in mir ein leichtes Unbehagen aus, das ich versuchte, zu verdrängen. Wenn das der Preis dafür war, dass Mama wieder da war, dann zahlten wir ihn. Und ich begann, mich mehr und mehr damit abzufinden, dass zwischen uns und Mama eine unsichtbare Mauer zu sein schien.

Einmal in der Woche fuhr Mama mit unserem Mercedes zur Therapie in die Kreisstadt und weinte. Die Psychologin bestellte uns zu einem Familiengespräch und erklärte, dass das Weinen wichtig für Mama sei, um ihre Gefühle auszudrücken. Als wir nach Hause fuhren, fragte ich meinen Vater ernst, ob es für Mama nicht besser wäre, fröhliche Gefühle auszudrücken. Das erschien mir sinnvoller, als jeden Donnerstag eine Stunde lang zu weinen. Mein Vater antwortete nicht, vielleicht hatte er die Frage auch gar nicht gehört. Wie ich mich fühlte oder mein Vater, fragte die Psychologin nicht.

So blieb es.

Lange.

Wann immer ich konnte, verbrachte ich Zeit bei Anni und ihrer Familie. Meistens schlief ich samstags bei ihr und wir verbrachten den halben Sonntag im Schlafanzug und picknickten auf ihrer Bettdecke.

Als ich zehn Jahre alt war, fuhr ich zum ersten Mal mit Anni und ihrer Familie in den Urlaub – drei Wochen nach Frankreich, in die Bretagne. Annis Mutter sprach mit meinen Eltern und versicherte ihnen, man könne es einfach nicht übers Herz bringen, Anni und mich zu trennen, und sie würden gut auf mich aufpassen.

Meine Eltern stimmten zu, wahrscheinlich waren sie insgeheim froh, eine Weile ohne die Verantwortung und die täglichen Pflichten zu sein, die das Leben mit einem Kind mit sich brachten.

Ich erlebte drei sorgenfreie, unbeschwerte Sommerferienwochen mit Anni und ihrer Familie. Auch nach den Ferien verbrachte ich meine gesamte freie Zeit bei ihnen, immer halb froh, der unnatürlichen Stille bei uns im Haus zu entkommen, und halb mit schlechtem Gewissen – aus genau dem gleichen Grund. Eine andere Freundin hatte ich nicht. Anni reichte vollkommen.

Anni kannte meine Geheimnisse – und ich ihre. Als Einzige wusste Anni, dass ich insgeheim manchmal Angst vor meiner schönen, abwesenden Mama hatte und mich nicht traute, ihr zu erzählen, dass ich die Halskette mit dem kleinen silbernen Vogel daran, die ich zu meinem elften Geburtstag bekommen hatte, verloren hatte. Ich dagegen wusste, dass Anni davon träumte, später ein berühmtes Topmodel zu werden, das aber niemals gegenüber ihren Brüdern zugeben würde.

Und wir lästerten beide zusammen über den idiotischen Darius aus der Klasse über uns, der Anni und mich belästigt hatte, wann immer er uns auf dem Schulhof oder in den Gängen zwischen den Klassen erblickt hatte. So lange, bis ihre beiden Brüder ihn einmal nach der Schule abgefangen und mit ihm die künftigen Regeln für unseren Kontakt klargemacht hatten. Seitdem wurde er immer starr vor Schreck, wenn er eine von uns auch nur von Weitem sah, drehte sich blitzschnell um und verschwand. Das fanden Anni und ich zum Totlachen.

Die Therapeutin, zu der mein Vater mich brachte, als ich zwölf war, stellte viele Fragen über meine Mutter, meinen Vater und die Schule. Wie es für mich gewesen sei, als meine Mutter nicht da gewesen war, wollte sie wissen. Ich schaute zu Boden und sagte nichts. Niemand sollte und würde je erfahren, wie einsam ich tief in mir gewesen war – und immer noch war, und wie weh das tat. Niemand, nicht einmal Anni, ahnte, wie schlecht es mir manchmal ging. Auf keinen Fall wollte ich mit jemandem darüber sprechen und schon gar nicht mit dieser Frau, die fragte und fragte und dabei doch dachte, sie wisse schon alles über mich. Ich erzählte ihr gerade so wenig, dass sie zufrieden schien und nicht weiter nachbohrte. Ja, ich sei traurig gewesen, als meine Mutter krank geworden sei, und ja, ich hätte mich auch manchmal allein gefühlt. Aber ich hätte ja auch meinen Vater und Anni. Und meine Mama sei wieder gesund (wie es wirklich war, neben meiner geistesabwesenden Mutter zu leben, sagte ich natürlich nicht), also gehe es mir jetzt wieder gut. Und nein, ich wünschte mir nicht, mehr Freunde zu haben und das beliebteste Kind der Klasse zu sein – das stimmt sogar, denn Anni reichte mir vollkommen. Eine andere Freundin brauchte ich nicht. Was ich wirklich brauchte, wollte ich dieser Therapeutin jedenfalls ganz bestimmt nicht sagen.

Nach fünf Sitzungen, in denen ich erst endlos ausgefragt wurde und dann mit der Therapeutin spielen musste, teilte sie meinem Vater mit, dass sie der Meinung sei, ich sei hochsensibel, vielleicht auch hochbegabt, brauche viel Raum und Verständnis, um mich zurückzuziehen, und sei für emotionale Probleme anderer sehr empfänglich. Darauf sollten meine Eltern Rücksicht nehmen und mich so sein lassen, wie ich nun mal wäre. Mein Vater bedankte sich bei der Therapeutin, packte mich ins Auto und fuhr mit enttäuschtem Gesichtsausdruck nach Hause. Ganz sicher hatte er erwartet, dass diese Therapeutin aus mir eine selbstbewusste, in allen Lebenslagen erfolgreiche und eloquente Vorzeigetochter machen würde. Stattdessen hatte sie ihm quasi gesagt, man solle mich schüchternen Sonderling am besten in Ruhe lassen und mich so nehmen, wie ich nun mal war. Bham. Nach meiner Mutter nun also die große Enttäuschung Nummer zwei im Leben meines Vaters. Fast mochte ich die Therapeutin dafür.

Meine Eltern lebten nebeneinander her. Mit der Zeit verbrachte mein Vater immer mehr Zeit im Büro und auf Dienstreisen. Als Prokurist eines mittelgroßen Pharmazieunternehmens, das auch im Ausland Medikamente verkaufte, war er viel beschäftigt. Er sagte es nicht, aber ich hatte immer das Gefühl, dass meine Mutter und ich ihn enttäuschten. Keine von uns erfüllte seine Erwartungen, so wandte er sich mehr und mehr von uns ab. Wenn er zu Hause war, zog er sich meistens in sein Arbeitszimmer zurück. Meiner Mutter schien das nichts auszumachen. Sie lebte in ihrer eigenen, immer gleichbleibenden Welt, aus der sie uns ausschloss. Irgendwie gewöhnten wir uns alle daran, und vielleicht merkten wir drei deshalb auch lange nicht, dass etwas begann, sich zu verändern. Zuerst waren es nur Kleinigkeiten. Eine Zeitung, die einen ganzen Tag auf dem sonst immer ordentlich aufgeräumten Tisch im Wohnzimmer liegen blieb. Der feinblättrige Farn im Bad, an dessen Spitzen sich mehr und mehr braune Flecken zeigten, weil er zu wenig gegossen wurde. Kleine Zeichen von Nachlässigkeit meiner sonst roboterhaft funktionierenden Mutter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lost Place - Jellas Geheimnis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lost Place - Jellas Geheimnis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lost Place - Jellas Geheimnis»

Обсуждение, отзывы о книге «Lost Place - Jellas Geheimnis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x