Lore Marr-Bieger - Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Lore Marr-Bieger - Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 6. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
So viel Neu­land fast vor der Haus­tür! Etwa 350 km hin­ter Mün­chen pas­siert man be­reits die Gren­ze in ein Land vol­ler Kon­tras­te: zwi­schen Mit­tel­eu­ro­pa und Bal­kan, Alpen- wie Adria-An­rai­ner, Teil des Os­ma­ni­schen und des Habs­bur­ger­rei­ches, eins­ti­ge Re­pu­blik des so­zia­lis­ti­schen Ju­go­sla­wi­en sowie sou­ve­rä­nes Mit­glied der Eu­ro­päi­schen Union.
Die Slo­we­ni­sche Ri­vie­ra be­ein­druckt mit ihren ve­ne­zia­nisch ge­präg­ten Adria-Städ­ten, von denen die «Perle» Piran sowie das See­bad Porto­rož her­vor­ra­gen. Slo­we­ni­ens Haupt­stadt Ljublja­na und die zweit­größ­te Stadt Ma­ri­bor ste­cken vol­ler Ar­chi­tek­tur und Musik. Und selbst die Pro­vinz ist dank un­zäh­li­ger Bur­gen und Schlös­ser, Kir­chen und Mu­se­en mit Kunst und Ge­schich­te ge­ra­de­zu ge­spren­kelt.
Da­ne­ben muss in Slo­we­ni­en auch der Kul­tur­be­flis­sens­te raus ins Freie und sport­lich wer­den: beim Wan­dern, Klet­tern, Gol­fen, Rei­ten und Ka­jak­fah­ren. Be­lieb­tes­te Open-Air-Arena ist der rie­si­ge, in wei­ten Tei­len un­be­rühr­te Na­tio­nal­park Trig­lav, der den ge­sam­ten slo­we­ni­schen Teil der Ju­li­schen Alpen ein­schließt, mit schnee­be­deck­ten Gip­feln, end­lo­sen Wäl­dern, blü­hen­den Wie­sen und Wild­was­ser­schluch­ten.
Zudem zeigt sich die Natur nicht nur ober­ir­disch spek­ta­ku­lär: Im Slo­we­ni­schen Karst war­tet das welt­größ­te Höh­len­sys­tem mit ki­lo­me­ter­lan­gen Gän­gen und Tau­sen­den von Tropf­stei­nen auf seine Ent­de­cker.

Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So wünsche ich Ihnen einen wun­der­schönen Urlaub im Land der Be­r­ge, der Ebe­nen, der Unterwelt, der Flüsse, der Was­serfälle, der Adria, der schmack­haften Küche und der leckeren, süffigen Weine.

„Srečno“ - viel Glück und natürlich „Uživajte“ - viel Spaß!

Orientiert in Slowenien

Das Land im Profil

Slowenien ist...

Ein kleines Land mit un­ge­wöhn­lich vielfältigen Landschaften: Hoch­ge­birge, malerische Fluss­täler, fruchtbare Ebenen, satt­grüne, bewaldete Berge, wil­d­ro­man­tisch-karge Karst­gebiete, mediterrane Küste und, tief im Bauch der Erde, märchenhafte Höhlensysteme. Und - ein Drit­tel des Landes steht unter Naturschutz.

Fläche 20273 qkm Einwohner 207 Mio Hauptstadt Ljubljana 287000 - фото 2

♦ Fläche: 20.273 qkm

♦ Einwohner: 2,07 Mio.

♦ Hauptstadt: Ljubljana, 287.000 Einwohner

♦ Sprache: Slowenisch; die Slowe­ni­sche Riviera ist zweisprachig (slowen./ital.)

♦ Klima: kontinental, alpin, mediter­ran

♦ EU- u. Euro-Land

♦ Tel./Auto/Internet: 00386/SLO/si

... vielfältig geprägt

In Slowenien könnten Sie morgens Ski laufen, mittags Ih­ren Esp­res­so im Stra­ßencafé nehmen, nachmittags in der Adria baden und abends Thea­ter von Weltrang genießen. Da die Ent­fer­nun­gen in Slowenien kurz sind, er­schließt sich die ganze Vielfalt des Landes ohne gro­ßen Zeitaufwand. Sie möch­ten wan­dern, mountainbiken, reiten, klet­tern, angeln, Kajak oder Kanu fahren, Golf spielen, mit dem Gleit­schirm flie­gen ...? Oder lieber in barocken Großstädten Kunst und Museen, Theater, Oper ge­nießen oder zahlreiche mittelalterliche Bur­gen und Schlös­ser besichtigen? Sie wer­den schwach bei deftiger Küche und feinen Weinen? Sie suchen eine kin­derfreundliche Unterkunft? Oder ein Verwöhnprogramm in einer der zahl­rei­chen, unterschiedlichen Ther­men? Oder wollen Sie einfach nur Ruhe in schöner Natur? Dann werden Sie sich in Slowenien sicherlich wohl fühlen.

... Natur pur

Mehr als die Hälfte Sloweniens ist von Wald be­deckt, hügelig bis bergig, von malerischen Tälern und Flussauen durch­zogen und auch mediterran und unterirdisch. Wegen der dün­nen Be­sie­delung und unterschiedlichen Klima­zo­nen ist der Reich­tum der Tier- und Pflanzenwelt beeindruckend. Zum Schut­ze der Natur sind ein Drittel des Landes „Natura 2000-Gebiete“.

Mit 46 km Länge kommt Slo­we­niens Küste zwar nur etwas über Ma­ra­thon-Ausmaße hinaus, aber die al­ten, vene­zi­anisch geprägten Ha­fen­städte wie Pi­ran, Izola und Koper sind über­aus reiz­voll und mehr als einen Ab­ste­cher wert.

Die weit verzweigte Unterwelt Slo­we­niens macht das klei­ne Land um eini­ges größer - mehr als 8000 Trop­f­stein­höh­len und Höhlen­gänge wurden bisher erfroscht, ein schier un­er­gründ­liches La­by­rinth mit Hun­der­ten von Ki­lo­me­tern Län­ge. Al­lein die welt­be­kann­ten Höh­len­sys­teme von Postojna und die als Welt­kul­turerbe un­ter UNESCO-Schutz ste­henden Höh­len von Škocjan messen über 30 km.

... mystisch

Der höchste Berg des Landes, der Trig­lav in den Julischen Al­pen und im gleich­namigen Nationalpark, ragt 2864 m in die Wolken und jeder Slo­wene, heißt es, sollte ihn min­des­tens einmal im Le­ben bestiegen haben. Für die heid­ni­schen Slowenen verkör­per­te der Trig­lav, der Dreikopf, Gott mit seinen drei Häuptern: eines wacht über den Him­mel, das andere über die Erde, das drit­te über die Unterwelt. Kurz: Der Trig­lav ist das Stein gewordene Symbol der Vielfalt Sloweniens und hat deshalb zu Recht seinen Ehrenplatz auf der Na­tio­nalflagge.

... heilsam

Die Heilkraft des slowenischen Ther­mal­wassers ist seit alters her bekannt; vor allem im Osten Sloweniens warten viele Kurorte mit al­lem Kom­fort und vielfältigen Therapie- und Well­ness­an­geboten für Kranke und Stress­ge­plag­te, aber auch zum Relaxen auf.

... schmeckt

Die Kochkünste prägten frem­de Herr­scher und Kulturen - Ös­ter­reicher, Ita­lie­ner, Ungarn, aber auch die vielfältige Landschaft. In den Töpfen damp­fen und garen Forellen, aber auch See­fische, leckere Pilzsuppen, Wild- und Lamm­g­erichte, aber auch karge Ge­birgs­kost wie Gerstensuppe oder glu­ten­freier Buchweizensterz mit Štruklji. Als Vorspeise gibt es deftige Wurst­plat­ten oder feinen Karst­schin­ken mit Oliven, als Nach­spei­se Almkäse, von den im Gebirge wei­den­den Kü­hen, Schafen, Ziegen. Zudem kalorienreiche Desserts wie Potica, Quarkstrudel oder -wähen, Pa­lat­schinken, Gibanica oder Kremešnite. Gekeltert wird fast im ganzen Land, ob ge­halt­vol­le Rot- oder leichte Weißweine, auch das „grüne Gold“ wird gebraut. Jeder wird hier geschmacklich fündig: ob Vegetarier, Veganer, Fleisch- oder Weinliebhaber.

... gastfreundlich

Preiswerte Pensionen oder Apparte­ment­häuser gibt es übers ganze Land ver­streut, auch Touristische Bauern­hö­fe, die nicht nur Familien mit Kin­dern eine tolle Unterkunftsvariante bie­ten. Klassischen Hotel­komfort gibt es in je­der Kategorie, Camping- und Glam­pingfreunde sind mit schönen Plät­zen gut ver­sorgt und wer es noch na­tur­naher, auch spartanischer kann: In den Alpen warten viele Berghütten, die dem Nicht-Schnarcher möglicher­weise eine leicht unruhige Nacht be­scheren, da­für frühmorgens einen atem­be­rau­benden Ausblick.

Reizvolle Entdeckungstouren

Erlebnis Kultur

Illyrer, Slawen und Franken hin­ter­ließen ihre Spuren und Kul­tur, auch landesweit die Römer, die zudem die Thermalquellen entdeckten. Die Venezianer ver­zierten die Riviera in Gotik. Die Habsburger ermöglichten Bil­dung und Aufschwung, bauten Hä­fen und Burgen bzw. mo­der­ni­sierten diese und hinterließen prachtvollen Barock. Der Sozia­lis­mus brachte eine aus­drucks­starke Moderne.

Eventhighlights Grafik und DesignBiennalen in Ljubljana Link Fest der - фото 3

Eventhighlights

♦ Grafik- und Design-Biennalen in Ljubljana (→ Link)

♦ Fest der „Alten Rebe“ (→ Link) in Mari­bor.

♦ Karneval in Ptuj (→ Link) und Cerkno (→ Link)

♦ Infos: www.slovenia.info(→ Link)

Großstädtische und museumsgespickte Zentren

Ljubljana ist das Herz und die Seele Slo­we­niens und bietet auf kleinem Raum alle Vor­züge einer Metropole. Sie prunkt mit Barock- und Jugend­stil­bau­ten, Pleč­nik-Architektur, dem Nebo­tičnik, Eu­ropas erstem Wolkenkratzer und u. a. der Nationalgalerie und -museum (→ Link).

Maribor, die zweit­größ­te Stadt ist Kul­tur­zentrum der Štajerska - sie glänzt in Barock, mit Stadtburg, Museen und ältestem Wein­stock (→ Link).

Celje, die drittgrößte Stadt, einst Sitz der eu­ro­paweit mächtigen Cilli-Grafen bietet reichhaltige römische Funde, sehens­wert u. a. „Celeia, die Stadt unter der Stadt“ und die Burg (→ Link).

Ptuj an der Drava, die älteste Stadt des Landes, prunkt mit staatlicher Burg, eindrucksvollen Museen und bedeut­samen Mithras-Kult (→ Link).

Velenje, burgbewehrt, jedoch jüngste, im Sozialismus für ihre Bergarbeiter erbaute Stadt, nimmt ihr Industrieerbe als Museums- und Kulturstätte (→ Link).

Koper, ist Wirtschaftszentrum der Slo­we­nischen Riviera mit großem Hafen und venezianisch geprägter Altstadt mit Prätorenpalast (→ Link).

Reizvolle Kleinode

Von Burgen bewachte Mittelalterperlen sind Škofja Loka (→ Link) wie auch das schilderbestückte Kamnik (→ Link).

Bled, der schmucke villenbestückte Luft­kurort mit Burg, schönem See und Schluchten am Nationalparkrand Trig­lav lockt viele Besucher ( Link); ruhiger ist das für sein Bienenmuseum be­kan­n­te kleine Radovljica (→ Link).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Slowenien Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x