Hubert Ettl - Abenteuer des Glaubens

Здесь есть возможность читать онлайн «Hubert Ettl - Abenteuer des Glaubens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Abenteuer des Glaubens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Abenteuer des Glaubens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hubert Ettl nimmt die Leserinnen und Leser in 24 Texten mit auf die Suche nach einer undogmatischen christlichen Spiritualität, in deren Mittelpunkt die individuelle Erfahrung jedes Einzelnen stehen soll. Der Autor geht dabei Fragen nach wie «Könnte der Glaube an einen göttlichen Geist helfen, die Menschheit aus der ökologischen Krise zu führen?» oder «Wie kann in der heutigen Zeit von Gott gesprochen werden?»
Glauben heute ist für den Autor ein Abenteuer in einer Zeit, die vom wissenschaftlich-technischen Blick und Zugriff auf die Welt geprägt ist: ein Abenteuer der menschlichen Freiheit und des menschlichen Geistes, das mehr vom Staunen und Ahnen angesichts des großen Geheimnisses lebt als von den Lehrsätzen der Kirchen.

Abenteuer des Glaubens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Abenteuer des Glaubens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Saulus aus Tarsus in Kleinasien war ein frommer Jude, der seine religiöse Bildung zum Pharisäer in Jerusalem erfuhr, vielleicht schon in den Jahren, als Jesus öffentlich auftrat und dann am Kreuz hingerichtet wurde. Saulus hasste die ersten Christen, die zunächst als jüdische Sekte angesehen wurden, und er bekämpfte sie bis aufs Blut. Dies darf man wörtlich verstehen. Saulus fand die Rollkommandos gut und war dabei, wenn sie die gotteslästerlichen Jesusanhänger verprügelten und auspeitschten. Saulus soll auch dabei gewesen sein, als Stephanus, einer aus der christlichen Urgemeinde, von rechtgläubigen Juden – sie hielten sich zumindest für solche – gesteinigt wurde.

Eines Tages brach er – möglicherweise als Anführer – mit ein paar Gleichgesinnten von Jerusalem nach Damaskus auf, wo sich auch so eine Gruppe von Jesusleuten anschickte, den alten Glauben infrage zu stellen. Sie zogen los, um an ihnen ein Exempel zu statuieren. Da passiert es: Ein gleißend helles Licht blendet ihn, er fällt vom Pferd. Eine Stimme fragt ihn, warum er, Paulus, ihn verfolge. Geblendet, fast erschlagen ist er. Seine Freunde müssen ihn stützen. Saulus, der sich von nun an Paulus nennt, ist überzeugt, dass Jesus ihn angesprochen hat. Paulus wird zum „ersten Christen“ (Alois Prinz), der die Botschaft Jesu mit Leidenschaft im damaligen römischen Reich verkündet.

Vermutlich trifft es auch heute immer wieder Menschen urplötzlich und vehement. Man hört und liest von Erlebnissen, die dem Leben dieser Menschen schlagartig eine Wende geben, eine Wende hin zum religiösen Glauben. Aber wie gesagt, man muss nicht vom Pferd fallen. Es können viele kleinere Erlebnisse sein, die – verbunden mit Nachdenken, Lesen und Auseinandersetzung – mehr und mehr zu der Überzeugung führen, dass neben der sichtbaren, greifbaren Welt eine unsichtbare, geheimnisvolle Kraft existiert. Ein göttlicher Geist, ein Gott.

Ich erinnere mich noch gut an den Hl. Abend 1984. Ein ganz schwieriges Jahr ging zu Ende: Meine Eltern waren beide im Frühsommer schwer krank geworden. Sie lagen im Krankenhaus unseres Heimatortes Nittenau, zusammen in einem Zimmer, und man wusste nicht, wer zuerst sterben würde. Zur gleichen Zeit war meine Frau hochschwanger. Die Mutter starb zuerst. Knapp vier Wochen später wurde unsere zweite Tochter geboren. Wir waren froh, sie war gesund. Die letzten Wochen der Schwangerschaft waren nicht einfach gewesen für meine Frau – und wohl auch für die Kleine – in diesem ganzen Durcheinander der Gefühle und Anforderungen. Ich holte zusammen mit der fünfjährigen Tochter meine Frau und unser Baby aus dem Krankenhaus heim. Am nächsten Tag brachte meine Schwester den schwer krebskranken Vater, um die letzten Wochen bei uns zu verbringen. Wir hatten in unserem neuen Haus, das noch nicht ganz fertig war, eine Einliegerwohnung für meine Eltern gebaut und ich hatte nach dem Tod der Mutter dem Vater auf seine Bitte hin versprochen, ihn aus dem Krankenhaus zu holen. Er starb zwei Monate später bei uns daheim.

Als es dunkel geworden war an jenem Hl. Abend 1984, machte ich mit der älteren Tochter noch einen Spaziergang, so dass meine Frau den Christbaum schmücken konnte. Ich führte sie an der Hand. Es war ein klarer Winterabend, der Himmel voller Sterne. Plötzlich fragte sie mich: „Papa, wo sind denn jetzt Oma und Opa?“ Da brachte ich es nicht übers Herz, ihr meine materialistische Weltanschauung als Antwort zu geben. „Ich weiß es nicht. Aber vielleicht sind sie dort oben im Himmel, bei den leuchtenden Sternen.“ Und wir blickten beide hinauf. „Und sie sehen uns“, meinte sie, hoffte sie. Dann kehrten wir um und gingen nach Hause. Das Christkind konnte kommen.

Ich habe später oft über diesen unseren Spaziergang nachgedacht, vor allem auch über meine Antwort. Gewiss, meinen kämpferischen Atheismus hatte ich da schon hinter mir gelassen, aber religiös-gläubig war ich noch lange nicht. Ganz materialistisch hätte ich antworten können: Sie verfaulen in ihrem Grab, das du mir vor kurzem so schön gemalt hast. Die Würmer fressen sie auf. Da hätte sie sicherlich geweint. Oder etwas mitfühlender: Sie gehen wieder in die Natur ein und dann wächst etwas Neues daraus, schöne Blumen, Sträucher, ein großer Baum. Oder: Sie sind nicht tot, denn wir denken an sie. Denn wir haben sie noch gern. Du erinnerst dich an sie, wie sie ausgesehen haben, vielleicht auch, was sie zu dir gesagt haben. Sie sind nicht ganz tot, solange wir uns an sie erinnern. Aber ich war darüber hinausgegangen, ich hatte ihr meinen alten Glauben angeboten. Als Hoffnung und Trost.

Geburt und Tod sind seit Alters die Ereignisse im menschlichen Leben, die auf Jenseitiges verweisen. Dort, wo die Wissenschaftler vom Homo sapiens sprechen, also dem Menschen, der sich schon deutlich von seinen menschenaffenartigen Vorfahren unterscheidet, findet man z.B. die Aufbewahrung von Schädeln Verstorbener, also schon vor 500 000 Jahren. Bei Ausgrabungen in Israel wurde eines der ältesten Gräber überhaupt entdeckt, es soll über 150 000 Jahre alt sein. Die Angst vor und die Verehrung der verstorbenen Ahnen, die weit in die Menschheitsgeschichte zurückreichen, wären unsinnig, wenn man nicht an ein Weiterleben geglaubt hätte. Bestattungsriten und -zeremonien gehören zum ältesten Kult der Menschheit. 1

Tod und Geburt sind auch heute radikale Erlebnisse. Erlebnisse, die an die Wurzel unseres Seins gehen, an unsere Existenz rühren. Diese Erfahrungen können uns erschüttern und sprengen das Alltagsdasein wie auch andere starke, außergewöhnliche Erlebnisse, z.B. Krankheiten oder das Überleben großer Gefahren. Philosophen, Theologen und Wissenschaftler sprechen von transzendenten Erfahrungen. 2Erfahrungen, die den Alltag mehr oder weniger überschreiten und auf ein Jenseitiges, Heiliges, Göttliches verweisen. Verweisen können, oder Fragen danach aufwerfen. Es können kleine und große Erfahrungen des Hinüber sein, kleine und große Transzendenzen. Tod und Geburt in familiärer Nähe gehören gewiss zu den großen Hinüber-Erfahrungen.

Welche Gefühle, wenn ein Kind zur Welt kommt! Nicht nur für die Mütter, auch die Väter, denn sie sind heute meist bei der Entbindung dabei. Die Schmerzen, die Dramatik, und dann ist es da. Dieses Glück! Bei mir war dieses Glücksgefühl beide Male mit einem Gefühl großer Dankbarkeit verbunden. Dankbarkeit gegenüber meiner Frau, der Hebamme, dem Arzt. Aber es war eine größere, umfassendere Dankbarkeit. Irgendwie unbestimmbar. Glück gehabt, alles gut gegangen. Dankbar dem Schicksal? Aber was soll das Schicksal sein? Alle großen und kleinen Ursachen, Lebensumstände, die zusammenwirken? Irgendwie fehlte etwas, dem ich dankbar sein wollte. Der große Adressat fehlte mir damals. Eines ist mir heute ganz gewiss: Diese großen Erfahrungen haben meine Zweifel am Unglauben befeuert. Von heute aus gesehen: Tod und Geburt waren und sind große Wegweiser in den Glauben. Aber auch kleine Erfahrungen wie das Staunen können aufs Hinüber verweisen. Man muss nicht gleich vom Pferd fallen.

Still werden

„Hörst du die Stille, / die dich ruft? / Sie wohnt / in einem fernen Licht. / (…) Der Gott, / der in der Stille wohnt, / tritt bei dir ein: / All Ein.“ Was scheint da nicht alles auf in diesen wenigen Gedichtzeilen! Sie stammen von Wolf Peter Schnetz, dessen Werke ich als Verleger viele Jahre betreuen durfte. Er hat eines der großen spirituellen Bücher des Ostens, das Tao Te King eines unbekannten Meisters (Lao Tse) aus der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr., in einer lyrischen Sprache ins Deutsche übertragen. 1

Die Stille suchen, still werden, das ist seit alters her ein Weg, um sich dem Jenseitigen zu öffnen, um das Göttliche, um Gott zu erfahren. Weg aus dem Trubel, weg aus dem Alltag. Wie ruft heute diese Stille! Millionen suchen sie, eine Massenbewegung ist dies geworden außerhalb und innerhalb der traditionellen Religionen. Meditation – mit diesem Begriff werden die verschiedensten Formen benannt: stilles Sitzen, Atemübungen und Achtsamkeitstraining, Zen und Gehmeditationen und vieles mehr. Auch Yoga und verwandte Körperübungen zielen – wenn sie nicht reines Gymnastik-, Fitness- und Körperoptimierungsprogramm bleiben – darauf, still zu werden. In der Stille in sich hineinzuhorchen, vielleicht sich zu finden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Abenteuer des Glaubens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Abenteuer des Glaubens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Abenteuer des Glaubens»

Обсуждение, отзывы о книге «Abenteuer des Glaubens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x