Im angrenzenden Hofhaus (Dar Chorfa)informieren große Schautafeln über die Handelsrouten und -güter der letzten Jahrhunderte. In der Mitte des Innenhofs liegt das beeindruckende Bodenmosaik „Navigation de Vénus“(„Seefahrt der Venus“) aus der Römerstadt Volubilis in der Nähe von Meknès. Das Obergeschosswidmet sich traditionellen Beerdigungsriten und -zeremonien.
Letzte Station der Besichtigung ist der herrliche, etwas verwilderte Sultansgarten(Riad) mit Mandarinen- und Feigenbäumen, Bougainvilleen, Palmen und Zypressen.
Info:Musée de la Kasbah, Pl. du Méchouar, geöffnet: tägl. außer Di 10–18 Uhr, Eintritt: 20 DH.
Die Neustadt (Ville Nouvelle, Boukhachkhach)
Die Neustadt mit ihren Boulevards, Cafés, Hotels und Shopswächst seit dem 19. Jh. rund um die Altstadt. In den Außenbezirken reichen die Wohn- und Gewerbegebiete immer weiter in die Peripherie. Die Hauptgeschäftsstraßen der Neustadt sind der Boulevard Pasteur und dessen Verlängerung, die Av. Mohamed V., sowie die Rue du Mexique, die parallel zur Rue de la Belgique in Richtung Place de France verläuft.
Rue de la Liberté und Place de France
Die Rue de la Libertéführt vom Place de France zum Grand Socco – sie ist also die Verbindung zwischen dem Zentrum der Neustadt und dem Eingang zur Medina. Besonders am Abend herrscht zwischen Grand Socco und Place de France Hochbetrieb, wenn die Stadtbewohner bummeln gehen oder sich einen Snack bei den vielen einfachen Restaurants holen.
An der Rue de la Liberté liegen bekannte Galerienwie das Centre Culturel Ibn Khaldoun und die Galerie Delacroix, in denen wechselnde Ausstellungen marokkanischer Künstler zu sehen sind. Nicht verpassen sollte man einen Blick in den Innenhof des Traditionshotels El Minzah(vgl. „Unterkunft“). Bei einem abendlichen Drink in der zum Hotel gehörenden Caid’s Piano Bar lässt sich etwas Nostalgie schnuppern.
Der Place de Francegeht auf die 1920er Jahre zurück und besteht heute aus einem kleinen Kreisverkehr mit Mini-Springbrunnen. Verantwortlich für den Namen ist das französische Konsulat, das auf der Westseite des Platzes in einer prächtigen Kolonialvilla von 1929 residiert.
Auf eine bewegte Geschichte kann das 1920 eröffnete Gran Café de Paris(vgl. „Essen und Trinken“) zurückblicken, das sich am Place de France befindet: Hier tranken schon Literaturgrößen wie Paul Bowles, William S. Burroughs, Truman Capote und Tennessee Williams ihren Tee.
ma16_009 ad
In der Neustadt von Tanger
Läuft man vom Place de France auf der Rue de Fès südwärts, so kreuzt man die Rue du Mexique,eine der wichtigsten Geschäftsstraßen der Neustadt. Abends lässt sich hier reges Treiben beobachten: Die Einheimischen gehen in den Bekleidungs- und Schuhläden shoppen und essen Schawarma oder Pizza an den unzähligen Fast-Food-Buden.
Boulevard Pasteur und Mur des Paresseux
Der Boulevard Pasteurist eine der Hauptgeschäftstraßen der Neustadt. Hier reihen sich Läden für jeglichen Bedarf aneinander; hier befindet sich auch die Tourismusinformation(Délégation du Tourisme). Die Buchhandlung Librairie des Colonnes(vgl. „Einkaufen“) ist seit 1949 eine Institution in Marokko.
Die 1909 erbaute Mur des Paresseux(„Faulenzermauer“) am Boulevard Pasteur gehört zu den Lieblingsorten der Bewohner von Tanger. An dieser Aussichtsterrasse trifft sich spätnachmittags und abends Alt und Jung, um den Ausblick auf die Bucht und über den Ozean bis nach Spanien zu genießen. Kinder posieren auf den vier aufs Meer gerichteten Bronzekanonen für ein Foto, die Mütter sitzen auf der Mauer und plaudern. Unmittelbar darunter liegt ein kleiner, gepfleger Park mit Bänken.
Der Boulevard Pasteur geht im Osten in die Av. Mohamed V.über, an der einige Banken, die Hauptpost und der Supermarkt Marjane (vgl. „Einkaufen“) angesiedelt sind.
Die Jugendstilfassadedes Gran Teatro Cervantes war einmal eines der bekanntesten Motive von Tanger. Das Opernhaus,ein Geschenk des reichen Spaniers Manuel Peña an seine Frau Esperanza Orellana , wurde 1913 eröffnet und bot Platz für 1400 Zuschauer. Zu seiner Blütezeit traten hier berühmte Opernstars, etwa der Italiener Enrico Caruso (1873–1921), und spanische Sänger wie Antonio Machín, Lola Flores und Imperio Argentia auf.
Leider führt das Theater seit den 1990er Jahren ein trauriges Schattendasein und verfällt immer mehr. 2019 sah es so aus, als würden sich die spanischen und marokkanischen Behörden einigen, das Theater endlich zu renovieren – wie die Kosten von 3–5 Millionen Euro aufgebracht werden sollen, ist jedoch weiter unklar.
Wegbeschreibung:Das Theater erreicht man entweder, indem man von der Rue Salah Idine el Ayoubi in die Rue Anoual abbiegt oder indem man vom Place de France auf der Rue Anoual abwärts spaziert.
Die Av. Mohamed VI.säumt die Bucht von Tanger von der neuen Marina mit Fischerhafen im Norden entlang des öffentlichen Sandstrands bis zu den Luxushotels südlich des Stadtzentrums.
Fischerhafen und Tanja Marina Bay
Im Juni 2018 eröffnete der König nach mehreren Jahren Bauzeit den modernen Fischerhafen sowie erste Teile der neuen Marina, in der sowohl private Jachtenals auch Kreuzfahrtschiffeanlegen. Die Marina soll nicht nur als kommerzieller Hafen, sondern auch als „port de plaisance“ dienen: mit Konferenzzentrum, Restaurants und Cafés, Shopping Mall und einem großen Parkhaus. Der einst so charmante alte Hafen an dieser Stelle ist verschwunden.
Wegbeschreibung:Von der Medina erreicht man die Marina durch das Bab Marsa abwärts gehend, dann über den Parkplatz unterhalb des Hotels Continental Richtung Hafen oder einfach entlang der Av. Mohamed VI. nordwärts.
Renschhausen-Komplex (Terraza Renschhausen)
Der Platz mit dem hübschen Häuserensemble im spanischen Kolonialstilgehört zu den schönsten der Stadt. Er liegt direkt gegenüber der alten Bahnhofshalle an der nördlichen Av. Mohamed VI. Spanische Stadtplaner ließen den Komplex in den 1930er Jahren an der damaligen Av. d’Espagne errichten. Hier waren einst das spanische Konsulat und – in unmittelbarer Nähe zum Hafen – die Vertretungen aller großen Schifffahrtsunternehmen untergebracht. Heute liegen Cafés und Fährbüros im Untergeschoss. Die Palmen, die noch heute den Platz zieren, wurden vom Marquis von Casa-Riera gestiftet und damals eigens aus Alicante importiert.
Info:Av. Mohamed VI., zwischen Rue du Portugal und Rue Salah Idine el Ayoubi, unterhalb des Jüdischen Friedhofs.
Читать дальше