Michael Stöber - Handelsrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Stöber - Handelsrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Handelsrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Handelsrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Lehrbuch vermittelt Studierenden aller Ausbildungsstufen das gesamte prüfungsrelevante Wissen über das Handelsrecht einschließlich seiner europarechtlichen und internationalen Bezüge auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Schrifttum. Studierenden der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendaren dient das Buch zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und die staatliche Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung sowie auf die zweite juristische Prüfung. Aber auch Studierende der Wirtschaftswissenschaften können es zur Vorbereitung auf die Prüfungen in rechtswissenschaftlichen Modulen nutzen.
Die Schwerpunktsetzung richtet sich nach der Prüfungsrelevanz der einzelnen Bereiche des Handelsrechts. Das Lehrbuch beschränkt sich nicht auf die abstrakte Darstellung des Stoffs, sondern zeigt zugleich, an welcher Stelle das Erlernte in der Falllösung anzubringen ist. Diesem Zweck dienen zahlreiche Prüfungsschemata und Fallbeispiele sowie die ausführlichen Lösungsskizzen zu allen Beispielsfällen im Anhang. Die Definitionen am Ende des Buches ermöglichen ein schnelles Erfassen der wichtigsten Begriffe des Handelsrechts.

Handelsrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Handelsrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

b)Erweiterung des Gutglaubensschutzes durch § 366 Abs. 1 HGB

c)Schutz des guten Glaubens an die Vertretungsmacht?

2.Gutgläubiger lastenfreier Erwerb (§ 366 Abs. 2 HGB)

3.Gutgläubiger Erwerb eines gesetzlichen Pfandrechts (§ 366 Abs. 3 HGB)

4.Gutgläubiger Erwerb abhanden gekommener Inhaberpapiere (§ 367 HGB)

5.Frist für den Pfandverkauf (§ 368 HGB)

A. Lösungsskizzen zu den Fällen

B. Schemata

C. Definitionen

Stichwortverzeichnis

Literaturverzeichnis

1.Lehrbücher

Bitter/Schumacher , Handelsrecht (mit UN-Kaufrecht), 3. Aufl. 2018, Vahlen

Brox/Henssler , Handelsrecht, 22. Aufl. 2016, C. H. Beck

Bülow/Artz , Handelsrecht, 7. Aufl. 2015, C. F. Müller

Canaris , Handelsrecht, 24. Aufl. 2006, C. H. Beck

Hübner , Handelsrecht, 5. Aufl. 2004, C. F. Müller

Jung , Handelsrecht, 12. Aufl. 2019, C. H. Beck

Kindler , Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 9. Aufl. 2019, C. H. Beck

Klunzinger , Grundzüge des Handelsrechts, 14. Aufl. 2011, Vahlen

Lettl , Handelsrecht, 4. Aufl. 2018, C. H. Beck

Maties/Wank , Handels- und Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2016, C. H. Beck

Meyer , Handelsrecht – Grundkurs und Vertiefungskurs, 2. Aufl. 2011, Springer

Oetker , Handelsrecht, 8. Aufl. 2019, Springer

Schade , Handels- und Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2017, C. F. Müller

K. Schmidt , Handelsrecht, 6. Aufl. 2014, Carl Heymanns

Steinbeck , Handelsrecht, 4. Aufl. 2017, Nomos

Timm/Schöne , Handels- und Wirtschaftsrecht, Band I (Pflichtfachstoff): 3. Aufl. 2004, Band II (Wahlfachstoff): 2. Aufl. 2002, C. H. Beck

Wank/Maties , Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2018, Vahlen

Weller/Prütting , Handels- und Gesellschaftsrecht, 9. Aufl. 2016, Vahlen

Wörlen/Kokemoor , Handelsrecht (mit Gesellschaftsrecht), 13. Aufl. 2018, C. H. Beck

2.Fall- und problemorientierte Lernbücher

Ehricke/Möller , Das Handels- und Gesellschaftsrecht in Fällen, 2013, Kohlhammer

Enders/Heße , Gesellschafts- und Handelsrecht, 4. Aufl. 2015, Boorberg

Fezer , Klausurenkurs im Handelsrecht, 6. Aufl. 2013, C. F. Müller

Fleischer/Wedemann , Prüfe dein Wissen – Handelsrecht, 9. Aufl. 2015, C. H. Beck

Hadding/Hennrichs , Die HGB-Klausur, 3. Aufl. 2003, C. H. Beck

Jula , Fallsammlung zum Handelsrecht, 2. Aufl. 2009, Springer

Lettl , Fälle zum Handelsrecht, 4. Aufl. 2019, C. H. Beck

Martinek/Bergmann , Fälle zum Handels-, Gesellschafts- und Wertpapierrecht, 4. Aufl. 2008, C. F. Müller

Müller-Laube , 20 Probleme zum Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2001, Luchterhand

Saar/Müller , 35 Klausuren aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2006, Luchterhand

Schwabe , Handels- und Gesellschaftsrecht, 8. Aufl. 2018, Boorberg

Schöne , Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Band I: 10. Aufl. 2018, Band II: 9. Aufl. 2019, C. H. Beck

Wank , Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht, 2006, Luchterhand

3.Kommentare

Baumbach/Hopt , Handelsgesetzbuch, 38. Aufl. 2018, C. H. Beck

Beck’scher Online-Kommentar , Handelsgesetzbuch, Stand: 27. Edition, 15.1.2020, C. H. Beck

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn , Handelsgesetzbuch, Band 1: 4. Aufl. 2020, Band 2: 3. Aufl. 2015, Vahlen

Ensthaler , Gemeinschaftskommentar zum Handelsgesetzbuch (mit UN-Kaufrecht), 8. Aufl. 2015, Carl Heymanns

Glanegger/Kirnberger/Kusterer , Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 7. Aufl. 2007, C. F. Müller

Heidel/Schall , Handelsgesetzbuch, 3. Aufl. 2020, Nomos

Heymann , Handelsgesetzbuch, Bände 1–3: 3. Aufl. 2019 f., Band 4: 2. Aufl. 2005, de Gruyter

Koller/Kindler/Roth/Morck , Handelsgesetzbuch, 9. Aufl. 2019, C. H. Beck

Münchener Kommentar , Handelsgesetzbuch, Bände 1–3: 4. Aufl. 2016 ff.; Band 4: 3. Aufl. 2013; Bände 5–7: 4. Aufl. 2018 ff., C. H. Beck

Oetker , Handelsgesetzbuch, 6. Aufl. 2019, C. H. Beck

Rabe/Bahnsen , Seehandelsrecht (Fünftes Buch des Handelsgesetzbuches), 5. Aufl. 2018, C. H. Beck

Röhricht/v. Westphalen/Haas , Handelsgesetzbuch, 5. Aufl. 2019, Otto Schmidt

Staub , Großkommentar zum Handelsgesetzbuch, Bände 1–7/2, 9–12/2, 14: 5. Aufl. 2008 ff., übrige Bände: 4. Aufl. 2004 ff., de Gruyter

§ 1Einführung und Grundlagen

I.Entstehungsgeschichte des HGB

1Das Handelsrecht ist im Wesentlichen im Handelsgesetzbuch (HGB)geregelt. Das HGB ist am 7.4.1897 vom Reichstag des damaligen Deutschen Reiches verabschiedet und am 10.5.1897 vom Deutschen Kaiser ausgefertigt worden; 1es ist – zeitgleich mit dem BGB 2– am 1.1.1900 in Kraft getreten. Seit seinem Inkrafttreten hat das HGB zahlreiche Änderungen erfahren, in neuerer Zeit namentlich durch das Handelsrechtsreformgesetzvom 22.6.1998, 3das insbesondere den Kaufmannsbegriff des HGB reformiert und das Firmenrecht grundlegend geändert hat. 4Zudem wurde und wird das HGB stark durch EG- bzw. EU-Richtlinienbeeinflusst, vor allem in den Bereichen des Registerrechts (s. die Gesellschaftsrechts-Richtlinie von 2017 5), des Handelsvertreterrechts (s. die Handelsvertreter-Richtlinievon 1986 6) und des Bilanzrechts (s. die Bilanz-Richtlinie von 2013 7).

2Vorläufer des HGB war das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (ADHGB).Dieses war im Anschluss an die im Jahr 1861 mit Mehrheitsbeschluss gefasste Empfehlung der Bundesversammlung des Deutschen Bundes in den Folgejahren einheitlich in den meisten Staaten des Deutschen Bundes eingeführt worden. Mit der Erklärung des ADHGB zum Bundesgesetz 8galt es ab 1870 in allen Staaten des Norddeutschen Bundes und ab 1871 mit der Übernahme des ADHGB als Reichsgesetz 9im gesamten Deutschen Reich. Es wurde zum 1.1.1900 durch das HGB abgelöst; zahlreiche Bestimmungen des ADHGB wurden jedoch in das HGB übernommen. In Liechtenstein, das seinerzeit dem Deutschen Bund angehörte, gilt das ADHGB bis zum heutigen Tag unter dieser Bezeichnung fort. In Österreich galt das ADHGB von 1863 bis 1938 unter der Bezeichnung „Allgemeines Handelsgesetzbuch“ (AHGB); nach dem Anschluss an das Deutsche Reich trat 1938 auch in Österreich das HGB an die Stelle des AHGB. Mit Wirkung vom 1.1.2007 wurde das österreichische HGB umfassend geändert und in „Unternehmensgesetzbuch“ (UGB) umbenannt 10(dazu noch Rn. 13). Trotz der Änderung und Umbenennung weist das österreichische UGB weiterhin deutliche Parallelen zum deutschen HGB auf.

II.Aufbau des HGB und Examensrelevanz

3Das heutige HGB ist in fünf Bücherunterteilt:

– 1. Buch: Handelsstand (§§ 1–104 HGB);

– 2. Buch: Handelsgesellschaften und Stille Gesellschaft (§§ 105–236 HGB);

– 3. Buch: Handelsbücher (§§ 238–342e HGB);

– 4. Buch: Handelsgeschäfte (§§ 343–475h HGB);

– 5. Buch: Seehandel (§§ 476–905 HGB).

4Im 1. Buchdes HGB (Handelsstand) finden sich insbesondere die Vorschriften über den Begriff des Kaufmanns(§§ 1–7 HGB) und über das Handelsregister(§§ 8–16 HGB) sowie das Firmenrecht(§§ 17–37a HGB) und das Recht der kaufmännischen Stellvertretung(§§ 48–58 HGB). Diese Vorschriften gehören in weiten Teilen zum Pflichtfachstoff der staatlichen Prüfung und werden daher im Folgenden näher behandelt. Ebenfalls im 1. Buch des HGB enthalten sind die Vorschriften über Hilfspersonendes Kaufmanns (§§ 59–83 HGB: Handlungsgehilfen und Handlungs­lehrlinge; §§ 84–92c HGB: Handelsvertreter; §§ 93–104 HGB: Handelsmakler). Hinsichtlich dieser Vorschriften verlangen die einschlägigen Landesgesetze für die staatliche Pflichtfachprüfung kein Detailwissen, weshalb sich die vorliegende Darstellung insoweit auf einen kursorischen Überblick beschränkt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Handelsrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Handelsrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Handelsrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Handelsrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x