Wie man mich vom Sarg wegzerren müsste. Wie ich jemandem die Nase blutig schlagen würde. Wie man mich anschreien würde, ich Idiot solle doch endlich aufwachen! Dass das Leben leider keine schöne Geschichte sei, kein Sinnieren über Kunst, sondern … Wie sie innehalten würden, diese Idioten, und ich sie fragen würde, was das Leben denn ihrer Meinung nach sei. Wie sie den Kopf senken würden und ich keine Antwort von ihnen bekäme. Wie ich ein letztes Mal auf den Sarg starren würde und auch von dort: keine Antwort.
»Kaffee?«, fragte er.
Ich nickte, während mein Blick den riesigen Raum durchmaß und dabei an etlichen Objekten hängen blieb.
»Bruno Gironcoli hat hier gearbeitet«, sagte Klaus, da er ein Fragezeichen hinter meiner Stirn erkannt zu haben glaubte. »Und nicht nur das. Er hat hier auch gelebt. Ach ja, nur zur Info, der Kaffee schmeckt fürchterlich. Willst du trotzdem einen?«
»Ja«, sagte ich. »Hauptsache, er wirkt.«
»Na dann, ich bin gleich wieder da.«
Ich schlenderte von einem Objekt zum anderen. Manche waren größer als ich, andere wiederum flach und breit, die einen aus Stein oder Metall, andere aus Styropor oder Wolle, manche schienen mehr oder weniger bereit, ausgestellt zu werden, anderen wiederum sah man deutlich an, dass sie noch viele Stunden an Bearbeitung benötigten. Klaus kam mit zwei braunen Plastikbechern zurück und stellte sich mir gegenüber.
»Daran arbeite ich gerade«, sagte er, reichte mir einen Becher und deutete mit dem Kopf auf eine Plastik. »Es ist noch nicht so weit. Da bin ich mindestens zwei, drei weitere Wochen damit beschäftigt.«
»Es schaut gut aus«, sagte ich.
»Nein«, sagte er, »tut es nicht.«
Er nahm einen Schluck Kaffee. Sein Hals spannte sich dabei an. Es wirkte auf mich, als wenn er beim Schlucken starke Halsschmerzen hätte. Ich tat ihm nach, nahm einen kleinen Schluck von der hellbraunen Brühe und kam nicht umhin, das Gesicht zu verziehen.
»Es ist wie mit diesem Kaffee«, sagte er. »Zu viel Zucker ist drin. Oder zu wenig. Oder die Milch ist schlecht. Oder besser gesagt: das Milchpulver. Oder die Qualität der Bohnen gibt nichts her. Oder sie wurden nicht richtig geröstet.«
»Ich finde es gut«, sagte ich.
»Du meinst den Kaffee?«
»Nein«, sagte ich und musste grinsen. »Der Kaffee schmeckt beschissen. Aber deine Arbeit, die finde ich schön.«
»Schön«, wiederholte er leise. »Ich finde sie auch schön. Und da liegt auch das Problem, denn das ist mir einfach zu wenig, weißt du? Die Arbeit soll nicht gut und schön sein, sie soll verstörend sein, sie soll nicht vergessen werden und sich in deine Eingeweide reinbohren, sie soll zu einem Diskurs anstoßen, sie soll zu Abneigung führen oder sprachlos machen, weil Worte wie schön nicht ausreichen, um ein Werk zu beschreiben. Und genau diesen Anspruch erfüllt diese Arbeit nicht. Deshalb ist sie auch noch lange nicht fertig.«
Wir schwiegen eine Minute, dann sagte Klaus, dass er mit dieser Arbeit vielleicht nie fertig werden würde, dass sie, wie so viele andere auch, im Müllcontainer landen würde, dass sie eine von den Arbeiten wäre, die es nicht verdient hätte, anderen Menschen gezeigt zu werden, dass sie vielleicht nur eine Übung wäre, damit er das nächste Mal gleich von Anfang an alles richtig machen könnte.
»Alles richtig machen«, sagte ich und nippte am lauwarmen Kaffee, der diese Bezeichnung kaum verdiente, nun, nachdem ich an den Geschmack gewöhnt war, aber ohne Wiederstand durch die Speiseröhre in den Magen floss.
»Du hast recht«, meinte er. »Alles richtig zu machen, ist genauso langweilig. Es ist eine Gratwanderung, die manchmal gut geht und ein andermal eben nicht. Dann stürzt man in die Tiefe und das Kunstwerk ist verloren.«
»Komisch«, sagte ich, »dass du mich erst jetzt das erste Mal hierher eingeladen hast.«
»Hmm«, machte er und sagte, dass er sich schon schwertue, mit den Lehrenden über eine unfertige Arbeit zu reden. »Das war von Anfang an ein Streitpunkt. Und wenn ich mit einer Plastik zufrieden bin, möchte ich sie zwar herzeigen, aber mit Kritik kann ich dann genauso wenig …« Klaus stockte. »Also, es ist nicht so, dass ich damit nicht umgehen könnte«, sprach er weiter. »Es ist eher so, dass ich damit nichts anfangen kann. Es ist mir im Grunde egal, was die anderen darüber sagen und ob sie etwas daran auszusetzen haben. Die Arbeit kann meinetwegen Ausgangspunkt einer Diskussion sein, sie kann ein Katalysator sein, verstehst du? Der tritt dir in den Hintern und dann bringt er dich auf eine Idee, die dir vorher nicht eingefallen wäre. Das ist Sinn und Zweck des ganzen Schaffensprozesses, zumindest für mich. Die Kritik am Werk selbst interessiert mich nicht. Wenn sie erst mal fertig ist, gibt es daran nämlich nichts zu kritisieren. Ein Mensch, der fertig ist, also geboren wird, daran gibt es auch nichts zu kritisieren. Er ist zu nehmen, wie er ist, und das ist gut so. Bei einem Kunstwerk sollte es nicht anders sein. Man kann, wenn man will, damit in Kontakt treten oder es ignorieren. Aber sagen, dass das hier bitte so zu machen sei und das hier so? Nein, deshalb habe ich mich hier nicht beworben. Es gibt viele Studierende, die ganz heiß auf Kritik sind, die wollen von den Lehrenden fertiggemacht oder in den Himmel gelobt werden. Mich interessiert das nicht.«
»Und du bist hier, weil …?«
»Ich bin dieses besonderen Ortes wegen hier, wegen der Materialien, wegen dem Werkzeug, der Möglichkeit, sich auszubreiten und weil alle hier das Gleiche tun, weil man sich mit seinesgleichen austauschen kann.«
»Verstehe«, sagte ich. »Aber was ist mit der Technik. Die hat man doch nicht gleich so drauf, also kann man zumindest die Ausführung kritisieren, oder?«
»Die Technik«, sagte Klaus, »kommt ganz von alleine durchs Tun. Ein Frühwerk, dem man gewisse technische Mängel ansehen mag, kann genauso interessant, wenn nicht interessanter sein als ein Spätwerk. Wenn man nicht aufpasst, kann das Verfahren vieles kaputt machen. Es gibt praktisch einwandfrei gearbeitete Werke, die nichts in mir auslösen, und dann gibt es welche, die stecken, zumindest aus einer kunstfertigen Perspektive gesehen, in den Kinderschuhen, hauen mir aber derart in die Magengrube, dass mir für einige Zeit die Luft wegbleibt.«
»Technik ist also unwichtig?«, fragte ich einigermaßen verblüfft.
»Nein«, sagte Klaus, »natürlich ist sie wichtig. Aber es gibt Dinge, die sind wichtiger.«
»Zum Beispiel?«
»Dass man einen guten Zugang zu sich selbst hat«, sagte er nach kurzem Überlegen. »Das ist wahrscheinlich das Wichtigste. Dass man das, was in einem tief drinnen brodelt, erkennt und bei Bedarf hervorholen kann. Aber was erzähle ich dir. Das weißt du alles von deinem Studium.«
»Nicht unbedingt«, entgegnete ich. »Bei Konservierung und Restaurierung ist die Ausführung heilig. Natürlich heißt das nicht, dass von uns keine Kreativität abverlangt wird, aber die Gewichtung ist eindeutig.«
Ich fragte Klaus, ob die Verbindung zu ihm selbst ganz von alleine da sei, wenn er an einem Werk arbeite.
»An manchen Tagen«, sagte er, »ist sie da, an anderen Tagen suche ich vergeblich nach ihr. Es braucht Zeit. Viel Zeit und Ruhe. Manchmal ertappe ich mich dabei, dass ich stundenlang auf die Oberfläche eines Materials starre, das vor mir am Boden liegt … Und die Gesellschaft«, fuhr er fort, »sie verlangt von uns, dass wir einen anderen Blick auf die Welt haben sollen, dass wir sie mit unseren Werken verzaubern sollen, aber gleichzeitig sollen wir arbeiten, also hackeln, wie jeder andere Bürger auch, während des Tages arbeiten und am Abend Kunst machen, weil das schon gehen wird; wir sollen empfindsam sein und dann doch wieder nicht, wir sollen Missstände aufzeigen, aber dann doch bitte lieber nicht zu tief mit dem Finger in die offenen Wunden eindringen. Und weil die Menschen nicht wissen, was sie von uns wollen, obwohl sie wissen, dass sie uns wollen, tut ihnen jede Million, die zusätzlich vom Steuergeld für die Kunst ausgegeben werden soll, weh. Aber das ist eine andere Geschichte.«
Читать дальше