Norbert Johannes Prenner - Wie im wirklichen Leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Norbert Johannes Prenner - Wie im wirklichen Leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie im wirklichen Leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie im wirklichen Leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurzgeschichten, wie sie nur das Leben schreibt, über Hunde, die nicht sterben, über die Liebe, aber so, dass sie nicht hoffnungslos gegen die Wand fährt. Ohne Engel. Da ein gelehrter Trinker, dort ein Haufen durchgeknallter Militärs und die sehnsüchtige Botschaft eines Diesseitigen auf dem Weg ins Jenseits. Vielleicht eine unbezähmbare Pflanze. Ein Schwarm angriffslustiger Insekten. Ein amerikanischer Traum, der nicht in Erfüllung geht. Ehealltag ohne Illusion aber mit Poesie. Einer bemerkenswerten Klavierstunde folgen Impressionen wie aus dem Irrenhaus.

Wie im wirklichen Leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie im wirklichen Leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Norbert Johannes Prenner

Wie im wirklichen Leben

Kurzgeschichten

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Norbert Johannes Prenner Wie im wirklichen Leben - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Norbert Johannes Prenner Wie im wirklichen Leben Kurzgeschichten Dieses ebook wurde erstellt bei

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Impressum neobooks

Kapitel 1

Kusch

Endlich ein warmer Tag! Nach einem halben Jahr Winter sehnen sich Körper und Seele nach der Sonne wie die Blumen nach dem Wasser. Da ist mein Rad. Mein italienisches Rennrad. Nicht unbedingt das neueste Modell. Muss ja nicht unbedingt sein. Den Winter über in der Garage gestanden. Von Spinnweben überzogen befreie ich es erstmal davon. Ich fahre immer wieder dieselbe Strecke. Egal. Ich werde nicht müde dabei. Im Gegenteil. Ich kenne jetzt beinahe jeden Maulwurfshügel, der den Radweg säumt. Ok, die neuen unter ihnen natürlich nicht. Aber immerhin jedes Schlagloch. Die Reifen meines Bikes sind sehr schmal. Jeder größere Stein könnte die Felge beschädigen. Man muss höllisch aufpassen, damit das nicht passiert. Unglaublich, wie viele Grüns die Landschaft zu bieten hat. Dort vorne ist ein Rapsfeld. Das ist gelb. Und wie gelb! Der süße Geruch steigt in die Nase. Über mir fiept ein Falke. Hat wohl ein Mäuschen ausgemacht im Acker. Arme Maus. Jetzt bist du dran! Ich aber schon auch, gell. Denn da vorne ist ein Gartentor offen und auf der Rasenfläche steht ein – ein Dobermann. Nein, ein Rottweiler, dessen Hinterteil mir zugewandt ist. Ich höre kurz zu treten auf. Die Zahnräder meines Rades surren munter weiter. Ob er das hört?

Was tu ich, wenn der herausrennt? Ich habe eine kurze Hose an. Die nackten Waden drängen sich förmlich auf, hineinzubeißen. Gleich bin ich vorüber. Bis jetzt hat er sich nicht umgedreht. Er bemerkt mich gar nicht, der Unhold, der nachlässige. Ich würde ihm heute das Futter verweigern. Was für eine Dienstauffassung! Uff! Vorbei. Das ist nochmal gutgegangen. Jetzt aber Gas und nichts wie weg. Unmöglich, dass er mich noch einholen könnte. Ich erwäge einen anderen Rückweg zu nehmen. Mein Freund hatte einen Berner Sennenhund, der auf den Namen Panz n i c h t hörte. Ein hochsensibles Tier. Immer dann, wenn er das Mopedgeräusch des Postlers vernahm, raste er durch den Garten den Zaun entlang und setzte jedes Mal mit einem kühnen Sprung über denselben, sobald der Mann daran vorbeifuhr. Naturgemäß hatte er den armen Kerl dann an der Hose. Irgendwann hat der Briefträger das Handtuch geworfen und gekündigt, habe ich erfahren.

Nun, mit etwas Feingefühl könnten Hundebesitzer die zahlreichen Differenzen um ihr Getier vermeiden, denn schließlich haben Spaziergänger, Jogger oder Radfahrer ein Recht, die Natur genießen zu können und auf einen gesicherten Auslauf, ohne sich gleich in die Hose machen zu müssen, wenn so ein unberechenbares Monstrum wütend bellend mit aufgerissenem Maul auf sie zu kommt. Man darf also erwarten, dass Hundebesitzer ihre Bestien an die Leine nehmen, oder zumindest für geschlossene Pforten in ihren Refugien sorgen. Was soll man denn schließlich in so einem Fall selbst tun? Man sucht in der Regel nach Hilfe. Nur woher soll die kommen? Von einem hohen Baum vielleicht? Den zu ersteigen sind manch freilaufende Naturliebhaber körperlich oft nicht mehr imstande. Und woher soll man wissen, ob das Luder gefährlich ist oder bloß neugierig oder gar nur spielen will? Die ganz G’scheiten sagen, man muss die Warnsignale „dös Türes“ beobachten. Ob es die Nackenhaare aufstellt etwa. Ob das Biest knurrt oder die Lefzen hochzieht. Wird es steif und bewegt sich vorerst ganz langsam, dann ist normalerweise Gefahr im Verzug. Wedeln wäre gut, dann is’ es friedlich. Aber die gaaanz G’scheiten meinen, das is‘ nix, es kann wedeln wie es will und schnappt dann trotzdem zu, das Sauviech.

Also was jetzt? Wie sollst du dich da richtig verhalten, frag ich mich? So tun, als ob das Untier gar nicht da wäre? Eh, versuch das mal bei einem achtzig Kilo Rüden. Der zeigt dir schon, dass er da ist, darauf kannst du Gift nehmen. Andere raten, langsam weitergehen, so ganz normal. Und bloß nicht ansprechen. Stehenbleiben schon gar nicht. Und auf keinen Fall anfassen! Also das wär ganz falsch. Davonlaufen tät ich auch nicht. Das nährt bloß den Jagdtrieb. Und den wollen wir sicher nicht wecken, wenn wir schon wie Beute aussehen. Da vorne ist ein Bauernhof, man riecht es. Die haben dreißig Kühe im Stall und die Tür ist offen. Davor ist eine Mistlacke, so schwarz wie das Wasser in einem schottischen Hochmoor. Im Dartmoor angekommen, will sich der verzweifelte Henry erschießen. Er kann jedoch von Sherlock Holmes und John davon abgehalten werden. Holmes erklärt diesem, dass er den Hund zwar gehört, aber nicht gesehen hätte, der seinen Vater getötet hatte. Aber er hätte einen Mann gesehen. Da plötzlich ertönte ein furchtbares tiefes Bellen und eine unheimlich aussehende riesige Bestie mit tigerartigen Zähnen im weit aufgerissenen Maul kommt auf sie zu. Sherlock bemerkt, dass nicht der Zucker im Kaffee die Wahnvorstellungen ausgelöst hat, sondern der Nebel rund um sie herum. Aber Dr. Watson ist auf der Hut. Er und Kommissar Lestrade erschießen die Bestie, die in Wirklichkeit nur der Hund von Gary und Billy war, den die beiden freigelassen hatten, da sie es nicht übers Herz gebracht hätten, ihn einschläfern zu lassen. So, oder so ähnlich ging die Geschichte wohl.

Verdammt, jetzt bin ich doch auf einen größeren Stein aufgefahren, in Gedanken wie ich war, ohne auf den Weg zu achten. Meine arme Felge!, denke ich und steige kurz ab, um sie näher in Augenschein zu nehmen. Aber sie ist nicht verbogen, Gott sei Dank. Dann also weiter, den Hügel dort hinauf und die Bundesstraße entlang, parallel am Radweg. Wenn ich diesen Weg zurückfahre, ist das Tor hoffentlich geschlossen, leide ich vor mich hin. Hund an der Leine, fällt mit ein, macht den Raufer in ihm erst so richtig stark. Der ist aber nicht an der Leine. Also finde ich mich gedanklich mit geschlossenem Tor ab. Sind jedoch zwei solcher Brownies und Blackies und Waldis und wie sie alle heißen in eine Beißerei verwickelt, sollte man sich lieber nicht einmischen und dazwischengehen. Blöd würde ich sein, denke ich. Eventuell dann, vielleicht, wenn einer eindeutig der Schwächere ist. Den muss man retten. So ein Schmarren! Was gehen mich die Hunde an! Ich habe schon genug mit meinem inneren Schweinehund zu tun. Die Chance, dass man dabei gebissen wird, ist relativ gut. Wer das will, na bitte! Wenn die im Blutrausch nicht Freund vom Feind unterscheiden können, selber schuld, sage ich.

Da! Da vorne ist mein Wendeplatz. Genug für heute. Zehn Kilometer, macht zwanzig hin und retour. Reicht fürs Kreislauftraining, finde ich, bleibe kurz stehen und nehme einen Schluck aus der Wasserflasche. Strecken ist wichtig danach, ich bin schon ganz verbogen wegen des Rennlenkers. Ja, Sport ist Mord! Ich wende und trete wieder voll rein. Vor meinem geistigen Auge steht der braune Rottweiler. Rostbraun, denke ich. Wieso ist der rostbraun? Ich kenne nur schwarze. Aber noch bin ich ja nicht da. Dort drüber stehen zwei Rehe. Is’ ja süß. Jetzt bemerke ich, ein Junges ist auch dabei. Entzückend! Sie sehen zu mir rüber. Hi! Ich hebe den Arm und winke. Scheint sie nicht im Geringsten zu berühren. Ich habe nicht erwartet, dass eines von ihnen den Huf hebt. Trotzdem. Wieder beim Kuhstall vorbei. Jetzt sind es nur noch ein paar Minuten, dann passiere ich den mysteriösen Garten mit seinem nachlässigen Wächter. Ich gehe nochmals die Regeln durch. Den Kläffer also nicht ansehen. Normal weiterfahren. Nur dann langsamer werden, wenn das Das Ungeheuer bellt oder sich anschickt, hinterher zu jagen. Ruhig mit ihm sprechen. Ich dachte, nicht anreden? Was jetzt? Vielleicht ein Kommando loslassen, so wie „geh Platz“ oder „aus“! Oder mit der Hand nach unten weisen und ihn kurz und streng anschauen. Ich muss lachen. Grade, wenn der mich am Wadel hat, werd’ ich „Platz“ rufen. Eh klar. Ich ziehe den Mund zu einem breiten Grinsen. Der wird sich einen Dreck um meine Kommandos scheren, so sieht’s aus, weil der mitnichten auf sein Herrl hört, wenn’s ihn juckt, das kenn ich schon. Auf gar keinen Fall mit den Armen herumfuchteln. Hände am Rücken oder in die Taschen. Schwachsinn, geht gar nicht, sonst flieg ich vom Rad.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie im wirklichen Leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie im wirklichen Leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie im wirklichen Leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie im wirklichen Leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x