Wolfgang Mebs - Blick ins Kaleidoskop
Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Mebs - Blick ins Kaleidoskop» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Blick ins Kaleidoskop
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Blick ins Kaleidoskop: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blick ins Kaleidoskop»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Fünf Menschen durchstreifen die Stadt auf der Suche nach ihrem Leben.
Fünf Schicksale, fünf Träume, fünf Charaktere, deren Wege sich zufällig kreuzen.
Am Ende des Tages ist alles anders …
Blick ins Kaleidoskop — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blick ins Kaleidoskop», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Wenn sich Gesprächskreise bilden, dauert es nicht lange, und er wird wie eine amorphe Masse nach außen gedrängt. Ob in der Kantine oder beim Büroausflug, immer findet sich für ihn nur ein Platz am Rand. Und wenn er sich in der Kantine zu jemandem setzt, hat er den Eindruck, die Leute essen sofort schneller.
Heute aber lässt es sich nicht vermeiden. Herr Mottke hat Geburtstag, da muss man gratulieren. Peter bleibt noch einen Moment sitzen.
10:05 Uhr. Er erhebt sich widerwillig. Schon auf dem Gang hört er Gelächter. Vor allem Frau Hönnig, die sich trotz ihrer vierzig Jahre immer noch anhört wie ein Schulmädchen. Heftiges Gekicher hinter vorgehaltener Hand. Und natürlich der Reuter, der sie alle übertönt. Laut und brüllend, fast aggressiv, raumgreifend, beherrschend, als wäre es das Selbstverständlichste auf der Welt. Vor allem, wenn er selbst einen Witz macht, und das geschieht eigentlich am laufenden Band. Hält sich für einen begnadeten Komiker. Reuter bevorzugt sexuelle Witze und nutzt jede Gelegenheit für irgendwelche Anzüglichkeiten. Hält sich auch für einen Frauenhelden.
10:07 Uhr. Als er eintritt, beginnen sie gerade, Happy Birthday zu singen. Dann stoßen sie an. Sekt natürlich, obwohl es so früh ist. Dann Händeschütteln. Auch Peter gratuliert.
Plötzlich drückt ihm jemand ein Glas in die Hand und lächelt ihn an. Die neue Kollegin. Wie heißt sie doch gleich? Er bedankt sich und überlegt krampfhaft, was er sagen könnte. Aber da schieben sich schon andere dazwischen.
Ausgerechnet Kegeln. Natürlich fanden es alle eine gute Idee, den Betriebsausflug auf einer Kegelbahn zu beenden. Als sie über eine halbe Stunde zu spät ankamen, um 19:40 Uhr, war das Buffet schon aufgetragen worden. Alle stürzten sich sofort, als wären sie ausgehungert, auf die belegten Brote, Kartoffelsalat, Frikadellen und Mettwürstchen und spülten das Ganze mit ein paar Pils aus dem bereitgestellten Fass hinunter.
Eigentlich wollte er Mineralwasser, aber irgendjemand hatte ihm eine Tulpe in die Hand gedrückt, und da er das Bier hätte ablehnen und nach vorne zur Theke gehen müssen und er ohnehin halb verdurstet war, trank er es ziemlich schnell aus. Und dann noch ein zweites.
Er wartete, bis der erste Ansturm aufs Buffet vorbei war, und wollte sich gerade das letzte Mettwürstchen nehmen, da griff Reuter an ihm vorbei, schnappte es sich und biss, Peter angrinsend, hinein.
»Tja, mein Junge, schnell muss man sein«, lachte er laut auf und nötigte Peter, in seinen offenen, mit Mettwurst gefüllten Rachen zu schauen.
Im Laufe des Abends aß er nur wenig und trank zu viel. Ständig stand ein Glas Bier vor ihm. Irgendwann hörte er auf, es abzulehnen, was seine ohnehin schwächlichen Kegelkünste nicht gerade beflügelte. Der eine oder andere Kegel fiel.
Um kurz nach neun war er angetrunken genug, um mutig zu werden. Er stand neben Frau Derksen, die schon länger ihren Weg in seine Träume gefunden hatte, und die aufgrund ihrer Vorliebe für Mixgetränke schon nicht mehr ganz sicher auf ihren High Heels war. Dafür, dass sie ständig zur Seite knickte und gegen seine Schulter stieß, fand er jedoch eine andere Erklärung. Seiner ohnehin nicht besonders ausgeprägten Willenskraft und seines klaren Verstandes beraubt, fragte er sie plötzlich mitten in die Runde hinein, ob sie nicht Lust hätte, mit ihm mal einen Kaffee trinken zu gehen. Nach dem Büro.
Sie sah in zunächst völlig verblüfft an. Dann prustete sie los. »Nach’m Büro, ja? – Nee, Peter, wirklich, nee. Wir zwei? Und worüber willst du mit mir reden? Über deine Schäden, äh deine Schadensfälle, mein’ ich?«
Die ganze Runde stimmte in ihr schallendes Gelächter ein.
»Und hinterher«, grölte Reuter, »und hinterher, hahaha, und hinterher zeigt er dir seinen Hobbykeller. Da zeigt er dir dann, wo sein Hammer hängt.«
Frau Derksen wäre vor Lachen fast von den Stöckeln gekippt.
Reuter ist natürlich ganz in seinem Element, laut und großspurig und ständig neben der neuen Kollegin. Unvermeidlicherweise fängt er an, Witze zu erzählen. »Übrigens, gestern wollte ich auf eine Ü-30-Party. Aber der Türsteher hat mich nicht reingelassen. Und wisst ihr, warum nicht? Meiner war zwei Zentimeter zu kurz.«
Wie üblich vermag Peter nicht, in das allgemeine Gelächter einzustimmen.
»Mein Gott, Müller, seien Sie doch nicht so prüde! Oder haben Sie das etwa nicht verstanden? Ist Ihnen glatt zuzutrauen.« Reuter legt den Kopf in den Nacken und lacht hämisch, nicht minder laut, und alle lachen mit. Natürlich.
Außer der neuen Kollegin, die unsicher lächelnd in die Runde und dann fragend zu Peter hinüberblickt.
Pete
Pete klapperte erst einmal seine üblichen Informanten ab, Leute, die ihm noch was schuldig waren. Meist war es umgekehrt. Diesmal konnte er sogar bezahlen. Wie sehr ein paar Scheine doch die Zunge lockern. Vor allem von Kotzbrocken wie dem Schnauzer. Normalerweise mied er ihn wie der Dealer den Cop. Natürlich musste er erst noch ein paar seiner dämlichen Witze loswerden.
»Hör zu, gestern war ich auf einer Ü-30 Party, und der Türsteher, der hat mich einfach nicht reingelassen. Nu rate mal wieso?« Kunstpause. »Meiner war zwei Zentimeter zu kurz.«
Pete sah ihn ungerührt an. »Du weißt ja, die meisten Männer glauben, dass ihr Penis zu kurz ist. Du dagegen glaubst, dass etwas mit dem Lineal nicht stimmt.«
Informationen konnte Pete jetzt natürlich vergessen.
Ob er prüde ist, könnte Peter selbst gar nicht beantworten. Der so scheinbar selbstverständliche Ton, über Sex zu reden, erscheint ihm jedenfalls eher aufgesetzt, auch wenn er die anderen deshalb gleichzeitig beneidet, denn er geht davon aus, dass sie alle ein normales Leben führen, in dem Sex eine ganz normale Rolle spielt.
Aber Reuter nimmt er das nicht ab. Er erinnert ihn eher an einen etwas unterentwickelten Pavian, der an die begehrten Weibchen nicht herankommt, sich dafür aber umso oberaffiger aufführt.
Auch die neue Kollegin, Steffi, wie er Reuters Säuseln entnimmt, scheint sich unwohl zu fühlen. Nein, prüde kommt er sich eigentlich nicht vor. Schüchtern, ja. Weil er in dieser Hinsicht schlicht völlig unerfahren ist. Oder fast unerfahren. Aber für einen Siebenunddreißigjährigen würde Petting wohl kaum unter einschlägige Erfahrung fallen. Und wenn er daran denkt, wie das abgelaufen war! Er denkt nicht gerne daran.
10:20 Uhr. Peter hat das Gefühl, seiner Anstandspflicht genüge getan zu haben und verlässt die Küche – nicht, dass es jemand bedauert hätte – um sich in die Stille seines Büros zurückzuziehen.
Er ist seit drei Wochen allein. Kollege Hoffmann hatte einen Autounfall. Manchmal genießt Peter sein Eremitentum.
Auch seine Mutter hätte heute Geburtstag. Neunundfünfzig wäre sie jetzt. Peter denkt mit Wehmut an sie, aber nicht mit Trauer. Er bedauert ihren plötzlichen Tod, aber er vermisst sie nicht. Seinen Vater schon eher.
Die Erinnerungen an seine Mutter sind reduzierbar auf zwei Wörter: Erstens Migräne. Migräne stand ihr ins Gesicht geschrieben. Es war die Verkörperung von Migräne. Migräne beim Frühstück, Migräne, wenn er von der Schule kam, und vor allem Migräne, wenn sein Vater von der Arbeit kam.
Migräne im Alltag, Migräne im Urlaub, und wenn sie Besuch hatten, dann erzählte sie von nichts anderem und war hinterher ungenießbar.
Das zweite Wort war: Grab. Diese Migräne brachte sie ins Grab, ihr Mann brachte sie ins Grab, die viele Hausarbeit brachte sie ins Grab, und alles, worum sich sein Vater ja nie kümmerte. Und vor allem Peter brachte sie ins Grab, wenn er irgendwie »ungezogen« war, oder aus sonst einem nur für sie greifbaren Grund.
»Ja, ich weiß, ich bin euch lästig, alles wäre einfacher ohne eure Mutter, dann bräuchtet ihr endlich keine Rücksicht mehr zu nehmen, ich weiß. Deine …« – wahlweise – »Frechheiten, Vergesslichkeit, Gleichgültigkeit, Trägheit bringt mich noch ins Grab.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Blick ins Kaleidoskop»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blick ins Kaleidoskop» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Blick ins Kaleidoskop» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.